Werbung Bewässern und dabei trotzdem Wasser sparen – so geht’s Geothermie Verschiedenes 30. Oktober 202430. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Sie müssen nicht auf Ästhetik verzichten, um in der Landschaft Wasser zu sparen. Dank ein paar einfacher Praktiken und effizienter Wassernutzung können Hausbesitzer den Wasserverbrauch senken und gleichzeitig trotzdem attraktive und gesunde Rasenflächen und Landschaften erhalten. Und: Einige der effektivsten Techniken zum Wassersparen in der Landschaft sind auch die kostengünstigsten. Mit diesen Tipps machen Sie das Beste aus jedem Tropfen! Erneuerbare Energien bei der Bewässerung Bewässerung mit erneuerbaren Energien, etwa durch Solar- oder Windkraft, ermöglicht eine nachhaltige Wasserversorgung in der Landwirtschaft. Solarbetriebene Pumpen fördern Wasser aus Quellen oder Brunnen, und Windkraft kann ebenfalls genutzt werden, um Wasser in Reservoirs zu pumpen. Mit einem Magnetventil lässt sich der Wasserfluss gezielt steuern, was eine zonenbasierte und präzise Bewässerung ermöglicht. In Kombination mit Sensoren für Bodenfeuchte öffnen die Ventile nur bei Bedarf und verhindern unnötigen Wasserverbrauch. Diese umweltfreundliche Methode spart Wasser, indem sie die Bewässerung an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anpasst und so Ressourcen effizient nutzt. Bäume und Gartenbeete mulchen Mulch dient nicht nur der Verschönerung der Landschaft, sondern leistet auch viele andere Dienste im Garten, von der Unkrautbekämpfung bis zum Schutz vor Bodenerosion. Wenn es um Wasser geht, reduziert Mulch die Verdunstung und hält die Feuchtigkeit im Boden. Holz, Kiefernstroh und andere pflanzliche Mulche fügen dem Garten im Laufe der Zeit organisches Material hinzu, das dazu beiträgt, die Wasserhaltekapazität des Bodens zu verbessern. Tief bewässern, nicht häufig Bewässern Sie Rasenflächen und Gärten langsam und tief. Wenn das Wasser zu schnell verteilt wird, geht viel Wasser durch Abfluss verloren. Bei langsamer Bewässerung kann das Wasser in den Boden einsickern. Die Tropfbewässerung ist für diesen Zweck hervorragend geeignet, aber auch die Verringerung des Wasserdurchflusses bei Sprinklern funktioniert. Lassen Sie die Bewässerung lange genug laufen, um den Boden bis zu einer Tiefe von 15 cm zu befeuchten. Eine tiefe Bewässerung fördert ein gesünderes Wurzelsystem. Zu häufiges und zu flaches Bewässern fördert flache Wurzelsysteme, die anfälliger für Trockenheit sind. Verringern Sie die Häufigkeit der Bewässerung und lassen Sie die Böden zwischen den Bewässerungen abtrocknen. Und schließlich sollten Sie die Bewässerung an das Alter der Pflanzen anpassen. Ältere Pflanzen haben ein tieferes, ausgedehnteres Wurzelsystem und benötigen oft eine weniger häufige Bewässerung. Reduzieren Sie das Abfließen Das Abfließen von Wasser aus der Landschaft ist nicht nur eine Wasserverschwendung, sondern kann auch eine Quelle der Verschmutzung natürlicher Wasserläufe sein, da durch das Abfließen Bodenpartikel und Rasenchemikalien in Bäche und Seen gelangen. Durch die Vermeidung von Abfluss hält der Gärtner das Wasser in der Landschaft, wo es von den Pflanzen genutzt werden kann. Abfluss entsteht, wenn Wasser zu stark aufgetragen wird, und zwar entweder durch natürliche Niederschläge oder durch Bewässerung. Wasser, das über undurchlässige Oberflächen wie Einfahrten und Bürgersteige fließt, ist eine weitere häufige Quelle von Abfluss aus Wohngebieten. Sie können die Abflussmenge reduzieren, indem Sie: Die Sprinklerköpfe so ausrichten, dass Straßen, Gehwege und Einfahrten nicht bewässert werden. Tauschen Sie Betonwege und andere harte Oberflächen gegen durchlässige Pflaster oder Mulch aus, damit das Wasser versickern kann. Verwenden von Tropfbewässerung und anderen Systemen mit geringer Wassermenge zur langsamen Bewässerung. Errichtung von Regentonnen zum Auffangen von Wasser an Hängen und Auffangen von Regenwasser aus Fallrohren. Wartung von Sprinklern und Bewässerungssystemen Wie viel Wasser eine undichte Toilette verschwenden kann, wissen wir alle. Auch im Garten können undichte Wasserhähne und kaputte Sprinklerköpfe große Mengen an Wasser verschwenden. Die regelmäßige Überprüfung von Bewässerungsanlagen und -anschlüssen kann Ihnen eine Menge Geld für Ihre Wasserrechnung sparen. Achten Sie auf undichte Stellen und gebrochene, vergrabene oder eingeklemmte Sprinklerköpfe. Auch die üblichen Schlauchverbindungen am Wasserhahn und am Regner können undicht sein und lassen sich leicht reparieren. Unabhängig davon, ob Sie technisch begabt oder traditionell veranlagt sind, können Sie mit diesen simplen Verwaltungspraktiken bei der Landschaftspflege Geld sparen und gleichzeitig diese endliche Ressource erhalten und schützen. Foto: Pixabay.com Weitere Beiträge:Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ONNorton Rose Fulbright berät Taaleri beim Einstieg in das größte deutsche Geothermie-ProjektBEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft un...