Werbung Mikronetzlösung: Energieversorgung durch ein hybrides Wind-Diesel-Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 3. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mikronetzlösung von ABB verbessert Nutzung erneuerbarer Energien in abgelegener Stadt in Kenia (WK-intern) – ABB PowerStoreTM-Technologie stabilisiert die Energieversorgung von Marsabit durch ein hybrides Wind-Diesel-Kraftwerk ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen Auftrag von Socabelec East Africa Ltd. erhalten, eine massenschwungradbasierte Mikronetzstabilisierungslösung des Typs PowerStore für den Marsabit Windpark in Nordkenia zu entwickeln, zu bauen und zu installieren. Das Land plant, den Energieoutput in den kommenden fünf Jahren zu vervierfachen und 5.000 Megawatt (MW) zusätzliche Energiekapazität bereitzustellen, um der Mehrheit der fast 50 Millionen Einwohner bis 2020 Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen. Der kenianische Markt für erneuerbare Energien gehört zu den aktivsten in Afrika, und das Land besitzt einige der reichhaltigsten und konsistentesten Windressourcen auf dem Kontinent. Marsabit ist eine Oase am Rand der Wüste in einer windreichen Gegend in Nordkenia. Die Stadt zählt 5.000 Einwohner und ist nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen. Die entlegene Stadt wird über ein isoliertes Mikronetz versorgt und benötigt eine sichere und stabile Energieversorgung mit leicht verfügbaren und vorzugsweise sauberen Energiearten wie Windenergie. Derzeit basiert die Energieversorgung auf Dieselgeneratoren und zwei Windturbinen mit je 275 Kilowatt (kW). Das ABB PowerStore-Stabilisierungssystem mit 500 kW wird in das vorhandene Netz integriert und an die Steuerung des Dieselkraftwerks angeschlossen. Der Anteil erneuerbarer Energien wird durch die Stabilisierung des Netzanschlusses vergrössert und durch Nutzung überschüssiger Windenergie optimiert. Das Projekt soll 2016 fertiggestellt werden. „Die nachhaltige Entwicklung Afrikas und die Förderung von Mikronetzlösungen sind zwei Kernbereiche der Next-Level-Strategie von ABB, für die spezielle 1000-Tage-Programme eingerichtet wurden“, so Claudio Facchin, Leiter der Division Energietechniksysteme bei ABB. „Unsere Mikronetztechnologielösungen können zur Integration von erneuerbaren Energien beitragen und eine wichtige Rolle dabei spielen – wie in diesem Fall -, isolierten und ent-legenen Gemeinden Zugang zu sauberer Energie zu ermöglichen.“ ABB PowerStore ist ein kompakter und vielseitig einsetzbarer Netzstabilisierungsgenerator. Die Hauptaufgabe besteht in der Stabilisierung und dem Schutz von Energiesystemen gegen Frequenz- und Spannungsschwankungen. Das dynamische, schwungradbasierte System kann Leistung bis zum Nennwert aufnehmen und wieder abgeben und ermöglicht die Integration von intermittierenden erneuerbaren Energien in ein Netz, sodass Kunden hybride Kraftwerke optimal betreiben können. Diese robusten und bewährten Systeme sind heute weltweit erfolgreich im Einsatz, oftmals in rauen und entlegenen Umgebungen. Das Angebot von ABB umfasst Automations-, intelligente Steuerungs- und Stabilisierungslösungen, die die Ein-bindung von erneuerbaren Energien in Inselnetze managt und eine Energiequalität und Netzstabilität der Versorger¬klasse gewährleistet. Die Lösungen von ABB ermöglichen eine zuverlässige Einbindung grosser Mengen Wind- und Sonnenenergie und erlauben es den Betreibern, sowohl die CO2-Emissionen als auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. ABB verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz und weltweit über mehr als 30 Mikronetzinstallationen für einen vielfältigen Anwendungsbereich wie Inselnetze, entlegene Gemeinden sowie Forschungs- und Industriezentren. ABB (www.abb.com) ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie, im Transport- und Infrastruktursektor, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen der ABB-Gruppe sind in rund 100 Ländern tätig und beschäftigen weltweit etwa 140.000 Mitarbeitende. PM: ABB Asea Brown Boveri Ltd Weitere Beiträge:Deutsche Luftwaffe erhält Quadriga-Eurofighter von Premium AEROTECAtom- und Kohlestrom länger als geplant nutzen, um Energie- und Versorgungssicherheit zu gewährleist...Ørsted präsentiert Solar- und Speicherportfolio auf der Intersolar 2025