Werbung


Vorstellung des neuen Solar Impulse-Flugzeugs zur Weltumrundung

Erster SolarImpulse-Prototyp HB-SIA über San Francisco / Pressebild: DLR
Erster SolarImpulse-Prototyp HB-SIA über San Francisco / Pressebild: DLR

Vorstellung des neuen Solar Impulse-Flugzeugs zur Weltumrundung – mit ULTRAVAC 44 V6 der VACUUMSCHMELZE

Hanau / Frankfurt – Am 9. April stellte das Solar Impulse-Team um den Schweizer André Boschberg der Öffentlichkeit das neue Flugzeug vor, mit dem 2015 die Umrundung der Welt – mit der Sonne als einzigem Treibstoff – in fünf Etappen stattfinden soll.

(WK-intern) – Die Solar Impulse 2, kurz SI2, ist der Nachfolger des ersten Solar Impulse-Flugzeuges HB-SIA, mit dem wichtige Meilensteine wie der solargetriebene Nachtflug oder die Überquerung des amerikanischen Kontinents absolviert wurden. In den Motoren beider Flugzeuge sind die Werkstoffe der VAC verbaut, die mit ihren besonderen Eigenschaften erheblich zur Optimierung von hocheffizienten Elektromotoren beitragen. Die VAC gratuliert zum neuen SI2 und wird gespannt verfolgen, wie das Solar Impulse-Flugzeug diese neue Herausforderung meistert.

Der Nachfolger des HB-SIA befindet sich seit 2011 im Bau. Um die die Flüge über die Ozeane zu ermöglichen, waren einige „Upgrades“ erforderlich: So wurde für große Höhen eine geräumigere Druckkabine eingebaut, die die Nutzlast erhöht. Zudem wurden Verkabelung und Avionik wasserdicht gestaltet, um auch bei Regen fliegen zu können. Dank redundanter Systeme erhöht sich die Zuverlässigkeit. Sauerstoffversorgung und weitere Systeme zur Unterstützung des Piloten ermöglichen eine Flughöhe von 12.000 m. Mit 80 Metern Spannweite ist SI2 breiter als der A380 und dabei aufgrund der Leichtbauweise lediglich so schwer wie ein Auto.

Die VAC-Legierung ULTRAVAC- 44 V6 kommt im Stator und Rotor des Motors zum Einsatz. Dabei werden zusätzlich Magnetsysteme bestehend aus kleinen VACODYM®-Quadern zu einem System verklebt. Der Aufbau eines Magnetsystems aus kleinen Einzelmagneten dient der Reduzierung der Wirbelstromverluste im Rotor. Der Wirkungsgrad des Motors wird dadurch auf 98% gesteigert.

Nickel-Eisen-Werkstoffe sind bereits seit längerem als Alternative zu Elektroblech bekannt. Bemerkenswert sind hier vor allem die sehr kleinen Hystereseverluste. Bei der neu entwickelten Legierung ULTRAVAC 44 V6 konnte zudem der elektrische Widerstand signifikant erhöht werden. Mit 0,8 μΩm ist dieser Wert nahezu doppelt so groß wie bei Elektroblech. Dem Trend zu immer schneller drehenden Motoren kommt der neue Werkstoff besonders entgegen, ermöglicht er doch kleinstmögliche Wirbelstromverluste. Insgesamt führen die deutlich reduzierten Eisenverluste zu besonders effizienten Elektromotoren, wie
Über die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG

Die VACUUMSCHMELZE (VAC) mit 4100 Mitarbeitern weltweit, davon 1.450 Mitarbeiter in Hanau entwickelt, produziert und vermarktet Spezialwerkstoffe, insbesondere mit magnetischen, aber auch anderen physikalischen Eigenschaften sowie daraus veredelte Produkte. 1914 legte der erste Vakuumschmelzofen den Grundstein zur heutigen VACUUMSCHMELZE. Das Erschmelzen von Legierungen unter Vakuum erfolgt schon seit 1923 industriell.

In über 50 Ländern erzielt die VAC-Gruppe heute einen Jahresumsatz von über 400 Millionen Euro und zählt mit rund 800 Patenten zu den weltweit innovativsten Unternehmen bei der Entwicklung von hochwertigen industriellen Werkstoffen.

Das Produktangebot der VAC umfasst ein breites Spektrum magnetisch und physikalisch hochwertiger Halbzeuge und Teile, induktive Bauelemente für die Elektronik, Magnete und Magnetsysteme, die in den unterschiedlichsten Bereichen und Industriezweigen zum Einsatz kommen – von der Uhrenindustrie über Medizintechnik, regenerative Energien, Schiffsbau und Installationstechnik bis hin zur Automobil- und Luftfahrtindustrie. Die maßgeschneiderten Lösungen der VAC werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt und spiegeln die hohe Werkstoff- und Anwendungskompetenz verbunden mit neuester Fertigungstechnologie wider.

PM: VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG








Top