TÜV SÜD auf der Hannover Messe: Zuverlässigkeit und Sicherheit der Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. April 2016 Werbung Bei der Präsenz von TÜV SÜD auf der Hannover Messe 2016 dreht sich alles um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Industrie 4.0. (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister präsentiert sein Leistungsspektrum in diesem Bereich an drei Gemeinschaftsständen und in einem Vortrag. TÜV SÜD verbindet 150 Jahre Erfahrung im Industriesektor mit modernstem Wissen über Funktionale Sicherheit und Industrial IT Security. Am 26. April 2016 findet auf der Hannover Messe die Kickoff-Veranstaltung für die Entwicklung eines Industrie 4.0 Maturity Index statt. Die Federführung bei diesem Vorhaben unter dem Dach der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH
Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform mit 127m Rotordurchmesser von ENERCON errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 20168. April 2016 Werbung ENERCON nimmt EP4-Prototyp in Betrieb (WK-intern) - Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform in Lelystad/Niederlande errichtet ENERCON schreitet mit der Serieneinführung der neuen E-126 EP4 voran. Der Prototyp der neuen Windklasse-IIA-Anlage mit 4,2 MW Nennleistung wurde jetzt in Lelystad in den Niederlanden erfolgreich in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich gleichzeitig um die erste Maschine, die auf ENERCONs neuer 4-MW-Plattform (EP4) basiert. Auf ihr baut auch die für Ende des Jahres angekündigte Schwachwindanlage E-141 EP4 auf. „Die Inbetriebnahme des Prototyps ist planmäßig erfolgt“, kommentiert ENERCON Geschäftsführerin Nicole Fritsch-Nehring. Die EP4-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise, nutzt verstärkt Gleichteile und Standardkomponenten und bietet Kunden für
PTB: Windenergie-Messtechnik im Aufwind Forschungs-Mitteilungen Windenergie 29. Februar 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt − Einladung an Redaktionen (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes
Vorschau auf die Hannover Messe 2016 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Januar 201628. Januar 2016 Werbung (Halle 16 A04) Spitzencluster it´s OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 (WK-intern) - Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen. Praxisnahe Ansätze dafür werden im Spitzencluster it´s OWL entwickelt und in die Umsetzung gebracht. Das Spektrum reicht von konkreten Lösungen für Industrie 4.0 über Transferprojekte mit Forschungseinrichtungen bis hin zu Demonstrationszentren für neue Technologien und neuen Geschäftsideen. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (Halle 16 A 04) präsentieren 35 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen und Forschungsansätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren – und zeigen auf, wie Unternehmen diese nutzen können.
DNV GL zertifiziert die neue 7 MW Offshore-Windkraftanlage von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung Das neue 7 MW Offshore-Flaggschiff von Siemens, die SWT-7,0-154 erwirtschaftet rund 10% mehr Energie als die 6 MW-Maschinen an windreichsten Standorten (WK-intern) - Gründliche Zertifizierung durch die IEC-61400-22 Norm, welche die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der bahnbrechenden neuen Offshore-Anlage bestätigt DNV GL issues Type Certificate for Siemens new flagship 7MW offshore wind turbine Siemens SWT-7.0-154 generates around 10% more energy than 6MW machines at windiest sites Thorough certification process confirms full compliance with IEC-61400-22 standard, assuring the safety and reliability of pioneering new offshore turbine DNV GL certification enables Siemens to bring its latest design to market ahead of schedule Hamburg, Germany - DNV GL,
EFOY Pro Brennstoffzelle für das französische Verteidigungsministeriums Solarenergie Technik 19. Januar 2016 Werbung SFC Energy meldet Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in Videoüberwachungssystemen des französischen Verteidigungsministeriums (WK-intern) - 58 EFOY Pro Brennstoffzellen sichern die zuverlässige, unterbrechungsfreie Stromversorgung von Überwachungssystemen. Im Hybridbetrieb mit Solar garantieren die Brennstoffzellen 100 % Systemverfügbarkeit bei extrem langer Systemautarkie. Hybridsystem wird vom französischen Systemintegrator 4G Technology installiert. Bedarf für weitere Installationen in 2016 erwartet. Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Eingang eines Auftrags bei ihrem französischen Distributor AG Systems, Chatillon la Borde, einem Experten für autarke Energielösungen. Bestellt wurden 58 EFOY Pro Brennstoffzellen. Die Brennstoffzellen werden vom französischen Systemintegrator 4G Technology, Mouans Sartoux, zur zuverlässigen Stromversorgung
Forschungsprojekt zu Redox-Flow- Batterien erhält Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Megawatt-Stromspeicher für die Energiewende: Forschungsprojekt zu Redox-Flow-Batterien erhält Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Neues Herstellungsverfahren ermöglicht industrielle Nutzung und Speicherleistungen im zwei- bis dreistelligen Megawatt-Bereich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Verbundvorhaben "Extrusions-Platte" als branchenübergreifende Kooperation von Industrie und Forschung mit insgesamt 3,9 Mio Euro Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Nachfrage nach Speicherlösungen für die Energiewende haben die Unternehmen thyssenkrupp, Centroplast und Eisenhuth sowie das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein neues, kostengünstiges Herstellungsverfahren für eine der Kernkomponenten von Redox-Flow-Batterien -
BDEW Studie zur Kundenzufriedenheit: Mitteilungen 5. Januar 2016 Werbung Bestnoten für Energieversorger (WK-intern) - Kunden schätzen zuverlässige Strom- und Gasversorgung Noch nie waren Energiekunden so zufrieden mit ihrem Versorger: Laut einer BDEW-Umfrage sind 73 Prozent der Befragten mit ihrem Energieanbieter in höchstem Maße oder sehr zufrieden. Weitere 22 Prozent der Befragten sind zufrieden. Sie schätzen insbesondere die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei der Versorgung. Auch Aspekte wie Serviceorientierung und Kompetenz bei der Kundenbetreuung schneiden besonders gut ab. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherumfrage "Kundenfokus Haushalte 2015" des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut prolytics, Dortmund. Damit erreichen die Energieunternehmen eine Kundenzufriedenheit von insgesamt 95 Prozent. Die Befragten
W2E und Uni Rostock erhöhen die Energieeffizienz ihrer Windanlagentechnology Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Dezember 2015 Werbung W2E erhöht die Energieeffizienz ihrer Anlagentechnology und startet in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock das Projekt DynAWind (WK-intern) - Unterstützt durch Impulse aus der universitären Forschung soll die leichtbauoptimierte Konstruktion von Windenergieanlagen zusammen mit dem Verbundpartner Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik der Universität Rostock weiter vorangetrieben werden. Mit Hilfe einer umfangreichen Messkampagne an Prototypenanlagen der 3-MW und 2-MW-Klasse wird innerhalb des Projektes das dynamische Verhalten von Windenergieanlagen untersucht. Hierzu zählen u.a. Messungen zum Eigenschwingungs- und Dämpfungsverhalten. Neben experimentellen Untersuchungen realer Dynamik bei unterschiedlichen Lastzuständen am Prototyp werden theoretische Untersuchungen mit flexiblen Mehrkörpermodellen am Rechner durchgeführt. Hier können spezifische Lastsituationen in verschiedenen Betriebszuständen simuliert werden. Parameter,
SKF errichtet derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2015 Werbung SKF errichtet Super-Prüfzentrum: „Live“-Bilder vom Bau (WK-intern) - In Schweinfurt errichtet SKF derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt. Die 40-Millionen-Investition soll helfen, künftige Großlager dank der Erkenntnisse aus zwei neuen Testständen viel präziser und effizienter als bislang möglich auf ihre späteren Aufgaben zuzuschneiden. Beim Bau der technologischen Pionierleistung kann man nun via WebCam zuschauen. Damit die Kunden von einer deutlich höheren Robustheit und Zuverlässigkeit kommender Großlager-Generationen profitieren, müssen die beiden neuen Prüfstände im Testcenter enorme Kräfte entfesseln: In Sachen Dynamik, maximale Kräfte und Biegemomente sowie Drehzahlen werden sie alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Das gigantische Leistungsvermögen der innovativen Testeinrichtungen will
SKF verbessert Schutz von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke HRS-Dichtungen aus G-ECOPUR (WK-intern) - Mit den neuen HRS-Wellendichtungen aus G-ECOPUR trägt SKF zu einer höheren Turbinenzuverlässigkeit bei reduziertem Instandhaltungsaufwand bei. Außerdem überzeugt die neue Generation von Hochleistungs-Hauptwellendichtungen durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht und den minimalen Platzbedarf. Göteborg / Schweinfurt - Der Wind hat sich als Energiequelle inzwischen fest etabliert: Laut Global Wind Energy Council hatte die weltweite Windenergieerzeugung bereits Ende 2014 eine Kapazität von 369,6 GW erreicht. Dabei ist zu erwarten, dass der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den kommenden Jahren noch steigt: Wegen der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit der Windenergie dürften dazu auch die Entwicklungsländer beitragen, von denen so manche mehr
Neues DNV GL Testzentrum in Singapur wird Netzsicherheit und die Zuverlässigkeit zu verbessern Mitteilungen Technik 27. Oktober 2015 Werbung DNV GL startet erste unabhängige IEC 61850-Testzentrum in Singapur, um die Netzsicherheit und die Zuverlässigkeit zu verbessern. (WK-intern) - Die neue DNV GL Prüfstelle in Singapur wird ein eigenständiges Profil und Compliance-Testzentrum von Kommunikationskomponenten bereitstellen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes zu verbessern. DNV GL starts first independent IEC 61850 Test Centre in Singapore to enhance grid security and reliability DNV GL’s Test centre in Singapore will provide independent profile and compliance testing of communication components to enhance security and reliability of the grid Test Centre will focus on providing IEC 61850 and other related testing services to electricity utilities, large generation plants