Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz Mitteilungen Technik 23. Februar 2018 Werbung Extra-Präzision durch Vor-Ort-Service (WK-intern) - Individueller Support für das precSYS 5-Achs-Mikrobearbeitungs-System erhöht die Produktivität der Kunden Das precSYS Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB GmbH stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz. Zwei Jahre nach der Markteinführung bestätigen Anwender aus den USA, aus Asien und Europa durchwegs die besonders hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Scan-Lösung. Als praxisrelevanter Vorteil hat sich der maßgeschneiderte Kundenservice mit Inbetriebnahme-Begleitung, Schulung und Vor-Ort Applikationsunterstützung erwiesen. Die Kunden, die unter anderem Laserbearbeitungsmaschinen für die Elektronikbauteile-Fertigung und die Automobilindustrie herstellen, erzielen deutlich schneller gute Bearbeitungsergebnisse und können somit ihre Produktivität steigern. Das robuste precSYS 5-Achs-Scan-System wurde zur Ultrakurzpuls-(UKP)-Laser-Mikrobearbeitung für die industrielle
Wartungsfreie DC-USV mit (fast) unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten nutzt Ultrakondensatoren als Energiespeicher News allgemein Technik 14. Dezember 2017 Werbung Zum Schutz vor Spannungsschwankungen, Flicker, Spannungseinbrüchen oder Ausfällen der Versorgungsspannung sind die beiden DC-USVs UPSIC-1205 (12 VDC / 5A) bzw. UPSIC-2403 (24 VDC / 3A) mit Ultrakondensatoren (sog. SuperCaps / Superkondensatoren) als Energiespeicher ausgestattet, die nach dem Prinzip des Doppelschicht-Kondensators arbeiten. (WK-intern) - Im Gegensatz zu Batterien, die Energie über den Umweg einer chemischen Reaktion speichern, basieren SuperCaps auf elektrophysikalischen Prinzipien und sind innerhalb kürzester Zeit geladen und einsatzbereit, arbeiten in einem weiten Temperaturbereich und überzeugen mit einer hohen Strombelastbarkeit, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit. Aufgrund der hohen Zyklenfestigkeit (>500.000 Be- und Entladezyklen) weisen DC-USV-Systeme mit Doppelschicht-Kondensatoren eine besonders lange Lebensdauer und einen weiten
Empfehlungen zur Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20178. Juli 2017 Werbung »Die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen ist sowohl aus Sicht der zukünftigen Energieversorgung als auch aus Sicht des einzelnen Investors und Betreibers eine wesentliche Größe. (WK-intern) - Wer die Zuverlässigkeit seiner Windenergieanlage im Detail untersuchen will, muss bei der Erfassung und Analyse von Daten aus Betrieb und Instandhaltung eine Vielzahl von Vorbedingungen berücksichtigen, aber auch eine Reihe eigener Festlegungen treffen. Es gibt eben nicht die eine universelle Vorgehensweise«, erläutert Berthold Hahn vom Fraunhofer IWES in Kassel. Unter seiner Leitung hat eine internationale Arbeitsgruppe des »Wind Technology Collaboration Programme« der Internationalen Energie Agentur (IEA Wind TCP) existierende Richtlinien und Normen darauf hin geprüft, inwiefern sie einheitliche,
Vikram Solar Module gehören zu den „Top Performers“ 2017 Solarenergie 3. Juli 2017 Werbung Die Produktqualität der Photovoltaik-Module des Herstellers Vikram Solar hat die Autoren des „PV Module Reliability Scorecard Report 2017“ überzeugt. (WK-intern) - In drei von fünf für den Bericht getesteten Kategorien gehören die Module von Vikram zu den besten Produkten. Der Report wird von der global führenden Zertifizierungsgesellschaft DNV GL herausgegeben. Der Report zum Download: https://www.dnvgl.com/publications/pv-module-reliability-scorecard-2017-93448 Der Module Reliability Scorecard Report DNV GL erscheint bereits zum dritten Mal. Für die diesjährige Ausgabe wurden die Produkte von 22 Modulherstellern in fünf Kategorien umfassend geprüft. Ziel des Reports ist es, fundierte Aussagen über die langfristige Zuverlässigkeit von Solarmodulen zu treffen. Vikram-Module schnitten vor allem bei der dynamisch-mechanischen Belastung
DNV GL veröffentlicht PV Module Reliability Scorecard 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2017 Werbung Der diesjähriger Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen bewertet mehr als 50 verschiedene Modelle (WK-intern) - Der Bericht identifiziert die 20 besten Hersteller, darunter mehrere erstmals genannte Hersteller im "High Performers"-Ranking Die getesteten Module wurden in 10 verschiedenen Ländern gefertigt, was die globale Verteilung der Herstellung widerspiegelt DNV GL, die führende Ressource unabhängiger Energieexperten und größte Zertifizierungsorganisation weltweit, hat seinen dritten Jahres¬bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen (PV Module Reliability Scorecard) veröffentlicht. Dieser Bericht gilt als der umfassendste öffentlich zugängliche Vergleich von Testergebnissen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen. Obwohl das Wachstum der Photovoltaikbranche in den vergangenen Jahren durch die stark gesunkenen Modulpreise begünstigt wurde, bestehen dennoch weiterhin
DNV GL-Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung DNV GL veröffentlicht PV Module Reliability Scorecard 2017 Diesjähriger Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen bewertet mehr als 50 verschiedene Modelle Bericht identifiziert die 20 besten Hersteller, darunter mehrere erstmals genannte Hersteller im „High Performers“-Ranking Getestete Module wurden in 10 verschiedenen Ländern gefertigt, was die globale Verteilung der Herstellung widerspiegelt (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat seinen dritten Jahresbericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen (PV Module Reliability Scorecard) veröffentlicht. Dieser Bericht gilt als der umfassendste öffentlich zugängliche Vergleich von Testergebnissen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen. Obwohl das Wachstum der Photovoltaikbranche in den vergangenen Jahren durch die stark gesunkenen Modulpreise begünstigt wurde, bestehen
WEBS und Wind Energy Update veröffentlichen Ausfall- und Reparaturzeiten von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2017 Werbung Neue Forschungsergebnisse von Wind Energy Benchmarking Services (WEBS) über die Zuverlässigkeit von Turbine haben ergeben, dass DFIM-Turbinen die längsten Reparaturzeiten pro Ausfall haben. (WK-intern) - Die WEBS-Forschung hat Tausende von kombinierten Betriebsdaten für unterschiedliche Erzeugungskapazitäten und Turbinentechnologien ausgewertet. Durch die Messung der Zeit bis zum Ausfall und die Reparaturzeit pro Ausfall, bietet die Forschung einen schnellen Einblick in die Zuverlässigkeit und Leistung der unterschiedlichen Windturbinen. Klicken Sie hier, um auf diese exklusive freie Forschung zuzugreifen. Mitteilung von WEBS und Wind Energy Update How can this help you? Understand out of warranty turbine reliability trends. Direct investment: Find out which turbine technologies are the most reliable. Benchmarking: Compare
Schaeffler hat seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Robustere Pendelrollenlager machen Windkraft wirtschaftlicher (WK-intern) - Mit dem Ziel die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und damit Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen zu erhöhen, hat Schaeffler seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert. Einen noch weiterführenden Schritt hin zu mehr Robustheit stellt die Entwicklung eines asymmetrischen Pendelrollenlagers dar. Die Lagerung der Rotorwelle ist in Windkraftanlagen von zentraler Bedeutung. Das Festlager ist dabei besonders hohen Axiallasten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Schaeffler seine bewährten Standard-Pendelrollenlager optimiert, um den spezifischen Anforderungen für den Einsatz in Windkraftanlagen noch besser gerecht zu werden. Zusätzlich entwickelte Schaeffler ein asymmetrisches Lager-Design. Robuste Konstruktion für weniger Verschleiß Im Bereich der Mikro-Geometrie verbesserten die Entwickler die Oberflächen, um die
Moogs neues Pitchsystem steigert die Zuverlässigkeit in Windenergieanlagen gegenüber herkömmlichen Systemen um das Dreifache Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung East Aurora, NY, USA – Die Industrial Group of Moog Inc. (NYSE: MOG.A und MOG.B) kündigte heute die Einführung ihrer Pitchtechnologie der nächsten Generation an – das Moog Pitchsystem 3. (WK-intern) - Das erste Moog Pitchsystem 3 ist bereits in einem Windpark in Brasilien in Betrieb und Moog wird das System auf der WindEnergy Hamburg (27.-30. September, Halle B5, Stand 222) offiziell vorstellen. Das neue Pitchsystem wurde entwickelt, um dem zunehmenden Bedarf von Windparkbetreibern und Turbinenherstellern zur Senkung der Kapital- und Betriebskosten der Windparks (CAPEX und OPEX) gerecht zu werden. „Das Design des neuen Pitchsystems senkt die Stromerzeugungskosten (Levelized Cost of Energy, LCoE)
Tim Holt wird CEO der Division Power Generation Services von Siemens Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 6. August 20165. August 2016 Werbung Holt wird CEO der Division Power Generation Services Randy Zwirn tritt in den Ruhestand Tim Holt übernimmt die CEO-Funktion zum 1. Oktober 2016 (WK-intern) - Tim Oliver Holt (46), derzeit Leiter der Business Unit Power and Gas der Division Power Generation Services, wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 zum CEO der Division Power Generation Services ernannt. Die Nachfolge von Holt in seiner Business Unit wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Der derzeitige CEO der Division Randy Zwirn (62) tritt zum gleichen Zeitpunkt in den Ruhestand. "Mit der Verabschiedung von Randy verlieren wir eine sehr erfahrene Führungspersönlichkeit, die unser Siemens-Servicegeschäft sowie die
Solarmodulmessung mit SunSniffer ist äußerst präzise und kann jederzeit nachgerüstet werden Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Das String-Monitoring mit SunSniffer ist nicht mit herkömmlicher Modul-Überwachung verglichbar. (WK-intern) - String Monitoring 2.0 with SunSniffer is not to be compared with conventional monitoring. Not only is it exceptionally precise but individual module measurement can also be easily retrofitted at any time, enabling any plant to be monitored by our string readers, either from the outset or retrospectively as required: from the simple string to the individual module, temporarily or permanently. These are the most important benefits of string monitoring with SunSniffer: measurement accuracy 0.6% later field calibration possible with field calibration hardware measurement interval can be reduced to 30 seconds on
Adwen erhält die Musterzulassung für AD 5-132 Offshore-Windturbine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Adwen des AD 5-132 erhält die Musterzulassung von DNV GL (WK-intern) - Adwen hat die Musterzulassung seiner AD 5-132 Offshore-Windturbine von der unabhängigen Zertifizierungsstelle DNV GL verliehen bekommen. Adwen’s AD 5-132 obtains the Type Certificate from DNV GL Adwen has obtained the Type Certificate of its AD 5-132 offshore wind turbine awarded by the independent certification body DNV GL. This milestone marks the culmination of the turbine’s certification process and confirms the platform’s technology, which in turn bolsters the commercialization and industrialization processes. The AD 5-132 has been designed and certified as Special Class, covering the most demanding offshore sites worldwide. This wind turbine