Senvion Australia konnte in diesem Jahr eine Erfolgsserie verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Übertroffene Erwartungen in Australien (WK-intern) - Die Fertigstellung des Windparks Yaloak South gehört zweifellos dazu. Das Team von Senvion Australia errichtete den Windpark im Mai innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets und beeindruckende 25 Tage vor dem geplanten Termin. Der Windpark Yaloak South, der eine Stunde von Melbourne entfernt liegt, umfasst 14 Turbinen des Typs MM92 mit einer Gesamtleistung von 28,7 Megawatt. Herausforderungen meistern Das Yaloak-Windkraftprojekt hielt durchaus einige Herausforderungen bereit. Da sich die Windenergieanlagen auf Ackerland befinden, arbeitete das Team eng mit den Landbesitzern vor Ort zusammen, um sicherzustellen, dass der Bauprozess die Rentabilität der bestehenden Landwirtschaft nicht negativ beeinflusst. Außerdem hatten die
ENERCON zeichnet die RTS Wind AG als besten ISP-Dienstleister im Wartungsbereich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2018 Werbung Verleihung des ISP-Award 2018 (WK-intern) - Am 6./7. Juni waren wir bei ENERCON eingeladen um am ersten offiziellen ISP-Tag teilzunehmen. (ISP = Independent Service Provider). Die Veranstaltung fand bei ENERCON in Magdeburg statt, insgesamt waren im Wartungsbereich 13 Firmen eingeladen, die als Fremddienstleister für den renommierten Windenergieanlagenhersteller tätig sind. Innerhalb der zwei Tage gab es viele interessante Vorträge zur Entwicklung der Energiebranche im Allgemeinen, aber auch die Strategien und Zukunftspläne der Firma ENERCON wurden vorgestellt. Außerdem konnte man an Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten teilnehmen. Als Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung wurde der ISP-Award 2018 verliehen. Zu unserer großen Freude haben wir hier im Sektor
ABO Wind stellt Bürgern das Windparkprojekt Imsweiler vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung ABO Wind informiert Bürger über den Windparkbau Imsweiler ABO Wind errichtet drei Nordex N117-Anlagen mit je 3 Megawatt Nennleistung Anwohner informieren sich über den Windparkbau Windpark soll Ende 2018 in Betrieb gehen (WK-intern) - In wenigen Wochen starten die Baumaßnahmen für den Windpark Imsweiler in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Rockenhausen: Es werden erste Kabel verlegt. Bei einer Infomesse am gestrigen Mittwochabend in der Gemeindehalle Imsweiler stellte der Projektentwickler ABO Wind interessierten Bürgern das Windparkprojekt vor und informierte über den Ablauf der Bauarbeiten. Die drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Gesamthöhe von 198,5 Metern und einer Nennleistung von je 3 Megawatt werden jährlich rund 21,5 Millionen
250 Kraftwerke: W.E.B und ENERTRAG: Zwei Energiewende-Pioniere setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Bereits seit 2011 nutzt die WEB Windenergie AG aus Pfaffenschlag/Österreich die Software PowerSystem von ENERTRAG für die Betriebsführung und Ertrags-Abrechnung ihrer Windenergie-Anlagen. (WK-intern) - Jetzt wurde die Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. „Vor gut sieben Jahren waren wir auf der Suche nach einem Nachfolger für unsere damalige Betriebsführungs-Datenbank. Das ENERTRAG PowerSystem hat uns sofort begeistert – man merkt einfach, dass hier Praktiker am Werk waren und die Entwicklung nicht im Elfenbeinturm erfolgte“, so Dr. Martin Jahn, Leiter des W.E.B Monitoring Center. „Als Vorreiter der dezentralen Energiewende in Österreich ist es uns wichtig, dauerhaft auf der Höhe der Zeit zu sein, was Technik und
Flugversuche zu Emissionen alternativer Kraftstoffe im Flugverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2018 Werbung NASA und DLR untersuchen Klimawirkung des Luftverkehrs: Gemeinsame Flugversuche zu Emissionen alternativer Kraftstoffe Drei Wochen Forschungsflüge ausgehend von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz NASA DC-8 und DLR A320 ATRA fliegen gemeinsam Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung aus Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung im Fokus Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Klimaforschung, Alternative Treibstoffe Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA werden im Januar 2018 erstmals gemeinsame Forschungsflüge in Deutschland durchführen. Im Fokus stehen die Emissionen von alternativen Kraftstoffen und die Charakterisierung der Eiskristalle in Kondensstreifen, wobei exemplarisch Biokraftstoff zum Einsatz kommt. Erste gemeinsame DLR/NASA-Flüge im Jahr
WEC und DFGE bauen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus, um transparente CSR Informationen zu fördern Kooperationen Mitteilungen News allgemein 8. Januar 2018 Werbung Das World Environment Center (WEC) und die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- werden ihre Zusammenarbeit ausbauen, um Organisationen dabei zu helfen, Sustainability Intelligence besser in das Tagesgeschäft von Unternehmen zu integrieren, sowohl aus Unternehmens- als auch aus globaler Perspektive. (WK-intern) - Das erste Ergebnis der Partnerschaft wird ein weiteres Webinar im März 2018 sein, in dem es um "klimabezogene Offenlegungen und Investitionsentscheidungen" geht. Die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- bietet seit 1999 Beratungs- und Auditierungsleistungen an, um eine in Unternehmensprozesse integrierte Green Vision zu realisieren. WEC, das World Environment Center mit seiner europäischen Tochtergesellschaft WEC Europe e.V., ist eine
Die schwedische Vasa Vind bestellt 23 Vestas V110 Turbinen MW für 49-MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Vasa Vind hat zusammen mit ihrem langjährigen Partner 23 Turbinen des Typs V110-2.0 MW für den 49 MW starken Windpark Munkflohögen außerhalb von Östersund in Zentralschweden bestellt. (WK-intern) - Vasa Vind places 49 MW order in Sweden Vasa Vind, together with their long-term instuitional partner, have ordered 23 V110-2.0 MW turbines for the 49 MW Munkflohögen wind park located outside Östersund in central Sweden. Utilising the 2 MW platform's flexibility, the turbines will be delivered in various power modes that maximise each turbine's energy production based on its specific location at the site. The order is Vasa Vind's second Vestas project in Sweden and
Standorteignungsbewertung: TÜV Rheinland hat für Siemens Gamesa zwei neue Projektaufträge erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland führt Standorteignungsbewertung für Siemens Gamesa durch Eignung des Windenergieanlagen Typs G114 für Windparks in den USA und Nordafrika bestätigt Evaluation durch TÜV Rheinland als neutrale Instanz Bewertung in Anlehnung an IEC 61400-22:2010 Positives Fazit der Zusammenarbeit (WK-intern) - TÜV Rheinland hat für den Windenergieanlagenhersteller Siemens Gamesa Renewable Energy zwei neue Projektaufträge erfolgreich abgeschlossen. Gegenstand war die Standorteignungsbewertung der Windenergieanlage des Typs G114 für einen Windpark in den USA in der 2.0/2.1 MW Version sowie für einen nordafrikanischen Windpark in der 2.65 MW Version. Der Hintergrund: Da nicht jede Windenergieanlage für jeden Standort gleichermaßen geeignet und zertifiziert ist, wird im Rahmen einer standortspezifischen Auslegungsbewertung durch
Vestas und Gas Natural Fenosa Renovables stärken die Zusammenarbeit mit fünf maßgeschneiderten Windparks in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Auf der WindEurope 2017 in Amsterdam haben Vestas und Gas Natural Fenosa heute eine Vereinbarung über den Bau von 86 MW Windleistung in fünf neuen Windparks in Spanien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Auftrag zeigt die Vielseitigkeit und Flexibilität der Vestas-Plattformen mit 2 MW und 4 MW und nutzt die Leistung der V110-2.0 MW, V117-3.45 MW und V126-3.45 MW Windanlagen zur Maximierung der Energieausbeute durch verschiedenen Turbinenmodelle. Die fünf Windparks werden die ersten Projekte von Vestas sein, die aus den jüngsten Auktionen Spaniens im Mai stammen. Die Inbetriebnahme und Installation der Windturbinen wird für die zweite Jahreshälfte 2018 erwartet. Vestas and Gas Natural Fenosa
Deutsche Windtechnik für herausragende Servicequalität ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 201729. November 2017 Werbung Deutsche Windtechnik wird von innogy und ScottishPower für herausragende Servicequalität ausgezeichnet (WK-intern) - Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik wurde von zwei seiner größten Kunden für die Qualität seiner Servicedienstleistungen geehrt: So verlieh der Energieversorger innogy auf seinem Lieferantentag am 22. November 2017 in Essen der Deutschen Windtechnik den „innogy supplier award“ in der Rubrik „Quality Global“ für die internationale Zusammenarbeit mit innogy. Bereits am 09. November würdigte der führende britische Windparkprojektierer ScottishPower die Deutsche Windtechnik Ltd. in einer feierlichen Zeremonie an ihrem Hauptsitz in Glasgow unter etwa 3500 Zulieferern in der Kategorie „Delivery of Services“ als besten Zulieferer des Unternehmens im letzten Jahr. In
Gateway-Administration: ovag Netz AG entscheidet sich für smartOPTIMO Mitteilungen News allgemein 22. September 2017 Werbung Die ovag Netz AG, Stromnetzbetreiber mit Sitz im hessischen Friedberg, arbeitet bei der Smart Meter Gateway-Administration mit der smartOTIMO GmbH & Co. KG zusammen. (WK-intern) - Die ovag Netz AG ist ebenfalls Gesellschafter der smartOPTIMO geworden – wie bereits 30 weitere kommunale Unternehmen, die bei der Gateway-Administration mit smartOPTIMO zusammenarbeiten. Die ovag Netz AG ist eine 100-prozentige Tochter der Oberhessischen Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (OVVG). Als Pächter und Betriebsführer ist die ovag Netz AG für das Stromnetz der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG (OVAG) verantwortlich. Das Netzgebiet umfasst rund 2.700 km² und erstreckt sich über den Wetteraukreis, den Vogelsbergkreis und Teile des Landkreises Gießen. In
Solarpark Neuburg: Ökologie trifft soziales Engagement Solarenergie 12. September 2017 Werbung Anumar und Integra arbeiten zusammen (WK-intern) - Die Geschäftsführung von Anumar GmbH und Integra Soziale Dienste gGmbH beschließen eine besondere Zusammenarbeit. Gestartet wird die Kooperation mit der Grünpflege des Solarparks Neuburg Donau und soll sich sukzessive auf die weiteren Projekte im Großraum Ingolstadt ausdehnen. Dieter Moosheimer, Integra Geschäftsführer, freut sich, dass Anumar das Konzept „Faire Arbeitsbedingungen zu einem fairen Preis“ unterstützt: „Wir bieten Menschen in sozialen und psychischen Notlagen sowie Suchterkrankten breit gefächerte Beschäftigungsangebote.“ Auch Andreas Klier, Geschäftsführer der Anumar GmbH in Ingolstadt, ist stolz auf diesen Verbund. „Der Solarpark in Neuburg trägt zur regionalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz bei. Ein Drittel des erzeugten