Alfen liefert ein auf BMW-Batterien basierendes Mega-Energiespeichersystem für Nuon News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Leider können Windturbinen manchmal sogar an windigen Tagen nicht verwendet werden. (WK-intern) - Die erzeugte Energie ist höher als das Stromnetz absorbieren kann und geht verloren. Dieses Problem wird nun in Nuons Prinses Alexia Windpark in Zeewolde, Niederlande, gelöst. Das holländische Unternehmen Alfen hat ein Mega-Energiespeichersystem entwickelt, indem eine große Anzahl von BMW-Autobatterien miteinander verbunden wurde. Das System speichert die überschüssige Energie, sodass sie verwendet werden kann, wenn das Stromnetz sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lösung für nicht genutzte Windenergie Nuon investiert in die Generation der erneuerbaren Energie, die aus Wind und Sonne gewonnen wird. Natürlich ist es schade, wenn diese erneuerbare Energie nicht
WACKER liefert Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China Solarenergie 3. Juli 2017 Werbung WACKER und Royal Tech CSP vereinbaren Partnerschaft für die Lieferung von neuem Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China (WK-intern) - Die Münchner Wacker Chemie AG verstärkt ihre Zusammenarbeit mit Royal Tech CSP Limited, einem chinesischen Spezialunternehmen für hocheffiziente Solarthermieanlagen auf Basis von CSP-Technologie (Concentrated Solar Power). Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen unterzeichnet. Demnach wird WACKER Royal Tech in China exklusiv mit seinem neu entwickelten Siliconöl der Marke HELISOL® beliefern. Das Siliconöl kommt als Wärmeträgerflüssigkeit in den CSP-Solarkraftwerken von Royal Tech zum Einsatz. HELISOL® lässt sich bis zu einer Temperatur von 425 Grad Celsius erhitzen und bleibt auch bei Temperaturen von -40 Grad
E-Auto-Ladelösungen: Für die Zeit der Elektrofahrzeuge sorgt Shell jetzt vor E-Mobilität 24. Juni 2017 Werbung Shell und NewMotion kooperieren: Shell Card mit Profi Paket um Strombezug erweitert (WK-intern) - Shell kooperiert mit einem der größten Anbieter von intelligenten Ladelösungen zum Strombezug, NewMotion: Kunden der Shell Card mit Profi Paket können zukünftig an rund 50.000 Ladestationen europaweit Strom für Elektrofahrzeuge beziehen. Der Rahmenvertrag für die Zusammenarbeit in 35 europäischen Ländern wurde am 15. Mai 2017 unterzeichnet. „Bei der Umstellung der Flotte auf moderne Antriebstechnologien ist neben den Anschaffungskosten die Ladeinfrastruktur ein wichtiges Entscheidungskriterium. Shell erkennt diese Herausforderung und bietet neben effizienten Kraftstoffen sowie einem nachhaltigen Gas- und Wasserstoffangebot nun auch Zugriff auf eines der größten Netze zum Strombezug. Damit
Voith und chinesische CTG bauen Zusammenarbeit bei Wasserkraftwerken weiter aus Bioenergie Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Voith und die China Three Gorges Corporation (CTG) bauen Zusammenarbeit im Wasserkraftgeschäft aus (WK-intern) - Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang haben der Vorsitzende der Voith-Geschäftsführung Dr. Hubert Lienhard und Lu Chun, Vorstandsvorsitzender der China Three Gorges Corporation, eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserkraft unterzeichnet. Die China Three Gorges Corporation (CTG) ist der weltweit größte Produzent von Strom aus Wasserkraft. 2014 hat die CTG mit den Kraftwerken Ilha Solteira und Jupiá in Brasilien den sechstgrößten Wasserkraftwerkkomplex der Welt erworben. Als Teil eines 30-jährigen Konzessionsvertrags sollen nun Stück für Stück die
Windenergie: Statkraft und TenneT kooperieren bei der Marktintegration erneuerbarer Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT kooperieren beim Austausch von Daten zur Ist- und zur möglichen Erzeugung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ziel ist eine verbesserte Marktintegration erneuerbarer Energien durch eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit. Bayreuth, Düsseldorf - „Wir stellen Echtzeitdaten aus sieben fernsteuerbaren Windparks bereit. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Koordination der Aktivitäten zwischen unterschiedlichen Marktakteuren, die sich heute eher punktuell austauschen“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Bei der Integration erneuerbarer Energien aus Vermarktungs- und aus Netzführungssicht leisten TenneT und Statkraft Pionierarbeit.“ „Die Kooperation von TenneT und Statkraft ist ein wichtiger
Siemens stärkt Marktposition mit direkt angetriebenen WindTurbinen in Belgien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Siemens erhält zwei Aufträge von EDF Luminus für Windkraftwerke in Belgien (WK-intern) - Katoen Natie" Projekt in Beveren, "Sibelco" in Dessel Aufträge umfassen Wartung und Instandhaltung über 15 Jahre EDF Luminus, Belgiens zweitgrößtes Unternehmen im Energiemarkt, hat bei Siemens Wind Power Windenergieanlagen für zwei seiner Projekte in den Gemeinden Dessel und Mol sowie in Beveren bestellt. In den Windkraftwerken "Sibelco" und "Katoen Natie – Loghidden City" kommen neun Anlagen der direkt angetriebenen Siemens Onshore-Produktplattform mit je 3,2 Megawatt zum Einsatz. Betreiber EDF Luminus gehört mit einem Anteil von 63,5 Prozent mehrheitlich zum französischen Konzern Électricité de France (EDF). Die beiden Aufträge umfassen auch
Gemeinsame Erklärung von zwölf EU-Staaten zum Strommarkt unterzeichnet Mitteilungen 24. Januar 2017 Werbung Am Rande des EU-Energieministerrates in Luxemburg wurde heute auf Initiative Deutschlands von zwölf Ländern eine gemeinsame Erklärung zum Strommarkt unterzeichnet. (WK-intern) - Darin bekennen sich die unterzeichnenden Staaten unter anderem dazu, in Knappheitssituationen die Energiemärkte geöffnet zu lassen und allgemein Preiskappungen abzuschaffen bzw. nicht einzuführen. Dazu erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Die heute geschlossene Vereinbarung ist wichtig, um die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei Energiefragen zu stärken. Allerdings ist sie nur ein erster Schritt. Es bedarf noch weiterer, intensiver Anstrengungen, damit der Energiebinnenmarkt endlich europaweit Realität wird und die Versorgung gemeinsam gewährleistet werden kann. Die Bundesregierung sollte die Vereinbarung als
Verstärkte Investition in die weltweite Förderung nachhaltiger Baumwolle News allgemein 9. Januar 2017 Werbung Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat mit der Better Cotton Initiative (BCI) eine stärkere Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Baumwollproduktion vereinbart. (WK-intern) - Dazu unterstützt das BMZ den Growth and Innovation Fund (GIF)“ der BCI mit zwei Millionen Euro. Der GIF zielt darauf ab, fünf Millionen überwiegend kleinbäuerliche Baumwollproduzenten in Asien und auf dem afrikanischen Kontinent zu erreichen und damit bis 2020 den Anteil lizenzierter nachhaltiger Baumwolle an der weltweiten Produktion auf 30 Prozent zu steigern. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Globalisierung fair und ökologisch gerecht zu gestalten – das ist unser gemeinsames Ziel, sowohl in unserem
juwi und GE haben einen Rahmenvertrag über bis zu 110 Windanlagen abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Wer in der kommenden Ausschreibungswelt für Windprojekte erfolgreich sein will, der braucht ein tragfähiges Fundament: (WK-intern) - Der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi und der Windturbinenhersteller GE Renewable Energy haben jetzt mit einem Rahmenvertrag die Basis für die Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren gelegt. Bis Ende 2018 wurden die Kauf- und Servicekonditionen für bis zu 110 Windenergieanlagen festgeschrieben. Dabei handelt es sich um die beiden neu entwickelten Anlagentypen 3.6-137 und 3.8-130 der 3MW Klasse von GE. Die neue 3MW Klasse von GE bietet mit 130 bzw. 137 Metern zwei Rotordurchmesser, Nennleistungen bis zu 3,8 MW und Nabenhöhen bis zu 164,5 Metern. Die 3.6-137 ist
SMA und ELSE Enerji stärken Zusammenarbeit im türkischen Solarmarkt Kooperationen Solarenergie 2. November 2016 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) und ELSE Enerji Ltd., eines der dynamischsten EPC-Unternehmen in der Türkei, haben kürzlich eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Solar-Wechselrichtern unterzeichnet. (WK-intern) - SMA stellt Zentral- und String-Wechselrichter mit einer Leistung von insgesamt 154 MW für Photovoltaikanlagen bereit, die ELSE Enerji innerhalb eines Jahres realisieren wird. Die Gründer von ELSE Enerji Ltd., Mustafa Herdem und Serhat Çay, erklärten bei der Vertragsunterzeichnung: „SMA und ELSE Enerji arbeiten seit den Anfängen des türkischen Solarmarkts eng zusammen und haben bereits viele Projekte gemeinsam abgeschlossen. Der türkische Markt wächst rasant. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, unsere Zusammenarbeit mit SMA zu
Auf der WindEnergy in Hamburg schließt Ventotec Großauftrag über 200 Windturbinen mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Ventotec schließt Rahmenvertrag über 200 Siemens Direct Drive Windturbinen Lieferung innerhalb der nächsten 8 Jahre Siemens stellt jährlich 35 Anlagen bereit Serviceverträge mit 20 Jahren Laufzeit (WK-intern) - Der deutsche Windprojektierer Ventotec GmbH will eng mit Siemens zusammenarbeiten. Auf der Messe WindEnergy in Hamburg schloss das Unternehmen mit Sitz im ostfriesischen Leer jetzt einen Rahmenvertrag über die Lieferung von mindestens 200 Siemens Windenergieanlagen mit Direktantrieb. Die Anlagen sollen in mehreren deutschen Onshore-Projekten zum Einsatz kommen, die Ventotec aktuell und in den nächsten Jahren plant. Zusätzlich hat Ventotec Siemens mit Service und Instandhaltung der Anlagen über eine Laufzeit von 20 Jahren im Rahmen eines
Das Netzwerk NFZ.forestnet schließt einen neuen Vertrag Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2016 Werbung Forstliche Zusammenarbeit wird verlängert (WK-intern) - Das Netzwerk NFZ.forestnet schließt einen neuen Vertrag über mindestens fünf weitere Jahre Kooperation im Dreiländereck ab Seit zehn Jahren besteht das Netzwerk NFZ.forestnet, in dem sich sieben führende Universitäten und Forschungsanstalten in Nancy/Frankreich, Zürich/Schweiz und Freiburg mit forstwissenschaftlichen Fragen und waldrelevanter Lehre befassen. Die beteiligten Institutionen haben nun ihre fächerübergreifende Zusammenarbeit auf der Basis eines neuen Vertrags um mindestens fünf Jahre verlängert. „In Zeiten von Klimawandel, europäischen Naturschutzprogrammen und Diskussionen um die Verwendung von Holz für die Bioökonomie ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Forstwissenschaften eine Notwendigkeit, um gemeinsame Probleme anzugehen und Lösungswege zu entwickeln“, sagt Prof.