Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die
2. Effizienz-Forum Wirtschaft findet am 04. März in Bocholt statt Technik Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Produzierende Unternehmen können viel sparen (WK-intern) - Ressourceneffizienz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft - davon sind die Macher des 2. Effizienz-Forum Wirtschaft am 04. März auf dem Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule überzeugt. Die Effizienz-Agentur NRW und die EnergieAgentur.NRW sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben viele Referenten und Experten gewinnen können, die Ansätze und Lösungen rund um das Thema Material- und Energieeinsparung in Unternehmen vorstellen und diskutieren. Zu Beginn der kostenfreien Veranstaltung spricht NRW-Umweltminister Johannes Remmel mit dem Landrat des Kreises Borken, Dr. Kai Zwicker, und Ingo Hoff vom regionalen Unternehmerverband aiw über Chancen und Herausforderungen eines zukunftsfähigen Wirtschaftens. Anschließend können
Erfolgreicher Abschluss des EU-Förderprojekts ERASME in Brüssel News allgemein 7. Oktober 2014 Werbung Abschluss eines Projekts - Kontinuität bei Förderberatung Nach Verleihung des ersten Energieeffizienzpreises der Region Nordschwarzwald fand die Abschlussveranstaltung des EU-Projekts ERASME in Brüssel statt. (WK-intern) - Das Projekt förderte Energieberatungen bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH (WFG) ist auch weiterhin kompetenter Ansprechpartner für Fragen zu EU-Förderprogrammen. Nach 30 Monaten ist das Förder-Projekt ERASME, dessen deutscher Partner die WFG ist, erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wurde aus Mitteln des Programms Intelligent Energy Europe der Europäischen Union ko-finanziert. Es hatte zum Ziel, mit Hilfe von Energieberatungen die Enenrgieeffizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern. Auch wenn es
Die Bildungs- und Jobmesse Zukunftsenergien-Nordwest geht in die sechste Runde Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. September 201410. September 2014 Werbung Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Oldenburg/Bremen - Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Am 20. und 21. März 2015 findet die Messe bereits zum sechsten Mal statt (WK-intern) - Turnusgemäß in der Messe Bremen. Aussteller können sich ab sofort anmelden – alle Informationen hierzu stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest begegnet dem Fachkräftemangel in der Branche der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Messe bietet Unternehmen und Bildungsanbietern die Möglichkeit, fachspezifisches und qualifiziertes Personal zu finden, sich einem speziell an erneuerbaren Energien interessierten
Cuxhavens bei Produktion, Installation und Service für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Cuxhaven: Der Offshore-Standort für die Nordsee (WK-intern) - Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft präsentieren sich auf der WindEnergy Hamburg/Cuxhaven – Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) werden als Aussteller auf der WindEnergy vom 23. bis zum 26. September in Hamburg vertreten sein, darunter die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die AMBAU GmbH, die Cuxport GmbH, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft CuxHafEn GmbH, OMM Offshore Marine Management, das Sea Survival Center Cuxhaven sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG. Der Auftritt der Unternehmen wird das Leistungsspektrum des Standortes darstellen und einen vertiefenden Ein- und Überblick über die Rolle Cuxhavens bei Produktion, Installation und Service für Offshore-Windparks
Offshore-Windenergie-Konferenz: Maritimes Cluster Norddeutschland auf der EWEA Offshore 2013 Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 8. November 2013 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland auf der EWEA Offshore 2013 in Frankfurt/Main (WK-intern) - Die EWEA Offshore 2013 ist die größte Offshore-Windenergie-Konferenz und Ausstellung der Welt. Über 350 Aussteller aus 24 Ländern präsentieren sich vom 19. bis 21. November 2013 auf der größten Plattform für das europäische Offshoregeschäft. Auch das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) stellt seine Offshore Aktivitäten auf dem von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) initiierten norddeutschen Gemeinschaftsstand vor. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die aktuellen Projekte und Fachgruppen des MCN im Bereich Offshore-Wind gelegt. So spielen darin die Themen Bauwerkmonitoring und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen eine wichtige Rolle und
Großes Interesse bei der Energiemesse Forchheim Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sehr erfolgreich: Energiemesse Forchheim Großes Interesse an Energiethemen im Landkreis Forchheim Es gab sehr viel zu sehen auf der 1. Energiemesse in Forchheim, jetzt am 13. Oktober 2013. Mitten in der Berufsschule von Forchheim, wurden in verschiedenen Unterrichtsräumen den zahlreichen Besuchern, Interessantes und Neues aus der Welt der Energie dargeboten. So waren E-Fahrzeuge, Windkraftanlagen, Solarsysteme und Holzheizungen der Publikumsmagnet. Eröffnet wurde die Veranstaltung um 10:00 durch Landrat Glauber, Bürgermeister Ulm, sowie Klimaschutzbeauftragter Bigge und Dr Rösch, von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim. Die zuerst zögerlich kommenden Besucher hatten kostenfreien Eintritt, am Nachmittag war der Besucherstrom doch sehr beachtlich. Verschiedene Vorträge zeigten
5. Offshore-Windenergie-Konferenz in Husum Offshore Veranstaltungen Windenergie 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung Energiewende ohne Offshore-Windenergie? (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie - 5. Offshore-Windenergie -Konferenz OBMC bietet Praxisdialog über Kosten und Erfolgsmodelle! Husum - Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, nicht immer gerechtfertigt sind. „Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten 8 Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt
Forschung: Einsatz von Elektrofahrzeugen im Handwerkerverkehr E-Mobilität 16. Juli 201316. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Projekt E-FACTS nimmt Fahrt auf: Nachhaltiger Einsatz von Elektrofahrzeugen im Handwerkerverkehr Die Fachgruppe Neue Mobilität an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat ihr Teilvorhaben des europäischen Elektromobilitäts-Projekts „Electric Vehicles For Alternative City Transport Systems“ (E-FACTS) im Juli 2013 gestartet. Im Rahmen des Projekts wird der Betrieb von Elektrofahrzeugen in den Innenstädten von Frankfurt am Main, Stockholm und Rotterdam untersucht und vorangetrieben. Die Forscher(innen) der FH Frankfurt beschäftigen sich mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen im gewerblichen Verkehr, insbesondere im Handwerkerverkehr. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das deutsche Teilprojekt für die Dauer von zwei Jahren mit rund
KEA: Bund ändert Zuschussregeln für Klimaschutzkonzepte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Fördermaßnahmen für Kommunen Immer mehr Kommunen lassen Klimaschutzkonzepte erstellen. Seit Januar gibt es Verbesserungen vom Bund für kleine Kommunen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Unternehmen. Landesenergieagentur KEA berät Antragsteller im Land und erarbeitet die Konzepte. Klimaschutzkonzepte für Kommunen zeigen auf, welche Energieeinsparpotenziale in Städten und Gemeinden stecken. Das Bundesumweltministerium hat jetzt die finanziellen Fördermöglichkeiten dafür erweitert: Künftig sind auch Beratungsleistungen für kleine Kommunen förderfähig. Bis zu 15 Beratertage werden zu 65 Prozent bezuschusst. Zusätzlich antragsberechtigt für eine Förderung von Klimaschutzteilkonzepten sind ab sofort kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften und private Unternehmen etwa für Projekte in Gewerbeparks. Die Fördersätze für kommunale Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzteilkonzepte bleiben unverändert -
Jahresauftaktmeeting bei JadeBay Mitteilungen Niedersachsen 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - JadeBay lädt Kooperations- und operative Partner zum Jahresauftaktmeeting zur Abstimmung des Jahresprogramms Dank und Rückschau auf 2012 sowie Vorstellung des operativen Programms mit den entsprechenden Projekten für 2013 Die JadeBay GmbH hatte ihre operativen Partner (regionale Wirtschaftsförderer) sowie ihre Kooperationspartner an diesem Dienstag zu einem Jahresauftaktmeeting ins Jade InnovationsZentrum geladen. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorstellung des operativen Programms für 2013 sowie die Abstimmung der Jahresprogramme der Wirtschaftsförderungen untereinander. Herr Breitzke, Geschäftsführer der JadeBay GmbH, gab den Anwesenden außerdem noch einmal einen kurzen Überblick über die gemeinsam ins Laufen gebrachten bzw. erreichten Projekte in 2012 und sprach persönlich Dank für
Neues Video: Windenergie in Bremen und Bremerhaven Bremen Videos Windenergie 3. November 20123. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ein neues Video, ein Image-Film der Wirtschaftsföredrung Bremen GmbH: Windkraft und Windenergie in Bremen BREMEN - DAHER WEHT DER WIND Immer hart am Wind - damit kennen sich die Bremer seit den Zeiten der Segelschifffahrt bestens aus. Kein Wunder, dass hier ein Zentrum der Windenergie entstanden ist, in dem Forschung und Fertigung eng miteinander kooperieren. http://www.wfb-bremen.de/de/erneuerbare-energien-startseite