Bundesnetzagentur veröffentlichten Zahlen zu den Genehmigungen für Windenergieanlagen 2016, 2017 und 2018 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Windkraft-Genehmigung gute Basis für Übergang in Ausschreibungssystem (WK-intern) - „Die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Zahlen zu den Genehmigungen für Windenergieanlagen per 31.12.2016 lassen für die zwei Übergangsjahre 2017 und 2018 einen stabilisiert hohen Zubau erwarten. Dies hilft der Industrie sich auf das Ausschreibungssystem einzustellen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Insgesamt sind zum 31. Januar 2017 jetzt 2.950 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von rund 8.840 Megawatt dem Anlagenregister gemeldet. Die Zahl kommt nicht überraschend. In der Vergangenheit wurden ca. 30 - 40% der Genehmigungen nicht im Anlagenregister sichtbar, weil es für die Nichtmeldung keine Restriktion gab. Dies ist mit den im EEG
Statt Förderung kommt eine Studie, VfW fordert Verordnung zum Mieterstrom Dezentrale Energien 1. Februar 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 24.01.2017 der breiten Öffentlichkeit eine neue Studie vorgelegt. (WK-intern) - Diese Studie mit dem Titel "Mieterstrom – Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen" untersucht u.a. die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen. Die geschäftsführende Vizepräsidentin des VfW, Frau Dipl.-Ing. Birgit Arnold, meint dazu: „Der VfW ist enttäuscht. Mehr als 6 Monate nachdem das Bundeswirtschaftsministerium vom Gesetzgeber die Aufgabe bekommen hatte, Mieterstrommodelle zu fördern, wird jetzt lediglich eine Studie vorgelegt. Statt einer Verordnung gibt es also bis heute nichts als unkonkrete Überlegungen, die zudem an vielen Stellen über Allgemeinplätze nicht hinausgehen.“ Mieterstrom hat ein enormes Potential und erlebt
Förderung: BMWi veröffentlicht Studie zum Thema Mieterstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine Studie zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie mit dem Titel "Mieterstrom – Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen" haben Prognos AG und die Kanzlei Boos Hummel & Wegerich erstellt. Sie ordnet das Thema rechtlich ein und gibt einen Überblick über die Organisationsformen, die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen. Staatssekretär Baake hierzu: "Mit dem EEG 2017 haben wir uns vorgenommen, künftig auch Mieter stärker bei der Umsetzung der Energiewende einzubeziehen. Mieterstrom kann auch ein Baustein sein, dem Ausbau der Photovoltaik neuen Auftrieb zu verleihen. Deswegen haben wir uns im Bundeswirtschaftsministerium mit der Studie die
Bundesverfassungsgericht krempelt die Energiewende um und belohnt Atomindustrie Bioenergie Ökologie 29. Dezember 2016 Werbung Bundesverfassungsgericht entscheidet gegen Erneuerbare Energien aber für Atomenergie (WK-intern) - Atomindustrie erhält Aussicht auf Schadensersatz in Milliardenhöhe während Biomassebetriebe Schaden durch nachträgliche Gesetzeseingriffe hinnehmen müssen Das Bundesverfassungsgericht hat mit einer Pressemitteilung vom 20. Dezember 2016 seine Entscheidungen über die Zurückweisung einer Vielzahl von Verfassungsbeschwerden von Biomasseanlagenbetreibern veröffentlicht. Die Beschwerdeführer hatten sich gegen nachträgliche Eingriffe in die garantierte EEG Vergütung des Gesetzgebers gewandt. „Die Entscheidung stößt auf wenig Verständnis, da das Gericht erst vor wenigen Wochen wegen nachträglicher Eingriffe des Gesetzgebers der Atomindustrie Schadensersatz in Milliardenhöhe in Aussicht gestellt hat. Der Ablehnungsentscheidung ist ein völlig falsches Signale für die Akteursvielfalt und Demokratisierung der Energiewende. Wenn
Fernwärme ohne Massentauglichkeit – Studie belegt eingeschränkte Wirtschaftlichkeit zentraler Wärmesysteme Dezentrale Energien Verbraucherberatung 29. November 2016 Werbung Nah- und Fernwärme sind nicht automatisch die beste Lösung, wenn es um eine wirtschaftliche, klima- und ressourcenschonende Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden geht. (WK-intern) - Dies verdeutlicht die im September 2016 vorgestellte, vergleichende wissenschaftliche Studie "Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt". Demnach muss man die Nah- bzw. Fernwärme und die individuelle Wärmeversorgung von verschiedenen Seiten vergleichen und betrachten. Denn bei der Frage, welche Vor- und Nachteile die beiden Systeme haben, gibt es beispielsweise die energetische, ökologische und die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise. Massentauglichkeit von Fernwärme steht in Frage So wurde unter anderem festgestellt, dass es sehr wohl Fälle geben kann, in denen Nah- und Fernwärme zum
ENERTRAG Windstrom-24-Stunden-Überwachung bringt Mehrertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung Untersuchung belegt: 24/7-Fernüberwachung durch ENERTRAG bringt über 2% Mehrertrag (WK-intern) - Geht es um die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, spielt ein störungsfreier Betrieb der Anlagen eine entscheidende Rolle. Ob und wie sich eine 24-Stunden-Überwachung mit sofortiger Störungsbearbeitung auswirkt, hat ENERTRAG Windstrom in einem zwölfmonatigen Testzeitraum untersucht und evaluiert. Das Ergebnis: Durch sofortiges Eingreifen bei Fehlermeldungen erzielten die durch ENERTRAG WindStrom fernüberwachten Windenergieanlagen (WEA) einen rund 2,07 Prozent höheren Ertrag im Vergleich zu Anlagen, die lediglich acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche überwacht werden. Das bedeutet pro WEA einen Mehrertrag von ca. 8.000 bis -12.000 Euro jährlich für den Betreiber. Zur Analyse erfassten die Windkraft-Experten
Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2016 Werbung Bessere Luftqualität in den Innenstädten (WK-intern) - Forschungsprojekt der Hochschule Fulda untersucht bundesweit erstmalig wirtschaftlichen Einsatz von E-LKW Die Luft in unseren Innenstädten könnte schon bald sauberer werden, obwohl der LKW-Verkehr zunimmt. Wissenschaftler der Hochschule Fulda untersuchen in einem Forschungsprojekt mit vier Praxispartnern bundesweit erstmalig, unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz von E-LKW mit einem Gesamtgewicht bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist. Denn Transportunternehmen werden vor allem dann einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten, wenn sich der Einsatz von E-LKW im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen finanziell rentiert. Ein effizienter Einsatz von E-LKW ist umso dringlicher, als der Internethandel stetig wächst und mit ihm
Nordex baut gegenüber dem Vorjahr plus 162 % mehr Windstromleistung in Deutschland auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung Liefertreue und Produktprogramm sind Erfolgsformel (WK-intern) - Nordex hat das erste Halbjahr 2016 mit einem neuen Errichtungsrekord in Deutschland abgeschlossen. Die insgesamt 134 errichteten Turbinen entsprechen einem Plus von 135 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (H1/2015: 57 Turbinen). Zudem hat der Hersteller in der Berichtsperiode zunehmend größere Turbinen ans Netz gebracht, die durchschnittliche Leistung pro Anlage stieg von 2,2 MW auf rund 2,6 MW. Bezogen auf die Leistung legten die Installationen damit um 162 Prozent auf 341 MW (H1/2015: 130 MW) zu. Trotz des deutlich erhöhten Volumens war Nordex in der Lage, alle Aufträge frist- und vertragsgerecht zu realisieren. „Liefertreue ist für unsere Kunden vor
ABB-Wechselrichter steigern die Leistung von Solaranlagen erheblich Solarenergie Technik 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung ABB liefert Zentralwechselrichter - eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage - mit 40 Prozent höherer Leistungsdichte aus (WK-intern) - Eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage, die Gleichstrom in Wechselstrom zur Einspeisung in Stromnetze umwandelt, ist der Zentralwechselrichter. Der Zentralwechselrichter PVS980 von ABB erhöht die Eingangsspannung pro Wechselrichter um bis zu 40 Prozent: eine deutliche Steigerung, die die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erheblich verbessert und es den Betreibern ermöglicht, bis zu 30 Prozent weniger Wechselrichter einzusetzen. Der Hochleistungswechselrichter PVS980 mit einer Eingangsspannung von 1500 VDC kann Gleichstrom von mehreren Solarpanels über einen Wechselrichter verarbeiten, wodurch die Anzahl der benötigten Wechselrichter und die Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus einer
Die Diskussionen rund um das Energie- und Stromsteuergesetz 2017 sind voll entbrannt Dezentrale Energien 10. Juni 2016 Werbung Aktuelle und zukünftig geplante Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes (WK-intern) - Vor wenigen Wochen sind die neuen Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnungen in Kraft getreten. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Die Neufassung der Durchführungsverordnungen sowie eine neue "Verordnung zur Umsetzung von unionsrechtlichen Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenz-Pflichten" sind am 18. Mai 2016 in Kraft getreten. Die Diskussionen rund um das Energie- und Stromsteuergesetz 2017 sind voll entbrannt. Im Rahmen des eintägigen Intensivseminars "Bestimmungen des Energie-
PV-Anlagen-Nachfrage steigt trotz Zubaurückgang Solarenergie 12. Mai 201611. Mai 2016 Werbung Die Online-Nachfrage nach der Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen ist in den ersten 4 Monaten 2016 deutschlandweit als positiv zu beurteilen. (WK-intern) - Mit mehr als 120 Indexpunkten liegt das Interesse deutlich über dem 12-Monatsdurchschnitt. Trotzdem kommt die Nachfrage im nicht an. Im Februar wurde mit rund 50 MW sogar der geringste Zubau der vergangenen zwölf Monate registriert. Im Internet scheint die PV-Welt wohl noch in Ordnung. So wurden laut der DAA GmbH aus Hamburg von Januar bis April 2016 deutschlandweit sogar mehr Endkundenanfragen an Solarteure vermittelt als im zurückliegenden 12-Monatsdurchschnitt. So knackte die Nachfrage nach PV-Anlagen mit 136 und die Nachfrage nach PV-Speichern mit 171 SolarContact-Indexpunkten
Günstiger SolarStrom für Unternehmen – auch ohne Einsatz von Kapital Solarenergie 21. April 2016 Werbung Produzieren Sie mit GRAMMER Solar-Anlagen Ihren eigenen Strom (WK-intern) - SolarStrom ist mit deutlich unter 10 Cent pro Kilowattstunde heute günstiger denn je! Und für Jahrzehnte preisstabil! Wir helfen Ihnen, wie Sie von diesem Preis profitieren können – auch ohne Einsatz von Kapital. Mit unseren Finanzierungs-Modellen, die wir auch gerne für Sie individuell modifizieren können, wollen wir Ihnen den ersten Schritt erleichtern, künftig Ihren Strom vom eigenen Dach zu beziehen. Ohne Risiko. Es ist einfacher als Sie denken, Ihr Dach in ein echtes Profit-Center zu verwandeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mehr Informationen zu finden Sie hier in unserer Broschüre Solarsysteme für