SPD-NRW, Thomas Kutschaty fordert pro Jahr 200 neue Windräder für NRW, auch im Wald Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2021 Werbung Der Vorsitzende der NRW-SPD, Thomas Kutschaty, will beim Ausbau der Windkraft mehr Tempo machen. Windräder im Wald endlich enttabuisieren (WK-intern) - "Wir müssen aber ungefähr 200 neue Anlagen pro Jahr bauen, um den Ausbauzielen gerecht zu werden", sagte Kutschaty dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Pauschaler Abstandsregeln zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung bedürfe es nicht länger. "Das Bundesemissionsschutzrecht ermöglicht flexible Abstandsregeln, je nach örtlicher Lage und Anlagengröße. Dadurch wäre auch ein entsprechender Lärmschutz gewährleistet", so Kutschaty. PM: Kölner Stadt-Anzeiger Kutschaty fordert pro Jahr 200 neue Windräder für NRW, auch im Wald / Foto: HB
Eine moderne Wirtschaft braucht den raschen Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Windkraft bietet große Chancen für Niederösterreich (WK-intern) - Seit 2011 hat Niederösterreich seine Klimaziele nicht angepasst. Die Dringlichkeit der Klimakrise und die rechtlichen Vorgaben erfordern nun eine rasche Anpassung der bestehenden Ziele. „Als bewährte und kostengünstige Technologie zur Dekarbonisierung bietet die Windkraft enorme Chancen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Eine moderne und innovative Wirtschaft in Niederösterreich ist ganz eng mit einem ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windkraft verbunden. Repowering bestehender Windparks alleine reicht dafür sicher nicht aus.“ 2011 wurden die Klima- und Energieziele des Landes Niederösterreich für 2030 festgelegt und seither nicht mehr verändert. Mittlerweile ist im Klimaschutz bei
Chef*innen der NRW-SPD will Windräder im Wald und Abstandsregeln enttabuisieren Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen über eine Ampel-Bundesregierung hat sich das nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzend*innen Kutschaty für eine erleichterte Genehmigung von Windrädern ausgesprochen. (WK-intern) - "Wenn wir 2030 ohne Kohlestrom auskommen wollen, brauchen wir einen gewaltigen Zubau von Windkraft- und Solaranlagen. Starre Abstandsregeln für Windräder zur Wohnbebauung und die Tabuisierung von Windkraftanlagen in Waldgebieten passen dann nicht mehr in die Zeit", sagte Kutschaty der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Kreative Modelle zur Bürger*innen-Beteiligungen an erneuerbaren Energien könnten gesellschaftliche Konflikte befrieden, so Kutschaty. "Die Mensch*innen müssen an den Gewinnen mehr beteiligt werden." Das Oppositions-Führer*innen im NRW-Landtag leitet bei den Ampel-Koalitionsverhandlungen die Arbeitsgruppe "Moderner Staat und Demokratie", die
Neue Kooperation: KISTERS ergänzt mobiles endios one-Ökosystem mit Regionalstromplattform E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Regionalstromplattform als App (WK-intern) - Aachen / Hamburg - Die Energiewende muss, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen wollen, erheblich an Fahrt zulegen. Mehr Windräder, mehr Dächer mit Photovoltaik und mehr Elektrofahrzeuge sind nur Teile eines großen Plans und mehr Stromleitungen eine Konsequenz. Die Frage, wie Nachfrage und Angebot in Einklang gebracht werden können, ist noch offen. Eine intelligente Antwort darauf liefern zum Beispiel Regionalstromplattformen. Sie vernetzen lokale Erzeuger und Verbraucher und können helfen, Angebot und Nachfrage besser abzustimmen. Das bisherige Problem: Die Verbraucher waren zu wenig eingebunden – denn oft fehlt derzeitigen Lösungen die Möglichkeit, ihnen sowohl den aktuellen Strom-Mix in der
BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2021 Werbung Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: (WK-intern) - Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der neuen Bundesregierung“ stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher Maßnahmen für ein konkretes 100-Tage-Programm vor. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin: „Die naturverträgliche Energiewende ist das maßgebliche Vorhaben auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standort. Für die Erneuerbaren als zentraler und gleichzeitig kostengünstiger
Für E-Fuels werden nicht mehr Windräder benötigt als für die E-Mobilität! E-Mobilität Wasserstofftechnik 23. September 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium (BMU) hat auf Basis von Daten des ifeu eine Darstellung1 veröffentlicht, wonach für die Erzeugung des Grünstroms, der für die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen gebraucht wird, deutlich mehr Windräder errichtet werden müssten, als für Ladestrom von batterieelektrischen Pkw. (WK-intern) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. stellt klar: Eine solche Aussage basiert auf der falschen Prämisse, wonach die Erneuerbaren Energien zur Herstellung der E-Fuels in Deutschland gewonnen würden. Zutreffend ist vielmehr, dass diese in wind- und sonnenreichen Regionen der Welt erzeugt werden sollen. Bundesumweltministerium nutzt falsche Prämissen Die Antwort auf die Frage, wie viele Windräder oder Photovoltaik-Anlagen benötigt werden, um die durchschnittliche jährliche
Umfrage: Bevölkerung in Oberösterreich will Klimaneutralität und Windräder Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Oberösterreichs Landespolitik sollte Bevölkerung ernst nehmen (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von Jaksch & Partner belegt die hohe Zustimmung der Bevölkerung in Oberösterreich zur Windkraft sowie den Wunsch, die Klimaneutralität in Oberösterreich für 2040 als Ziel zu fixieren. Den Ausbau von 90 Windrädern in Oberösterreich bis 2030 befürworten mehr als zwei Drittel. Es zeigt sich, dass die eigenen Nachbarn die Windkraft viel positiver sehen als meist angenommen. „Darüber hinaus stärkt die Windkraftnutzung den Wirtschaftsstandort Oberösterreich“, erklärt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Der Klimawandel ist auch in Oberösterreich bereits angekommen. So sieht dies 61 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des
juwi schließt Renaturierungsprojekt in Rheinhessen ab Ökologie Windenergie Windparks 21. Juli 2021 Werbung Ausgleichsmaßnahmen für den Bau von Windrädern sichern Naturschutzgebiet (WK-intern) - Ziel der Altrheinsee-Konzeption war der Abbau von Störungen in einem Natura 2000 Gebiet, die Förderung einer standortgerechten Biotopentwicklung sowie die Förderung gefährdeter Vegetationstypen und Tierarten. Rund neun Jahre nach den ersten Gesprächen zu dieser Konzeptidee wurde das Projekt nun offiziell der Ortsgemeinde Eich übergeben. „Wir freuen uns sehr, dieses einmalige Vorhaben nun erfolgreich abschließen zu können“; betont juwi-Projektleiter Markus Pauly. Die Größe des aufzuwertenden Bereiches betrug ca. 16 ha. Die Umsetzungskosten für das gesamte Konzept lagen bei ca. 1,2 Millionen Euro. Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln aus Ausgleichszahlungen für den Bau von Windenergie-Anlagen
Windkraft: Schöne Landschaften beeinflussen den Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Einer der Gründe für den Widerstand gegenüber Windrädern ist deren Einfluss auf das Landschaftsbild. (WK-intern) - Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT hat unter der Leitung der University of Aberdeen untersucht, wie sich eine schöne Umgebung auf die Planung von Windparks in Großbritannien auswirkt. Die Studie soll politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Kompromiss zwischen sozialer Akzeptanz und Kosteneffizienz bei Windkraftstandorten zu finden, um zukünftige klimaneutrale Energiesysteme optimiert planen zu können. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten eine Webseite, auf der Menschen Bilder von Landschaften in ganz Großbritannien auf einer Skala von eins bis zehn
Wissenschaftlern der TU Darmstadt gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Überall dort, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. (WK-intern) - Dieser Energieverlust steigt enorm an, sobald die Umströmung turbulent wird. In der Strömungsmechanik wird daran geforscht, den Übergang von einer gleichmäßigen in eine turbulente Strömung so weit wie möglich hinauszuzögern. Dies lässt sich zum Beispiel durch ein wortwörtliches Absaugen der Strömung an Oberflächen wie Tragflächen oder Windrädern erreichen. Die mathematische Darstellung dieser Vorgänge ist nun erstmals gelungen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Physics of Fluids“ des American Institute of Physics (AIP) veröffentlicht und stellen einen wichtigen theoretischen Beitrag für die Energiewende dar. Was zunächst nur nach einer rein physikalischen Beobachtung klingt,
Am 30. April wird das Windrad-DJ-Festival ausgestrahlt Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. April 2021 Werbung Windrad-Festival: Erste DJ-Sets unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen erfolgreich aufgezeichnet (WK-intern) - Am 30. April 2021 wird das weltweit erste Windrad-Festival über die Bühne gehen. In Zeiten wie diesen wird das Festival aber vorab, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, aufgezeichnet. Die ersten Aufnahmen fanden bereits heute statt. In Summe werden drei Windräder als Festivalstandorte dienen. „Wir freuen uns, die Musik mit sauberem Windstrom in die Haushalte senden zu können“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Windrad-Festival wird am 30. April 2021 corona-sicher online stattfinden. Zahlreiche bekannte DJs/Bands wie beispielsweise „Camo & Krooked“ oder DELADAP werden weltweit erstmalig während des laufenden Betriebs eines Windrads ihr
Genossenschaftsverband ist gegen Mindestabstände für Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung Gegen Mindestabstände für Windräder in NRW – Akzeptanz durch genossenschaftliche Modelle stärken! (WK-intern) - Düsseldorf. „Es gibt keine Belege dafür, dass Mindestabstände die Akzeptanz von Windenergieanlagen erhöhen – daher lehnen wir Pläne der NRW-Landesregierung zur Einführung solcher Mindestabstände ab.“ Das unterstreicht Peter Götz, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V. „Studien zeigen im Gegenteil sogar, dass viele Menschen, die in der Nähe von Windkraftanlagen leben, diese sehr positiv bewerten.“ In einer ausführlichen Stellungnahme wendet sich der Genossenschaftsverband gegen einen aktuellen Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung, laut dem Windkraftanlagen nur noch mit einem Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohngebieten gebaut werden dürften. Die Landesregierung