Österreich: Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern Mitteilungen Ökologie Windenergie 29. Juli 2023 Werbung OMV sollte Erdgas besser in der Erde lassen und Windräder errichten (WK-intern) - Heute hat die OMV ihren größten Gasfund seit 40 Jahren bekanntgegeben. Dass dieser Fund gar nicht so groß ist, zeigt eine einfache Rechnung: Wird dieses Erdgas in Gasthermen verheizt, entspricht dies der Energiemenge, die bei Nutzung von Wärmepumpen von lediglich 30 Windrädern erzeugt wird. Allein 2022 sind mehr Windräder in Niederösterreich errichtet worden. „Wir sollten das Erdgas dort belassen wo es ist, damit die Klimakrise nicht komplett außer Kontrolle gerät“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die OMV auf, in erneuerbare und nicht in fossile Energie zu
Mit PV und Wind zur unabhängigen Stromversorgung Solarenergie Veranstaltungen Windparks 14. Juni 2023 Werbung PV-Anlagen auf dem Dach, Windräder auf dem Firmengelände: (WK-intern) - In Zeiten steigender Energiepreise sind Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit wichtiger denn je. Dabei gilt es, individuell passende Lösungen zu finden. Auf der Intersolar, der weltweit führenden Messe für die Solarbranche in München, zeigt die VSB Gruppe vom 14. bis 16. Juni auf, welche Möglichkeiten es für Industrie und Gewerbekunden gibt. Eigenversorgung wird für viele Unternehmen nicht nur angesichts der aktuell hohen Energiepreise immer attraktiver. Eine eigene Stromerzeugung aufbauen, unabhängiger vom Markt werden, Erneuerbare Energien direkt nutzen – es gibt viele gute Argumente für Eigenversorgung. VSB hat bereits zahlreiche Lösungen in diesem Bereich realisiert. Von Freiflächen-
Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2022 mit einem neuen Rekordumsatz von 12.589 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Liebherr: Geschäftsjahr 2022 mit neuem Rekordumsatz (WK-intern) - Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2022 mit einem neuen Rekordumsatz von 12.589 Mio. € abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 950 Mio. € oder 8,2 %. Bulle (Schweiz) – Schwierige Rahmenbedingungen, rapide gestiegene Lebensmittel- und Treibstoffpreise sowie die anhaltende Corona-Pandemie und damit verbundene regionale Lockdowns belasteten im vergangenen Geschäftsjahr die wirtschaftliche Entwicklung und verlangsamten das Wirtschaftswachstum. Dennoch legte Liebherr beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. So hat die Firmengruppe in zehn ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr
Grüne Jahresbilanz: Wir sind bereit für die bayerische Zeitenwende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2022 Werbung Unsere Gesellschaft musste im Jahr 2022 vieles neu denken: (WK-intern) - Bei der WM geht es um mehr als nur um Fußball, Windräder und Solaranlagen garantieren Freiheit und auch hier bei uns muss Frieden verteidigt werden. Wenn die Welt aus den Fugen gerät, ist es Aufgabe und Chance der Politik, sie neu zusammenzusetzen. Es ist eine Zeit, in der es Krisenmanager*innen braucht – Menschen, die selbst anpacken statt mit dem Finger auf andere zu zeigen. Aufs Anpacken verstehen sich die GRÜNEN in der Bundesregierung und in Bayern als zweitstärkste Kraft. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski bilanzieren ein
Windkraft und Tourismus, Wirtschaftsmotoren die sich gegenseitig beflügeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 202230. August 2022 Werbung Wie die heute von der IG Windkraft präsentierte Kurzstudie zeigt, hat die Windkraft keine feststellbaren negativen Einflüsse auf den heimischen Tourismus, anders als immer wieder befürchtet. (WK-intern) - Dies zeigen die Nächtigungszahlen in Österreich der letzten 25 Jahre und eine Analyse der verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema. „Die Windkraft ist ein sichtbares Zeichen für eine saubere Stromerzeugung und für mehr Unabhängigkeit von sauteurer fossilen Energie“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und Veronika Dworzak von der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt ergänzt: „Darüber hinaus kann ein Windpark sogar den regionalen Tourismus beflügeln, wenn er in das Tourismuskonzept eingebunden wird.“ In Österreich zählt der
Trianel setzt sich für Fairness beim Aufbau neuer Windräder ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Trianel Energieprojekte mit Siegel in Thüringen ausgezeichnet (WK-intern) - Aachen/Erfurt. Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) darf seit dem 18. Juli 2022 das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ führen, das von Thomas Platzek, Projektleiter für Erneuerbare Energien – Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) offiziell überreicht wurde. Der kommunale Projektentwickler mit Hintergrund von 57 Stadtwerken weist damit nach, bei Projektierung und Bau von Windparks die Leitlinien der Servicestelle Windenergie der ThEGA umzusetzen, und trägt damit zur Wertschöpfung und zur Akzeptanz der Energiewende in der Region bei. Die Leitlinien basieren auf dem Gedanken der Transparenz und zielen auf eine enge Zusammenarbeit
Video: Rotoren nicht recyclebar? Müll-Problem der Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Die Rotoren von Windrädern sind echt schwer zu recyceln und wenn man sie verbrennt, setzen sie giftige Stoffe frei. (WK-news) - In den USA werden sie deswegen zum Teil einfach auf Deponien vergraben. Das ist in Deutschland verboten, aber auch hier werden wir bald bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr an Rotoren-Schrott verarbeiten müssen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Ein Unternehmen aus Norwegen hat jetzt die erste Recyclebare Windturbine der Welt entworfen. Warum die normalen Rotoren so schwer zu recyceln sind, welche Recycling-Möglichkeiten es bisher gibt und ob die neue Turbine das Problem wirklich lösen kann, das erfahrt ihr hier. Videobild
Burgenland beschließt Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20228. April 2022 Werbung Eingriff in bestehendes Recht ist Dammbruch bei Rechtssicherheit Eingriff in bestehendes Recht Abgabe auf Altanlagen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die rasche Umsetzung des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, kritisiert aber die Besteuerung bestehender Windräder und den Eingriff in bestehendes Recht scharf. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht und den Vertrauensschutz untergräbt. „Der Eingriff in bestehendes Recht bei bereits seit Jahren errichteten Windparks ist Gift für
TÜV NORD GROUP fordert und entwickelt Ideen für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks 30. März 2022 Werbung Versorgungsengpass: Jetzt schnell alle Kompetenzen in einem Nationalen Energierat bündeln (WK-intern) - Die TÜV NORD GROUP plädiert für neue Ansätze bei der Energiewende in Deutschland. Dirk Stenkamp, Vorsitzender des Vorstands, machte bei der Jahrespressekonferenz in Hannover konkrete Vorschläge für mehr Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit beim Umbau der Energiesysteme. Unter anderem sprach er sich für einen Nationalen Energierat aus. 2021 waren Dienstleistungen im Energiebereich für die TÜV NORD GROUP ein innovatives Wachstumsfeld. Entgegen pandemiebedingter Reise- und Kontaktbeschränkungen ist der TÜV NORD Konzern im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. So stieg der Konzern-Umsatz um 8,3 Prozent auf 1,37 Milliarden Euro. Jahrzehntelange Erfahrung und das breite Wissen von TÜV NORD
Zwei Drittel der Kärntner Bevölkerung wünscht sich den Windkraftausbau in Kärnten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Kärnten soll 2040 klimaneutral sein (WK-intern) - Bevölkerung will Windräder in Kärnten Sie finden, dass der Klimawandel in ihrer Heimat bereits zu spüren ist. 83 Prozent der Befragten erwarten von der Landespolitik, dass sie die Klimaneutralität 2040 als Ziel im Kärntner Landtag beschließt. „Bis 2030 könnten die ersten 140 Windräder in Kärnten sauberen Strom erzeugen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Landespolitik auf, die Rahmenbedingungen für die Energiewende jetzt sicherzustellen. Der Klimawandel ist in Kärnten bereits angekommen. So sieht dies 65 Prozent der Kärntner Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Institutes für statistische Analysen Jaksch & Partner im Auftrag
Ob der Spagat zwischen Umweltschutz, Gesundheit und Energieversorgung gelinkt? Technik 18. Januar 2022 Werbung Gesundheitsbelastung durch Infraschall von Außenluftwärmepumpen und Windrädern (WK-intern) - Für das menschliche Ohr ist er kaum hörbar und doch wird ihm nachgesagt, dass er krankmacht: der sogenannte Infraschall. Auch die aus Umweltschutzgründen immer verbreiteteren Außenluftwärmepumpen und Windräder produzieren Schallbelastungen in diesem nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich - mit womöglich negativen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Die S2 GmbH hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und schätzt die aktuelle Situation ein. Infraschall: Geräuschbelastung in nicht wahrnehmbaren Frequenzen "Das Gefährliche am Infraschall ist, dass Menschen ihn meist gar nicht bewusst wahrnehmen", fasst Christian Schaar, Geschäftsführer der S2 GmbH, die Problematik zusammen. Als Infraschall werden Töne bezeichnet, die so tief
NATURSTROM AG liefert förderfreien Ökostrom aus über 330 Windrädern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Die NATURSTROM AG hat für 2022 zahlreiche Direktlieferverträge, sogenannte PPAs, mit Betreibern ausgeförderter Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windräder produzieren somit auch nach Auslaufen ihrer zwanzigjährigen EEG-Einspeisevergütung weiterhin emissionsfreien Strom, der nun direkt an die Ökostromkundinnen und -kunden von NATURSTROM fließt. In über 200 Verträgen mit kleinen, unabhängigen Anlagenbetreibern wie Landwirten und Bürgerenergie-Gesellschaften bündelt NATURSTROM insgesamt 324 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 200 Megawatt. Strom aus weiteren elf Windparks mit ausgeförderten Anlagen von insgesamt 21 Megawatt bezieht NATURSTROM zudem über einen Rahmenvertrag mit dem Direktvermarkter QUADRA Energy. Die prognostizierte Jahreseinspeisung für die gesamten rund 220 Megawatt liegt bei ca. 300 Mio. Kilowattstunden, das