Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem
Bundesregierung vollzieht grundlegende EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie 8. April 2014 Werbung BDEW zur heutigen Verabschiedung der EEG-Novelle: Beginn der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren ist wichtiger Schritt Länderöffnungsklausel schädlich für weiteren Windenergieausbau Berlin - "Mit der heute verabschiedeten EEG-Novelle hat die Bundesregierung grundlegende Reformschritte auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Dies ist eine gute Basis, um die Erneuerbaren schrittweise in den Markt zu führen und sie in die Verantwortung für das System einzubinden. Der BDEW hat die verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb lange gefordert. Diese beiden Komponenten sind jetzt die Grundlage für einen systemverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Wichtig sei zudem
Mit der Eröffnung des Windparks Prellenkirchen IV avanciert Prellenkirchen zur Windgemeinde Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2014 Werbung Gemeinde voll im Wind Prellenkirchen baut Vorreiterstellung als Windgemeinde in NÖ aus (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Prellenkirchen IV avanciert Prellenkirchen zur Windgemeinde in Niederösterreich und setzt seinen Weg der Windenergienutzung konsequent fort. „Gerade der heute eröffnete Windpark in Prellenkirchen ist ein gelungenes Beispiel für Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen bei der Nutzung der sauberen Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Windpark Prellenkirchen IV im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf, Bürgermeister von Prellenkirchen Johann Köck, Vorstandsprecher der EVN Peter Layr und Geschäftsführer der Anton Kittel Mühle Windkraft GmbH Hannes Taubinger eröffnet. Mit der Errichtung von
juwi: Am Hungerberg ernten Hessen und Pfälzer jetzt gemeinsam sauberen Windstrom News allgemein 13. März 201412. März 2014 Werbung Zehn Windräder vom Typ Vestas V 112 sind seit kurzem am Netz Projekt ist ein Joint-Venture zwischen Wörrstädter juwi-Gruppe und Energieversorgung Offenbach (WK-intern) - Bürgerfest am 5. Juli 2014 Was die Energiewende angeht, ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet und vor wenigen Tagen an das Netz angeschlossen. Die insgesamt zehn Windräder vom Typ Vestas V 112 haben eine Gesamtleistung von 30 Megawatt, produzieren in einem einzigen Jahr mehr als 100 Millionen Kilowattstunden und decken damit den Strombedarf von rund 30.000 Haushalten.
Schleswig-Holstein treibt den Stromnetzausbau voran Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung „Schleswig-Holstein treibt den Stromnetzausbau voran“ – Rede von Energiewendeminister Robert Habeck zur Landtagsdebatte am 24. Januar 2014 – Es gilt das gesprochene Wort KIEL - „Zu Anfang der Legislatur habe ich in einer Regierungserklärung die Haltung und der Pläne zur Umsetzung der Energiewende deutlich gemacht. Ich den anderthalb Jahren seitdem haben wir die Ausweisung der Windeignungsgebiete vorgenommen, 250 Windräder befinden sich im Bau, Schleswig-Holstein hat seinen Anteil Erneuerbaren Strom von rechnerisch 80 Prozent am Bruttostromverbrauch (39 Prozent an der Erzeugung), im Jahr 2012. (WK-intern) - Die 2013ner Zahlen liegen noch nicht vor. Für die nächsten Jahre erwarten wir einen Zubau von 9000 Megawatt
Rot-Grün sagt in Rheinland-Pfalz die Energiewende ab Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Die rot-grüne Landesregierung ist mit einem weiteren Versprechen gescheitert. Entgegen der wiederholten Zusicherung der grünen Wirtschaftsministerin wird Rheinland-Pfalz bis 2030 seinen Energiebedarf nicht zu 100% aus erneuerbaren Energien decken können. (WK-news) - Die rheinland-pfälzischen Liberalen warfen SPD und Grünen vor, viel zu lange einer energiepolitischen Fata Morgana hinterher gerannt zu sein. „Statt die Energiewende heute, hier und jetzt gut zu organisieren, ging es SPD und Grüne vor allem um die Erfüllung eines imaginären Plansolls von 100% Erneuerbaren Energien in 2030“, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Die energiepolitische Planwirtschaft von SPD und Grünen hätte zu einem forcierten Ausbau, insbesondere der Windenergie,
juwi beginnt Arbeiten zum Bau eines neuen Windparks in der Gemarkung Medard Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. November 2013 Werbung Hoch über dem Glan bei Medard drehen sich bald neue Windräder Die Energiewende ist bei den Bürgern angekommen und nicht mehr aufzuhalten. Bauvorbereitende Arbeiten haben bereits begonnen Spatenstich im Frühjahr Sauberer Strom für 4.000 Haushalte Auch Callbach, Lettweiler und Glan-Münchweiler setzen auf die Erneuerbaren (WK-intern) - Auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Gemeinde Medard haben in dieser Woche die vorbereitenden Arbeiten zum Bau eines neuen Windparks begonnen. Im kommenden Frühjahr sollen hier auf einem Bergrücken hoch über dem Flüsschen Glan zwei moderne Windräder errichtet werden. Die beiden Anlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt werden dann ab Sommer 2014 sauberen Strom produzieren und den Landkreis Kusel ein weiteres
Windstrom hilft den Strompreis zu senken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark Poysdorf verdoppelt Stromerzeugung Windstrom macht den Strom günstig Seit dem Wochenende liefern weitere acht Windräder zusätzlichen Windstrom in Niederösterreich. Die Bevölkerung feierte mit der Windkraft Simonsfeld die Eröffnung der Windräder. „Windenergie ist nicht nur eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Windstrom verbilligt nachweislich auch den Strompreis an der Börse.“ Am Wochenende wurde die Erweiterung des Windparks Poydorf-Wilfersdorf der Windkraft Simonsfeld um acht Windräder feierlich eröffnet. Die neuen acht Windräder mit einer Gesamtleistung von 25,6 MW werden mehr Strom erzeugen als die 14 bereits bestehenden Windräder. „Die neuen Windräder sind gut 40 Meter
Offshore-Windenergie sichert in Bremerhaven Arbeitsplätze Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Demnächst auf der Weser: Proberammarbeiten für den Offshore-Terminal Bremerhaven Die Offshore-Windenergie sichert in Bremerhaven die Arbeitsplätze von etwa 3000 Menschen. Sie arbeiten in der industriellen Fertigung oder in der Logistik der viele Tonnen schweren Spezialanfertigungen. Im Überseehafen hat bremenports die Voraussetzungen für die Verschiffung der gewaltigen Windräder geschaffen. Um der Windkraftbranche am Standort aber noch deutlich bessere Bedingungen zu bieten, will der Bremer Senat am Weserufer den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) bauen lassen. Vor dem Deich im Süden der Stadt stehen demnächst Proberammungen an. Für den OTB hat bremenports ein bewährtes Bauprinzip gewählt. Die künftige Kaje wird von einer kombinierten Stahlspundwand
Ökostrombericht unterstreicht die Bedeutung der Windenergie Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie als Leistungsbringer Der heute veröffentlichte Ökostrombericht zeigt die große Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. „Allein die durch das Ökostromgesetz bereits gebauten Windräder werden mehr als 12% aller österreichischen Haushalte mit Windstrom versorgen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Förderung mit Einspeisetarifen ist das effizienteste System, auch wenn die E-Control von Investitionsförderungen träumt.“ Der heute veröffentlichte Ökostrombericht 2013 von der E-Control unterstreicht die Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. Mit einem Windstromzuwachs im vergangenen Jahr von 26,7 Prozent legt die Windenergie um mehr als ein Viertel zu. „Keine andere Technologie wurde so stark ausgebaut
Neue Idee zur Windenergie-Nutzung zu den Greentec-Awards 2013 nominiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201325. August 2013 Werbung (WK-intern) - Professor der Fachhochschule Kaiserslautern erfindet „Dachkraftwerk“ Die Greentec-Awards unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers gehören zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen Deutschlands und geben alljährlich insbesondere Umweltschutzorientierten Ideen eine große mediale Bühne. Nun wurde die Idee von Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher, der im Studiengang Technische Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern lehrt, zum „Galileo Wissenspreis“, einer der Kategorien der Greentec-Awards 2013, nominiert. Seit einiger Zeit hat sich Spiegelmacher, der in Otterbach bei Kaiserslautern wohnt, dem Themenfeld „Nutzung regenerativer Energien“ gewidmet. Der Grundgedanke war, Windenergie nicht nur durch große und möglichst hoch aufragende Windräder mit den bekannten ästhetischen Einbußen des Landschaftsbildes zu
Senat muss Bedenken der Anwohner bei Bau von Windrädern endlich ernst nehmen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201324. August 2013 Werbung (WK-news) - In der Sitzung des Umweltausschusses gestern Abend gab die SPD bekannt, dass die für nächste Woche angesetzte Expertenanhörung zum Thema Windkraft zunächst ausgesetzt wird. Die CDU setzt sich dafür ein, dass der Ausbau der Windenergie nur im Einvernehmen mit den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner erfolgt und verbindliche und einheitliche Abstand- und Höhenbegrenzungen festgelegt werden. Dazu erklärt Birgit Stöver, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Wir begrüßen das Einlenken des Senates. Vor allem, da die Ankündigung das Durchbügeln der Flächennutzungsplanänderung ohne Rücksicht auf die bürgerliche Wehr der Bergedorfer vorsah. Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen möchte, kann sie nicht gegen die betroffenen Anwohner durchsetzen.