WindKeeper-Vollwartungsvertrag für 3 Windparks beinhaltet Wartungs- und Instandhaltungspaket Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Availon übernimmt Vollwartung für drei Windparks Rheine - Die Availon GmbH erhält einen neuen Auftrag zur Vollwartung von drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 38 MW. Bei den Anlagen in den drei Windparks Schnellin (Sachsen-Anhalt), Helmstedt (Niedersachsen) und Büddenstedt (Niedersachsen) handelt es sich um insgesamt 19 WEA vom Typ Vestas® V80, 2 MW. Eigner der Windparks ist der NIBC European Infrastructure Fund I (NEIF), ein geschlossener Infrastrukturfonds für institutionelle Anleger. Als Komplementär des NEIF mit einem Eigenkapitalvolumen von rd. 350 Mio. Euro ist die NIBC Infrastructure Partners I B.V. für sämtliche Investitions- und Veräußerungsentscheidungen des Fonds zuständig. "Wir unterscheiden uns von klassischen
Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios News allgemein 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier nationalen und internationalen Windparkportfolios mit insgesamt 77,2 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von 77,2 MW umfassend in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht zum deutschen, französischen und spanischen Recht beraten. In Deutschland erwarb die KGAL drei Onshore Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27 MW von Juwi, Wörrstadt. Die drei Windparks liegen jeweils in den Ortsgemeinden Flomborn, Buch und Simmern-Hunsrück in Rheinland-Pfalz und werden
EEG-Entschädigungsverfahren für Betreiber von Windanlagen bei Netzüberlastung News allgemein 18. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Entschädigungen für Windfeld-Betreiber bei Netzeinsenkungen: Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend Betreiber von Windenergiefeldern, deren Anlagen wegen drohender Netzüberlastungen vorübergehend vom Netz genommen werden, können durch die gezielte Wahl des richtigen EEG-Entschädigungsverfahrens erhebliche Mehreinnahmen erzielen. Entscheidend ist es dabei, das Verfahren auf das Verhalten des Netzbetreibers bei Einsenkungen abzustimmen. Die Betriebsführung des Windenergieunternehmens ENERTRAG hat Ertragsunterschiede von 10 Prozent und mehr für ausgewählte Windparks errechnet. "Mit der nötigen Erfahrung und einer geeigneten Software ist es möglich, die Berechnungsverfahren schnell und einfach zu vergleichen. So kann man die nachweislich beste Regelung für jeden Windpark finden", so Judith Nowack, Betriebsführungsexpertin bei ENERTRAG.
Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mit Windenergie in die Zukunft News allgemein 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - An Land wird Windenergie erfolgreich zur Stromeinspeisung genutzt. Für die Windenergie auf dem Meer hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Technische Hürden erschweren den Ausbau der Anlagen auf hoher See. Bei der Offshore-Windenergie wurden bislang Anlagen mit einer Leistung von etwa 260 Megawatt installiert. Derzeit sind sechs Windparks im Bau. Für weitere Parks wird in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen. Damit sollen Ende 2015 etwa drei Gigawatt installierte Leistung an Offshore-Windenergie am Netz sein. "Die Nutzung der Windenergie an Land ist inzwischen zu einem Erfolgsmodell geworden", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Anteil der Stromeinspeisung aus Windenergie am Bruttostromverbrauch ist
Erstes virtuelle Kraftwerk verknüpft zwei Windparks und ein Blockheizkraftwerk Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes begonnen Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an und gleicht den fehlenden Windstrom aus. Die Wärme, die zugleich erzeugt wird, heizt die lokale Schwimmhalle sowie eine Grundschule. Solche flexiblen Kraftwerke werden benötigt, um die schwankende Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und die Stromnetze in Balance zu halten. „Das ist umso
Schweizer Energieversorger kauft 30 MW Windpark von Saxovent-Notus Sachsen-Anhalt Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Saxovent-Notus Gruppe hat 15 Windenergieanlagen im Windpark Große Schanze in Sachsen-Anhalt an den Schweizer Energieversorger IWB (Industriellen Werke Basel) zum 31. Januar 2013 erfolgreich verkauft. Die Verträge zum Erwerb des Windparks wurden in den Räumlichkeiten der IWB in Basel unterzeichnet. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark Große Schanze liegt etwa 5 km südwestlich von Halle (Saale) und umfasst insgesamt 21 Vestas V90 (MK8 GridStreamer™) mit einer Nennleistung von je 2.0 Megawatt, welche bereits im Sommer 2012 sukzessive in Betrieb genommen wurden. Die veräußerten Windenergieanlagen werden künftig einen prognostizierten Jahresenergieertrag von ca. 69 Millionen Kilowattstunden erzeugen. Dies
REpower erhält Auftrag über 175 Groß-Windenergieanlagen aus Kanada Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Suzlon Gruppe erhält 350-MW-Auftrag in Kanada: größter Auftrag in der Geschichte von REpower Die REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat mit EDF EN Canada Inc., einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 175 2-MW-Windenergieanlagen der Typen REpower MM82 und MM92 für ein Projekt in Quebec, Kanada, geschlossen. Mit einer Gesamtnennleistung von 350 MW wird der Windpark Rivière-du-Moulin das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte von REpower sein. Das Projekt befindet sich in den gemeindefreien Gebieten (unorganised territory) Lac Pikauba und Lac-Ministuk nördlich von Quebec-Stadt und wird in zwei Phasen realisiert: Die Bauarbeiten für die
Leitwind hat 16 getriebelose 1.5 MW Windkraft-Anlagen in Betrieb genommen News allgemein Windenergie 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichische LEITWIND Niederlassung lieferte 16 Anlagen für den 24.0 MW Windpark in Deliceto, Apulien, Italien LEITWIND hat die Installation seines größten Windparks in Deliceto erfolgreich abgeschlossen. Die 16 getriebelosen LTW80 1.5 MW Anlagen sind bereits an das Netz angeschlossen und in Betrieb. LEITWIND wurde von Elce Energia Spa 2012 beauftragt um den 24.0 MW Wind Park in Deliceto, Apulien zu errichten. Das Herzstück, der Turmkopf, bestehend aus Generator, Nabe und Maschinenträger für die 16 Windkraftanlagen wurde in der Tiroler Produktion in Telfs hergestellt. Das Projekt konnte in nur sechs Monaten fertiggestellt werden: von der Vertragsunterzeichnung bis hin zur Inbetriebnahme des
Energielandschaft Morbach ist seit 10 Jahren Magnet für Fans der Erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Faszination Erneuerbare Energien: 2012 bringt Besucherrekord für juwi An den Firmensitzen Wörrstadt und Brandis konnten knapp 10.000 Gäste begrüßt werden Die Energiewende ist bei den Menschen angekommen und gefragt wie noch nie. Nach 8.000 Besuchern in 2011 konnten im vergangenen Jahr mehr als 9.700 Gäste am juwi-Stammsitz in Wörrstadt sowie in der Niederlassung Brandis begrüßt werden. Sie informierten sich über die erneuerbaren Energien und lernten die nachhaltigen, energieeffizienten Firmengebäude sowie die nahegelegenen Wind- und Solarparks kennen. Zusammen mit den Besuchern der "Energielandschaft Morbach" - die seit zehn Jahren wesentlich von juwi mitgestaltet wird - wurden 2012 mehr als 14.000 Interessenten
Rohstoffpreise und Schwankungen in der Nachfrage sind Risiken beim Aufbau von Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Risiko-Studie: Neue Gefahren für die Fertigstellung von Windparks Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen sehen sich zunehmenden Gefahren durch steigende Rohstoffpreise und Schwankungen in der Nachfrage ausgesetzt. 60 Prozent der Unternehmen verfügen jedoch über kein professionelles Risikomanagement, um solche Gefahren der Lieferketten aufzufangen. Das ist das Ergebnis einer Studie zum deutschen Windenergiemarkt der Unternehmensberatung PUTZ & PARTNER zusammen mit dem Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Befragt wurden 150 Unternehmen aus den Bereichen der On- und Offshore Windenergie mit durchschnittlich mehr als 100 Mitarbeitern. Sie repräsentieren einen Gesamtumsatz von rund fünf Milliarden Euro. "Die Ergebnisse der dritten Studie dieser
Windpark Jüchen und Windpark Hörup gehen ans Netz Windparks Wirtschaft 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy nimmt zwei weitere Windparks in Betrieb Windpark Jüchen steht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Projekt Hörup geht an Green GECCO über Windpark Jüchen Diese Woche nehmen RWE Innogy und BMR Windenergie den Windpark Jüchen im Rhein-Kreis Neuss offiziell in Betrieb. In nur sechs Monaten wurden hier auf einer Rekultivierungsfläche des RWE Power Tagebaus Garzweiler vier Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von jeweils 3,4 Megawatt (MW) errichtet. Zwei der Anlagen werden von RWE Innogy betrieben, die anderen beiden vom Kooperationspartner BMR Windenergie. Das Windkraftwerk wird jährlich bis zu 32.500 Megawattstunden Strom erzeugen, ausreichend um rund 9.300 Haushalte mit klimafreundlicher Energie zu
Das Power-to-Gas-Verfahren an kleineren Biogas-Anlagen bietet flexible Energieproduktion Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Power-to-Gas läuft auch an kleinen Biogasanlagen Pilotversuch am Hessischen Biogas-Forschungszentrum zur direkten Methanisierung erfolgreich abgeschlossen Das Power-to-Gas-Verfahren läuft auch an kleineren Biogas-Anlagen zuverlässig und bietet ihnen neue Potenziale zur flexiblen Energieproduktion. Dies ist das Ergebnis eines Pilotversuchs, den das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) gemeinsam mit den Ländern Hessen und Thüringen am Hessischen Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld durchgeführt hat. Umwandlung von Kohlendioxid in Methan Im Rahmen des Projekts haben die IWES-Experten mit der direkten Umwandlung des im Biogas enthaltenen Kohlendioxids in Methan eine neue Variante der Power-to-Gas-Technologie getestet: „Die direkte Methanisierung funktioniert dauerhaft und dies bei einer gleichbleibenden Gasqualität“, berichtete IWES-Institutsleiter