SPIE erweitert Umspannwerk in Lubmin für die Einspeisung von OffshoreWindstrom aus Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung SPIE erweitert Umspannwerk Lubmin für die Einspeisung von erneuerbarer Energie 50Hertz beauftragte SPIE mit der Erweiterung des Umspannwerks Lubmin um mehrere 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder, um erneuerbare Energie ins Stromnetz einzuspeisen Mit dem Ausbau des Umspannwerks Lubmin wird die Infrastruktur geschaffen, um weitere Seekabel aus den Ostsee-Windparks Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 anzubinden 50Hertz und SPIE setzen damit ihre langjährige Zusammenarbeit fort (WK-intern) - Lubmin – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erweitert für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Schaltanlage im Umspannwerk Lubmin. Dazu zählen unter anderem neue 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder innerhalb der luftisolierten Anlage sowie die Verlegung
Die Schweizer Repower übernimmt Windpark in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung In Berlar hat Repower einen weiteren Windpark erworben. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt. Die Anlagen werden in die Repartner Produktions AG integriert. Die Repower AG ist Betreiberin verschiedener Windparks in Italien und Deutschland. Per Anfang Jahr wurde das Portfolio für erneuerbare Stromproduktionsanlagen um einen Windpark erweitert. Bei Berlar in Nordrhein-Westfahlen hat Repower einen Windpark bestehend aus fünf Windturbinen erworben. Bei einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt wird die Anlage voraussichtlich 14,4 Gigawattstunden Strom im Jahr produzieren. Das entspricht der Strommenge, die 3’200 durchschnittliche Schweizer Haushalte im Jahr verbrauchen. Starker Partner für erneuerbare Stromproduktion Der Windpark
Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung? TÜV SÜD gibt einen Überblick Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Von Florian Weber, TÜV SÜD Industrie Service GmbH (WK-intern) - Mit dem Ende der EEG-Förderung für die ersten Windenergieanlagen (WEA) zum 31.12.2020 gewinnt das Thema „Weiterbetrieb“ an Relevanz. Denn im Anschluss an die geplante Lebensdauer können viele Anlagen noch weiterlaufen. Besonders bei größeren Portfolios oder gemischten Anlagen erfordert die Weiterbetriebsprüfung jedoch maßgeschneiderte Lösungen. TÜV SÜD gibt einen Überblick. Am Ende der Laufzeit einer Windkraftanlagen (WEA) müssen die Betreiber zwischen Rückbau, Repowering oder Weiterbetrieb abwägen. Dabei sind sicherheitstechnische, rechtliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Nun sind nach zwanzig Jahren die ersten Windenergieanlagen zum Jahreswechsel aus der EEG-Förderung gefallen. In Deutschland betrifft das zunächst 6.000 Anlagen.
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
Priogen Energy vermarktet Strom von PV-Kraftwerke und Windparks Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Priogen Energy baut Direktvermarktung aus (WK-intern) - Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu PV-Kraftwerke sowie Windparks diverser Leistungsklassen unter Vertrag genommen. Zu den neuen Kunden von Priogen Energy gehören unter anderem verschiedene Projektgesellschaften der RheinEnergie AG. Für das Energieversorgungsunternehmen wird Priogen zukünftig 11 Windparks in ganz Deutschland vermarkten. Priogen konnte auch White-Label-Kunden gewinnen, für die es unter ihrer Marke die Direktvermarktungsaktivitäten betreuen wird. „Bereits im ersten Jahr der Bürogründung in Düsseldorf konnten wir Verträge für zahlreiche Windparks abschließen. Das zeigt, dass unser modellbasierter Handelsansatz, der das internationale
Technische Betriebsführung: AIRWIN knackt 500 MW-Marke und wächst stetig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 202011. Dezember 2020 Werbung Zwei neue Windparks in der technischen Betriebsführung (WK-intern) - Lüneburg - Die AIRWIN GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von elf weiteren Windenergieanlagen, aufgeteilt auf zwei Windparks und ist damit nun in insgesamt acht verschiedenen Bundesländern aktiv. Ein Windpark mit acht Windenergieanlagen wird bereits seit Oktober 2020 durch die AIRWIN professionell betreut. Er besteht aus sechs Enercon Windenergieanlagen vom Typ E-82 sowie zwei vom Typ E-101. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 20 MW befindet sich in der Nähe von Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern. In der Nähe von Celle in Niedersachsen liegt ein weiterer Windpark, welcher ab Januar 2021 in die technische Betreuung der AIRWIN
Nordex baut aktuell 4 Windparks in Spanien und eine Betonturmfertigungsanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung Neue Betonturmfertigung der Nordex Group in Spanien geht in Betrieb (WK-intern) - Nach nur vier Monaten Bauzeit hat die Nordex Group ihre neue mobile Betonturmfertigung in Spanien in Betrieb genommen. In Motilla del Palancar, in Kastilien-La Mancha, entstand auf einem 120 Hektar großen Areal eine Fertigungsstätte für Betontürme. Bereits im September 2020 hatte die Nordex Group die Produktion der ersten Betonturmsegmente aufgenommen. Heute beschäftigt die Gruppe in dieser Fertigung 250 Mitarbeiter, später sollen es bis zu 300 Mitarbeiter werden. Gefertigt wird ausschließlich für den eigenen Bedarf. Die Halle ist mit leistungsstarken Kränen ausgestattet, um die 45 bis 55 Tonnen schweren Segmente werksintern zu transportieren.
PNE AG startet Bau von zwei weiteren Windparks mit 59 MW in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE-Gruppe startet mit dem Bau von zwei weiteren Windparks in Polen. (WK-intern) - Diese Projekte werden über eine Nennleistung von insgesamt rund 59 MW verfügen. • Erfolgreiches Engagement in Polen wird fortgesetzt • Weiterer Beitrag zum Klimaschutz und Ausbau der Windenergie Der Baubeginn des Windparks „Krzecin“ steht unmittelbar bevor. Im Nordwesten Polens werden in diesem Projekt acht Windenergieanlagen von Typ Nordex N117 mit einer Nennleistung von insgesamt rund 19 MW errichtet. Die Bauphase soll Ende 2021 abgeschlossen sein. In wenigen Wochen soll außerdem mit dem Bau des Windparks „Kuslin“ im
Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten beim Projektentwickler ABO Wind Solarenergie Windenergie Windparks 25. November 2020 Werbung ABO Wind erlangt durch bislang größte Kapitalerhöhung neue Möglichkeiten Emission bringt brutto 16,2 Millionen Euro in die Kasse Finanzielle Basis gestärkt, um international mehr große Projekte schlüsselfertig zu errichten Emission war 2,3-fach überzeichnet (WK-intern) - Wiesbaden - Bei der bislang größten Kapitalerhöhung der Unternehmensgeschichte hat ABO Wind brutto 16,2 Millionen Euro erlöst. Das Bankhaus Metzler hat die Emission bei ausgewählten institutionellen Investoren erfolgreich platziert und eine 2,3-fache Überzeichnung erzielt. Zu den rund 30 neuen Aktionären zählen insbesondere international renommierte Fondsgesellschaften. Mit den 550.000 neuen Aktien wächst die Gesamtzahl der Aktien auf nunmehr 9.220.893 Stück. Der Platzierungspreis für die neuen Aktien betrug 29,50 Euro und lag 4,5 Prozent
BNK-System der Light:Guard GmbH hat Baumusterprüfung erfolgreich abgelegt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung BNK-System der Light:Guard GmbH erhält Zertifikat der Baumusterprüfung durch die DFS Aviation Services GmbH (WK-intern) - Das transponderbasierte System der Light:Guard GmbH zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) hat die Baumusterprüfung erfolgreich abgelegt. Mit der Anerkennung und Übergabe der entsprechenden Urkunde am 23. November dieses Jahres durch die DFS Aviation Services GmbH gilt das light:guard-System als zertifiziert. Das Zertifikat der DFS Aviation Services GmbH bestätigt unter anderem, dass light:guard die Richtlinien der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) erfüllt und für die Ausrüstung von Windenergieanlagen in Deutschland zugelassen ist. Der Anerkennung sind während der vergangenen Monate im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Windparks werden durch Passiv-Radar mit enorm großen Wirkräumen überwacht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BNK Vorteile des Passiv-Radar Systems Parasol: Synergieeffekte durch enorm große Wirkräume (WK-intern) - So langsam schließt sich der Kreis im Norden Schleswig-Holsteins: nachdem sich die Windparks in den Reußenkögen, dem Kirchspielkrug Medelby sowie in Jalm für das sympathische BNK Passiv Radar System von Parasol entschieden haben, ist auch der Windpark Blye bei Großenwiehe mit dabei. Entscheidend ist für alle die Zuverlässigkeit des Systems, damit die Nächte auch wirklich wieder dunkel werden, und der Umgang mit einer transparenten Kostenstruktur, sodass am Ende faire Preise entstehen. Mit jedem weiteren Windpark, der im Norden hinzukommt, wird der Synergieeffekt größer, denn die Wirkräume können effektiver genutzt werden. „Würden
Kaiserwetter ist weltweit mit KI-basierter Datenanalyse im Einsatz Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 2020 Werbung Kaiserwetter gründet Global Action Force (WK-intern) - Kaiserwetter Energy Asset Management erweitert seine ZULU-Advisory Services um eine Global Action Force, die Investoren bei technischen und betrieblichen Problemen ihrer Erneuerbare-Energie-Anlagen unterstützt. Das Team kombiniert hochspezialisierte technische Expertise mit KI-basierter Datenanalyse und ist weltweit im Einsatz. Die Energiewende wächst aus ihren Kinderschuhen: Sie ist auf globaler Ebene zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor und integraler Bestandteil jeder zukunftsorientierten Wachstumsstrategie geworden. Der Ausbau von erneuerbaren Energien nimmt im Vergleich zu konventionellen Energieerzeugungsanlagen weltweit stetig zu – ein historischer Wirtschaftsboom. Für Anlagenbetreiber bedeutet das: Je größer das Portfolio, desto komplexer das Management; zunehmender Systemausfälle und Ineffizienz geschuldet. Eine zusätzliche