PNE AG kann Projektpipelines bei Wind und Photovoltaik ausbauen Aktuelles E-Mobilität Finanzierungen Geothermie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung PNE AG mit erfolgreicher operativer Entwicklung in den ersten neun Monaten 2020 Ergebnisse nach neun Monaten liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG liegt nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 im Plan. Das zeigt die heute veröffentlichte Mitteilung über den Verlauf der ersten neun Monate. „Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2020 waren von unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Einerseits konnten wir operativ gute Fortschritte erzielen, haben weitere Genehmigungen erreicht, Ausschreibungen gewonnen, mit dem Bau weiterer Windparks begonnen, die Projektpipelines bei Wind und Photovoltaik ausgebaut
Nachtkennzeichnung: BNK-Überflug erfolgreich – der LightManager ist startklar! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Lange Monate der Entwicklung tragen endlich Früchte. (WK-intern) - Die Windenergie- und Flugsicherheit GmbH blickt mit großer Freude auf ein funktionsfähiges BNK-System, welches durch mehrere Überflüge erfolgreich getestet wurde. Das Sensornetzwerk steht - die Nachtkennzeichnungen in unseren Test-Windparks sind einsatzbereit. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung konnten wir unser transpondergestütztes System auf Herz und Nieren testen. Hierfür wurde ein Windpark in Schleswig-Holstein ausgesucht. Die Receiver verteilten wir im ganzen Bundesland, um die Daten erfassen zu können. Gestern wurde nun eine ganze Reihe von Überflügen vollzogen und wir sind begeistert von den Ergebnissen. Jetzt steht dem Zertifikat „Baumusterprüfung“ nichts mehr im Wege. Mlat
ENGIE Deutschland bietet maßgeschneiderte Lösungen für Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ENGIE Deutschland stärkt den Bereich Erneuerbare Energien ENGIE Deutschland stellt ihren Geschäftsbereich Renewables neu auf, um noch stärker zukunftsorientierte Lösungen rund um Wind-, Solar-, Wasser- und Speicheraktivitäten zu entwickeln und umzusetzen Ralf Schürkamp leitet den Bereich, zu dem Windparks, Aufdach- und Freiflächen-Solaranlagen sowie Speicher- und Wasserkraftwerke gehören Die Neustrukturierung zahlt auf die Wachstumspläne der ENGIE-Gruppe im Bereich Erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die ENGIE Deutschland GmbH verstärkt ihre Position rund um Erneuerbare Energien: Ab sofort arbeiten die Expertenteams für Wind-, Solar-, Speicher- und Wasseraktivitäten in einer integrierten und personell verstärkten Organisation noch enger und technologieübergreifend zusammen – und zwar von der Planung und der
Weiterbetrieb von 60 MW EEG20plus-Windanlagen durch Stromabnahmevertrag (PPA) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung GETEC-Tochter GEWI unterzeichnet Stromabnahmevertrag (PPA) über bis zu 60 MW mit namhaftem Windparkprojektierer zur Unterstützung des Weiterbetriebs diverser EEG20plus-Anlagen Die GEWI GmbH hat im September 2020 einen Stromabnahmevertrag über eine Leistung von bis zu 60 MW Grünstrom pro Jahr für ein Portfolio aus demnächst nicht mehr geförderten Windparks unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit ist – je nach Park – auf bis zu fünf Jahre angesetzt. Die Vermarktung von Strom aus Windkraftanlagen mit Hilfe von Power Purchase Agreements (PPA) gewinnt insbesondere für Anlagen, die ab 2021 aus der festen Einspeisevergütung gemäß EEG fallen (EEG20plus), immer mehr an Bedeutung. Für Anlagen, die keine Einspeisevergütung mehr beanspruchen dürfen,
WestfalenWIND-Nachtkennzeichnung: Mit Nachhaltigkeit für einen sicheren und dunklen Himmel über Paderborn Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung Lanthan Safe Sky und windCORES kooperieren für nachhaltiges BNK System (WK-intern) - Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) geht mit großen Schritten voran. Für die Anwohner von Windkraftanlagen dürfte das eine gute Nachricht sein. Denn: Durch die neue Technik wird das nächtliche rote Blinken der Windräder um bis zu 98 Prozent reduziert, weil die Signalleuchten nur noch dann aktiviert werden, wenn sich ein Flugzeug dem Windpark nähert. Wegebereiter und einer der führenden Anbieter dieser Technik ist die Firma Lanthan Safe Sky. Bei der Entwicklung des Systems verfolgte das Unternehmen von Anfang an einen nachhaltigen Ansatz. So ist es dank der
TÜV SÜD: Harmonisierte Standards sorgen für mehr Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2020 Werbung Weltweit anerkannte Standards sind für den Schutz der Erde von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Darauf weist TÜV SÜD anlässlich des World Standards Day am 14. Oktober 2020 hin. Der World Standards Day ist eine Initiative der International Electrotechnical Commission (IEC), der International Organization for Standardization (ISO) und der International Telecommunications Union (ITU). Mit mehr als 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD einer der führenden Anbieter für Testing, Inspection and Certification (TIC) weltweit. „Protecting the planet with standards“ – vor dem Hintergrund der Klimaschutzdiskussion und der Fridays-for-Future-Bewegung ist das Motto des World Standards Day 2020 an Aktualität kaum zu überbieten. „Nachhaltigkeit ist
SPIE optimiert mit digitalen Lösungen die Betriebsführung von Windpark-Umspannwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2020 Werbung SPIE entwickelt innovative Monitoring Lösung für bestehende Windpark-Umspannwerke Der Multitechnik-Dienstleister nutzt dafür die von SPIE und dem Partner Hesotech zum Patent angemeldete Neuentwicklung „DocuCam“ in Verbindung mit einem digitalen Zwilling Die innovativen Lösungen steigern die Effektivität und Effizienz der Betriebsführung (WK-intern) - Ratingen – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multi-technische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, betreibt etwa 40 Windpark-Umspannwerke. Seit über 20 Jahren schließt SPIE auch erneuerbare Energien – zum Beispiel Windparks – über Umspannwerke an das Stromnetz an und plant und errichtet moderne Schaltanalagen. Dabei steht der effektive und effiziente Betrieb der Energieinfrastruktur und die Gewährleistung einer hohen Einspeisesicherheit im Vordergrund.
Windkraftanlagen: VSB bietet neuen Wartungsvertrag PLUS an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Windenergie: VSB überzeugt mit Wartungsvertrag PLUS als Alternative zur Vollwartung (WK-intern) - Eine Verfügbarkeitsgarantie, auch ohne Vollwartungskonzept, bietet die VSB mit dem Wartungsvertrag PLUS. Die Betreiber Bürger-Windpark-Westfehmarn GmbH & Co. KG, Windpark Prettin GmbH & Co. KG und Bartelt Windpark Prettin GmbH & Co. KG beauftragen den Instandhaltungsspezialisten von Enercon Windenergieanlagen mit dem neuen Servicemodell. Betreiber von Windenergieanlagen wollen ihre Energieerzeuger in größtmöglichem Umfang vor Risiken bewahren und sich langfristig vor Schäden und Stillstand absichern. Ein Vollwartungsvertrag ist oft das Mittel der Wahl – zu entsprechend hohen Konditionen. Dass diese Sicherheit trotz schlankerem Wartungskonzept und reduzierten Kosten möglich ist, zeigt der Wartungsvertrag PLUS
4initia baut ihr Planungs- und Entwicklungsteam weiter aus. Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung 4initia mit erfahrenem PV-Team (WK-intern) - Neben Projekten im Bereich Wind werden nun im Kundenauftrag auch Projekte im Bereich Photovoltaik bewertet und entwickelt; und das sowohl national, beispielsweise in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, als auch international mit ersten Kraftwerken in Griechenland, USA und Indonesien. Das kompetente Team der 4initia Auftragsplanung aus Ingenieuren, Landschaftsplanern und Geographen wird seit Juni 2020 durch erfahrene Projektentwickler im Bereich Solarenergie unterstützt. Neben über 20 Jahren Erfahrung in der Planung bringen die neuen PV-Experten eine exzellente Marktvernetzung mit. Das Team der Auftragsplanung umfasst derzeitig 10 Mitarbeiter, die schon jetzt PV-Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 1 GWp bearbeiten; darunter Aufdach-
Siemens Gamesa baut acht Windparks mit 410 MW in Pakistan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2020 Werbung Siemens Gamesa verbessert Stromversorgung in Pakistan durch die Lieferung von acht Windparks 205 Einheiten der Siemens Gamesa 2.X-Turbine mit insgesamt 410 MW Leistung wurden im Geschäftsjahr 2020 in Pakistan bestellt Siemens Gamesa wird zu einem führenden Anbieter auf dem wachsenden pakistanischen Markt für erneuerbare Energien 40 Millionen Menschen in Pakistan ohne Zugang zu Elektrizität (WK-intern) - Siemens Gamesa hat im Geschäftsjahr 2020 Aufträge für acht neue Windparks in Pakistan mit einer Gesamtleistung von 410 MW erhalten. Damit steigt das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter im wachsenden Windenergiemarkt Pakistans auf. Das zentralasiatische Land baut seine Stromerzeugungskapazitäten entschlossen aus, um Stromknappheit und Stromausfällen zu begegnen. In Kooperation
Hamburger CEE Group erhöht ihr Wind-Portfolio auf 528 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung CEE Group erwirbt 24-MW-Windparkportfolio von juwi (WK-intern) - Die CEE Group, der in Hamburg ansässige und auf erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, hat die Windparks Haunetal (Hessen) und Ebenheim (Thüringen) von juwi erworben und damit ihr Wind-Portfolio auf 528 MW erhöht Der in Rheinhessen ansässige Projektentwickler juwi hat zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 23,6 MW veräußert. Der 11-MW-Windpark Ebenheim (Thüringen, Landkreis Gotha) verfügt über zwei GE 5.5-120-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 161 m. Der Haunetal-Windpark (Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg) verfügt über vier Vestas V150-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,2 Megawatt mit einer Nabenhöhe von 166 m. Drei der vier Turbinen wurden von
BNK: VSB Gruppe erhält Auftrag für Nachrüstung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für 13 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Stadtwerke Tübingen beauftragen VSB Service mit BNK-Nachrüstung für 13 Windparks (WK-intern) - Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist ab Mitte 2021 gesetzlich Pflicht. Das kommunale Versorgungsunternehmen Stadtwerke Tübingen stattet jetzt als Betreiber von Ökostromanlagen sein komplettes Portfolio mit der neuen Technik aus. VSB koordiniert für die Betreibergesellschaften die Nachrüstung einer transponderbasierten BNK-Lösung für deutschlandweit 13 Windparks. Nächtliches Dauerblinken in vielen Regionen Deutschlands hat bald ein Ende. Ab Juli 2021 sieht der Gesetzgeber vor, dass Windenergieanlagen mit einer Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein müssen. Für tausende Betreiber heißt das: Erneut über einen Änderungsantrag an die zuständigen Genehmigungsbehörden herantreten, ein technisches System wählen, das alle luftverkehrsrechtlichen