Unternehmensgründer von Energiekontor verkaufen von 400.000 Aktien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Energiekontor: Privatplatzierung eines kleineren Aktienanteils der Unternehmensgründer Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens (WK-intern) - Die beiden Gründer und Großaktionäre der Energiekontor AG (ISIN DE0005313506), Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens, haben jeweils 200.000 Aktien der Energiekontor AG, in Summe also 400.000 Aktien, was insgesamt einem Anteil von 2,8 Prozent des Grundkapitals entspricht, im Rahmen einer Privatplatzierung an mehrere institutionelle Investoren veräußert. Der Streubesitz der Energiekontor AG erhöht sich durch diese Transaktion auf 34,2 Prozent. Die beiden Unternehmensgründer bleiben weiterhin Ankeraktionäre der Energiekontor AG und besitzen nunmehr jeweils 25,2 Prozent der Aktien des Unternehmens. First Berlin Securities Brokerage agierte als “placement agent” bei
Nachrüstung von über 100 Windenergieanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juni 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Ausschreibung des Energieversorgers EWE Erneuerbare Energien GmbH für sich entschieden und wird einen Bestand von 110 Windenergieanlagen unterschiedlicher Anlagentechnologien mit ihrem eigenentwickelten transponderbasierten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten. (WK-intern) - Dabei wird das BNK-System der Deutschen Windtechnik in verschiedenen Konfigurationsvarianten installiert: als Komplettlösung oder unter Einbindung der BNK-Herstellerschnittstelle. Das nachzurüstende Portfolio umfasst die am häufigsten in Deutschland gestellten Turbinen, darunter unterschiedlichste Typen von Enercon-, Senvion-, Vestas-, Siemens-, Nordex- und Fuhrländer-Maschinen. Die Windenergieanlagen sind auf 25 Windparks über ganz Deutschland verteilt, wobei die BNK-Systeme zum Teil windparkübergreifend installiert werden. Ewald Heyen, der die Ausschreibung bei der EWE Erneuerbare
ABO Wind übernimmt Betriebsführung für drei finnische Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung Windparks Välikangas, Sievi und Pihtipudas mit 38 Vestas-Anlagen gehen dieses Jahr ans Netz (WK-intern) - Luxcara, ein führender europäischer Asset Manager für Investments in erneuerbare Energien, hat ABO Wind mit der technischen Betriebsführung von 38 Vestas-Windenergieanlagen des Typs V150 in Finnland beauftragt. „Das zeigt einmal mehr, dass wir in Finnland nicht nur zu den führenden Projektentwicklern gehören, sondern auch auf dem Feld der Betriebsführung höchsten Ansprüchen genügen“, sagt Jan-Henning Assmus, zuständiger Projektleiter bei ABO Wind. „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit ABO Wind in der technischen Betriebsführung unseres finnischen Portfolios fortzusetzen und einen sehr erfahrenen und zuverlässigen Partner gewonnen zu haben. Unsere
WIND NOW eröffnet Servicebase in Halmstad, in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Das neu gegründete Full-Service-Unternehmen WIND NOW GmbH startet mit gleich drei Vollwartungsverträgen für das schwedische Unternehmen Arise AB, mit der Eröffnung einer exklusiven Servicebase in Halmstad und einem neuen Team mit der Windtechnik-Expertin Anke Grunwald in der Leitung. (WK-intern) - WIND NOW positioniert sich damit als unabhängiger Service-Anbieter sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Markt. 21 GE-Turbinen in Schweden Das Abkommen mit Arise, einem der größten schwedischen Projektentwickler, umfasst den Aufbau einer regionalen Servicebase in Halmstad, von wo aus die drei Windparks in Brunsmo, Kåphult und Fröslida mit 21 GE-Turbinen (2.5 und 2.75 MW) rund um die Uhr betreut werden. „Zusammen
Erfolgskurs Parasol: größere Wirkräume = geringere Kosten und Erweiterung der Produktpalette Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Nahe der dänischen Grenze im Windpark Kirchspiel Medelby drehen sich derzeit 27 Senvion Windenergieanlagen. (WK-intern) - Dieser Bestandspark hat sich frühzeitig für das BNK Produkt Parasol mit der höchsten Dunkelquote und der somit größten Akzeptanzsteigerung entschieden. Durch den Zubau im Bereich der dänischen Grenze wird dieser BNK Wirkraum nun zukünftig um 4 weitere WEA ausgedehnt. Damit erstreckt sich der gesamte Bereich auf mehr als 300km2 und dabei zeigt sich der Vorteil des Passiv-Radar-Systems deutlich: Für die Abdeckung größerer Areale wird in diesem Fall keine zusätzliche Technik benötigt, so dass zu sehr moderaten Preisen bestehende BNK Wirkräume erweitert oder an neue Windenergieanlagen angepasst
Runder Tisch zu erneuerbaren Meeresenergien Bioenergie Offshore Veranstaltungen Windenergie 1. Juni 20211. Juni 2021 Werbung Basque Energy Cluster präsentiert das DOCC-OFF-Projekt im Rahmen eines Webinars zur Digitalisierung erneuerbarer Meeresenergien im europäischen Atlantik (WK-intern) - Die atlantische Seestrategie wurde 2011 verabschiedet, um die nachhaltige Entwicklung der blauen Wirtschaft in den an den Atlantik angrenzenden EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen. Basque Energy Cluster presents the DOCC-OFF project as part of a webinar on digitalisation of renewable marine energies in Atlantic Europe On 27 May last, José Ignacio Hormaeche, Managing Director of the Basque Energy Cluster, presented the advances of the DOCC-OFF project (Digitalization of Critical Components in OFFshore Wind Turbines) during a round table on Renewable Marine Energies and Digitalisation projects organised
ABO Wind baut 100-Megawatt-Windpark in Spanien und 20-Megawatt-Solarpark in Kolumbien Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung ABO Wind erreicht Meilensteine in Kolumbien und Spanien Erster Stromliefervertrag für 20-Megawatt-Solarpark in Kolumbien abgeschlossen Bau von 100-Megawatt-Windpark in Spanien schreitet voran (WK-intern) - Wiesbaden - ABO Wind und der kolumbianische Energieversorger Grupo Renovatio haben einen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre abgeschlossen. Renovatio wird ab Frühjahr 2023 jährlich 43 Gigawattstunden sauberen Strom aus einem 20-Megawatt-Solarpark beziehen. Dabei handelt es sich um das am weitesten fortgeschrittene ABO Wind-Projekt in Kolumbien, das noch in diesem Jahr vollständig genehmigt und errichtet werden soll. ABO Wind ist seit knapp drei Jahren in Kolumbien aktiv. Der Stromliefervertrag markiert einen wichtigen Erfolg: "Wir freuen uns, dass wir der Umsetzung unseres ersten Solarprojekts
Zu wenig Windprojekte gefährden den Wirtschaftsstandort Sachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie: Sachsen bricht Koalitionsvertrag (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) rechnet 2021 und 2022 unterm Strich mit einem Rückgang installierter Windleistung in Sachsen. Damit verfehlt das Land nicht nur dramatisch seine selbst-gesteckten Ziele aus dem Koalitionsvertrag, sondern gefährdet auch den Wirtschaftsstandort Sachsen. Denn die Industrie muss heute klimaneutral werden, wenn sie national und international konkurrenzfähig bleiben will. Leipzig - „Es gibt schlicht zu wenig neue Genehmigungen für Windprojekte in Sachsen“, erklärt Prof. Martin Maslaton, Vorstand des BWE Sachsen und Fachanwalt für Erneuerbare Energien. Aktuell (Stand 30.04.2021) liegen in Sachsen 18 Genehmigungen für Windenergieanlagen vor. Damit ist klar, dass auch 2021 wieder zu wenige Windprojekte
SkySpecs erwirbt zwei europäische Windenergie-Technologieunternehmen: Fincovi und Vertikal AI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung Gemeinsam bieten diese führenden Anbieter erstklassige Dateneinblicke und Automatisierungen, um Eigentümern und Betreibern von Windparks die bestmögliche Leistung zu ermöglichen (WK-intern) - SkySpecs, ein weltweit führendes Unternehmen in der Windenergietechnik, hat zwei der führenden Windenergieunternehmen in Europa übernommen: Fincovi, ein führendes Unternehmen im Bereich Financial Asset Management, und Vertikal KI, ein Pionier in der vorausschauenden Wartung für Windenergie. Das kombinierte Unternehmen vereint erstklassige Datenkenntnisse und Automatisierung, um Eigentümern und Betreibern von Windparks zu helfen, optimal in ihre Anlagen zu investieren, sie zu warten und zu verwalten, um nachhaltige Erträge zu erzielen. SkySpecs, Fincovi und Vertikal AI betreuen Kunden in 26 Ländern und haben Niederlassungen
Repsol beginnt mit dem Bau von Delta II, seinem größten erneuerbaren Projekt mit 860 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Nach Fertigstellung wird es aus 26 Windparks in der gesamten Region Aragon im Nordosten Spaniens bestehen. Delta II wird eine Gesamtkapazität von 860 MW haben und fast 800.000 Haushalte mit Strom versorgen. Durch den erzeugten erneuerbaren Strom wird die Emission von mehr als 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. (WK-intern) - Repsol hat mit dem Bau der ersten beiden Windparks La Cometa I und La Cometa II in der Provinz Saragossa mit einer Gesamtleistung von 60 MW begonnen. Die Arbeiten an drei weiteren Delta II-Windparks werden in diesem Jahr beginnen. Repsol starts construction of Delta II, its largest renewable project at 860 MW Delta II
wpd erschließt sich den griechischen Markt für erneuerbare Energien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 7. Mai 2021 Werbung Bereit für neue Projekte und Partnerschaften: Markteintritt von wpd in Griechenland (WK-intern) - wpd erschließt sich den griechischen Markt für Onshore- und Offshore-Windenergie und Solarenergie. Das Unternehmen ist mit eigenen Gesellschaften - wpd solar Hellas und wpd Hellas onshore - aktiv und nimmt am Standort Athen mit Unterstützung des deutschen wpd-Teams Projektentwicklungsaktivitäten im Wind- und Solarbereich auf. Als eigenständige Tochtergesellschaft wird wpd solar Hellas neben der bewährten Zusammenarbeit mit Zephiros EPE, in der derzeit drei PV-Portfolios mit einer Gesamtleistung von 345 MW entwickelt werden, ein eigenes Portfolio an PV-Projekten aufbauen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr an den staatlichen Auktionen teilzunehmen und
Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran Solarenergie Windenergie Windparks 3. Mai 2021 Werbung Als Teil ihrer Expansionsstrategie im Bereich der erneuerbaren Energien hat die MET Group kürzlich einen 42-MW-Windpark von Enel in Bulgarien erworben, und das mit NIS gegründete Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran. (WK-intern) - Das integrierte Energieunternehmen verfügt über mehrere in Betrieb befindliche und baureife Greenfield-Solarkraftwerke in Ungarn mit einer installierten Gesamtleistung von fast 250 MW, sobald alle in Betrieb sind. Christian Hürlimann wird Renewables Chief Executive Officer bei MET Group Das in der Schweiz ansässige Energieunternehmen MET Group gibt die Ernennung eines neuen Renewables Chief Executive Officers mit Wirkung zum 1. Mai 2021 bekannt. Christian Hürlimann wird die