CO2-reduziertes Elektroband von thyssenkrupp als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende Ökologie Technik Techniken-Windkraft 19. Januar 2022 Werbung thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Trafospezialisten SGB-SMIT mit Elektroband für neue digitale Stationen von E.ON bluemint® powercore® mit 50 % weniger CO2-Intensität Lieferung von 50 Tonnen an Trafo-Spezialisten SGB-SMIT Transformatoren mit CO2-reduziertem Elektroband für neue digitale E.ON Mittelspannungsstationen in Deutschland (WK-intern) - Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Und sie beginnt auch in Gelsenkirchen, beim Elektroband-Spezialisten thyssenkrupp Electrical Steel. Das Unternehmen produziert hochwertiges kornorientiertes Elektroband, das unverzichtbar für den Bau verlustarmer Leistungstransformatoren für die Übertragung und Weiterleitung elektrischer Energie ist. Nun wurde dieser für die erfolgreiche Bewältigung der Energiewende erforderliche Basiswerkstoff erstmals mit deutlich verminderter CO2-Intensität an einen Kunden ausgeliefert. Die ersten Mengen bluemint® powercore® mit 50 %
Strom von Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen europaweit direktvermarkten Bioenergie Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung GEWI baut ihr Kerngeschäft Direktvermarktung international aus: GEWI Sp. z o.o. unterstützt Anlagenbetreiber in Polen mit umfangreichen Dienstleistungen. (WK-intern) - Warschau/Hannover – Die Direktvermarktungsgesellschaft aus der GETEC ENERGIE Gruppe gründet zusammen mit der Umwelt Management AG UMaAG und der Energiequelle GmbH eine Tochtergesellschaft in Polen, um Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik-und Biogasanlagen in Polen bei der europaweiten Vermarktung ihres Grünstroms zu unterstützen. Die 2021 gegründete GEWI Sp. z o.o. wird das Kerngeschäft der GEWI GmbH über die Landesgrenze hinweg nach Polen tragen und für weiteres Wachstum in der Ökostromvermarktung sorgen. Polen bietet für die Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen interessante Möglichkeiten: So hat
Nordex Group erhält zwei Aufträge aus Südamerika über 245 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Nordex SE: 43 Turbinen des Typs N163/5.X: Nordex Group erhält Aufträge aus Südamerika über 245 MW Statkraft erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW in Brasilien Ein weiterer Entwickler bestellt 165 MW in Chile (WK-intern) - Im Dezember 2021 hat die Nordex Group Aufträge über 245 MW aus Südamerika erhalten. Das norwegische Unternehmen Statkraft – Europas größter Produzent erneuerbarer Energien – hat einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N163/5.X für den 80-MW-Windpark Morro do Cruzeiro in Brasilien erteilt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre und einer möglichen Verlängerungsoption. Das Projekt entsteht im Bundesstaat Bahia. Der Standort befindet
Breite Investorenbasis erhält Zugang zu Projekten für erneuerbare Energien über Multi-Investorenfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 13. Januar 2022 Werbung Berenberg baut mit weiterem Renewable Energy Debt Fund sein Kreditfondsgeschäft aus Zielvolumen des Fonds liegt bei rund 500 Mio. Euro Seit 2016 etablierte Strategie, die bereits in drei Vorgängerfonds erfolgreich umgesetzt wurde Bereits mehr als 100 Wind- und Solarparks finanziert (WK-intern) - Hamburg. Die Privatbank Berenberg initiiert ihren vierten Renewable Energy Debt Fund und baut damit ihr Kreditfondsportfolio weiter aus. Der Fonds investiert in Erneuerbare-Energien-Projekte und soll die erfolgreiche Strategie seiner Vorgängerfonds fortführen. Der Berenberg Renewable Energy Debt Fund wird von Deutschlands ältester Privatbank gemeinsam mit der BayernInvest Luxembourg S.A. als Verwalter Alternativer Investment Fonds aufgelegt. Der Multi-Investorenfonds ermöglicht einer breiten Investorenbasis wie institutionellen Investoren, Family
Gemeinsam für die echte Energiewende: KGAL beteiligt sich an GP JOULE Projects Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung GP JOULE und KGAL verbindet bereits eine längere Partnerschaft. (WK-intern) - Nun steigt der unabhängige Investment- und Asset-Manager als strategischer Investor bei GP JOULE Projects ein, dem Entwickler von Wind- und Solarenergieprojekten der GP JOULE Gruppe. Investition in eine nachhaltige Zukunft: Der unabhängige Investment- und Asset-Manager KGAL beteiligt sich als strategischer Investor an GP JOULE Projects. Gemeinsam soll das Wachstum von GP JOULE Projects in Deutschland und Europa vorangetrieben werden. GP JOULE Projects ist Teil der GP JOULE Gruppe und entwickelt Wind- und Solarenergieprojekte aus einer Hand: von der Flächensicherung über die Ausschreibung der Gewerke für den Bau bis hin zum unternehmerischen Gesamtkonzept
Siemens Gamesa und Iberdrola kooperieren bei Serviceverträgen über 2 GW Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa und Iberdrola kooperieren bei Serviceverträgen über insgesamt knapp 2 GW für 69 Windparks in Spanien und Portugal Die Verträge umfassen den Service von 1.963 Windenergieanlagen mit Leistungen zwischen 660 kW und 3.465 MW Blockleistung über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren Die Gesamtbelegschaft, die für die Wartung dieser Flotte benötigt wird, umfasst etwa 160 Techniker Die Vereinbarung umfasst Designänderungen und Verbesserungen der gewarteten Flotte, um die Energieproduktion zu steigern (WK-intern) - Siemens Gamesa und Iberdrola haben mehrere Wartungsverträge über insgesamt 1.928 MW für 69 Windparks des Energiekonzerns in Spanien und Portugal mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren unterzeichnet. Die Vereinbarungen
Leipzig: Green Energy 3000 Gruppe weiter auf Wachstumskurs Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2021 Werbung Green Energy 3000 GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Innovationsprojekte PPA's und Investitionen 3 Solarparks in Deutschland sowie zwei Windparks und ein Solarpark in Frankreich (WK-intern) - Der in Leipzig ansässige Projektentwickler und Generalübernehmer hat im vergangen Jahr mehr und größere Projekte umgesetzt als im Vorjahr. Insgesamt wurden 6 Projekte mit einer Gesamtleistung von zirka 50 MW in Betrieb genommen. Darunter sind 3 Solarparks in Deutschland sowie zwei Windparks und ein Solarpark in Frankreich. Damit vergrößert Green Energy 3000 die Präsenz in seinen Kernmärkten. Bei den Innovationsausschreibungen in Deutschland und Frankreich hat Green Energy 3000 mehrere Zuschläge erhalten. Im Dezember 2021 wurde in Folge ein
RWE startet mit dem Bau von drei weiteren Onshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Baubeginn für drei Onshore-Windparks in Frankreich: RWE treibt Ausbau der Erneuerbaren Energien voran Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von 50 Megawatt Fertigstellung der Windparks 2022 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Unser Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Frankreich bleibt hoch. Seit unserem Markteintritt vor gerade einmal einem Jahr konnten wir bereits einen Windpark in Betrieb nehmen und bauen jetzt drei weitere Onshore-Windparks. Das macht uns zu einem der dynamischsten Akteure im Bereich der Erneuerbaren Energien in Frankreich und stärkt unsere Position in dem für uns strategisch wichtigen Markt.“ RWE startet mit dem Bau
ABO Wind vermeldet internationale Projekterfolge Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung ABO Wind: Internationale Projekte erreichen Meilensteine Projektentwickler erstmals bei ungarischer Tarifausschreibung erfolgreich Netzanschluss für 100 Megawatt-Windpark in Argentinien ersteigert und Projekt veräußert (WK-intern) - Auch international hat ABO Wind zum Jahresende mit zahlreichen Projekten wichtige Meilensteine erreicht. Exemplarisch hervorzuheben ist der Erfolg bei der jüngsten Tarifausschreibung in Ungarn. Dort hat ABO Wind für den Solarpark Szarvas (130 Kilometer südöstlich von Budapest) für eine Leistung von 18 Megawatt peak eine preisindexierte Einspeisevergütung in Höhe von 16,7 Forint (entspricht gut 4,5 Eurocent) über 15 Jahre gesichert. Auf einem 27,5 Hektar großen Gelände will ABO Wind einen Solarpark mit insgesamt 24 Megawatt peak Leistung errichten. Zur Vermarktung des Stroms
Presseeinladung – Offshore-Windenergie Deutschland 2021/22, 13. Januar 2022, 14 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung Mindestens 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 – Welche Rahmenbedingungen es jetzt braucht (WK-intern) - Zentrales Thema der neuen Regierung ist das Bekenntnis zu einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wichtige Instrumente und Maßnahmen, mit denen Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, werden im Koalitionsvertrag bereits genannt. Mit einer geplanten installierten Leistung von mindestens 30 GW Windenergie auf See bis 2030 und 70 GW bis 2045 werden die Koalitionsparteien den Branchenforderungen nach höheren und langfristigeren Zielen gerecht. Der Ausbau muss jedoch wesentlich gleichmäßiger verteilt sein als bisher geplant. Zur Umsetzung braucht es nun vor allem eines: Die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Die im Bereich Offshore-Windenergie aktiven
ENERCON: Dr. Frank May wird künftiger Alleingeschäftsführer von Alterric Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie 8. Dezember 2021 Werbung Grünstrom-Marktführer gewinnt erfahrenen Manager / Einstieg zum 1. April 2022 (WK-intern) - Die Aloys Wobben Stiftung (AWS) und die EWE AG haben für ihr im April gegründetes Gemeinschaftsunternehmen, den deutschen Grünstrom-Marktführer Alterric, einen Alleingeschäftsführer benannt: Zum 1. April 2022 wird Dr. Frank May seine Tätigkeit für den Onshore-Windexperten mit Sitz in Aurich und Standorten in Deutschland und Frankreich aufnehmen. Der 55-Jährige ist derzeit Geschäftsführer und CEO Westdeutschland bei Actemium, einer Sparte des weltweit tätigen Konzessions-, Bau und Energiekonzerns VINCI S.A., und bringt langjährige Erfahrungen aus Energiewirtschaft und industriellem Anlagenbau in seine Tätigkeit ein. Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender EWE AG: „Wir freuen uns sehr, dass wir
RWE und Stadtwerke Kerpen planen gemeinsam zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Zukunftsweisende Kooperation: RWE und Stadtwerke Kerpen unterzeichnen Absichtserklärung (WK-intern) - Starke Partnerschaft für Erneuerbare Energien im Rheinischen Revier Die Stadtwerke Kerpen und RWE Renewables haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Teil der Vereinbarung ist die Entwicklung von zwei Windparks im Stadtgebiet von Kerpen. Die Windparks mit einer Gesamtkapazität von rund 50 Megawatt (MW) sollen auf dem Marienfeld und an der A4 entstehen. Beide Flächen sind Bestandteil im laufenden Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans der Kolpingstadt. Beide Beteiligten gehen damit einen wichtigen Schritt, um die Energiewende im Rhein-Erft-Kreis voranzutreiben. Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Mit unserer Wachstumsoffensive ,Growing