Pfeiler der Energiewende: Stahl für Offshore-Windkraftanlagen im Fokus der 5. Dillinger Offshore-Wind-Konferenz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Bei der „International Steel and Offshore Wind Farms Conference“, zu der die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) am 12. und 13. Mai 2016 bereits zum 5. Mal Experten aus ganz Europa einlädt, dreht sich alles um den Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraftanlagen. (WK-intern) - Schließlich ist Stahl beim Bau von Offshore-Windparks Hauptwerkstoff: Moderne Windkraftanlagen bestehen fast ausschließlich aus Stahl, ihr Bau wäre – vor allem im Offshore-Bereich – ohne anspruchsvolle Stahlkomponenten nicht denkbar. Über 60 Offshore-Windkraft-Spezialisten, darunter Entwickler, Fertiger, Konstrukteure, Windparkbetreiber und andere Experten, sind der Einladung ins Saarland gefolgt. Im Fokus der Konferenz steht dabei die zukünftige Entwicklung der Offshore-Wind-Industrie: „Der Austausch
Nordex bringt zwei wichtige Windparks mit 55 Anlagen ans Netz News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung Zum Jahresbeginn gingen in den USA zwei neue Projekte mit Nordex-Anlagen in Betrieb: (WK-intern) - „Thunder Spirit“ in North Dakota mit 43 Turbinen N100/2500 und „Fair Wind“ in Maryland mit 12 Anlagen desselben Typs. Kurz zuvor beschloss die amerikanische Regierung die Verlängerung des Production Tax Credit (PTC) – eine Entscheidung, die Nordex für die Zukunft gute Chancen im zweitgrößten Windmarkt der Welt eröffnet, in dem das Unternehmen seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower bei einem Marktanteil von rund 7 Prozent liegt. Das Projekt „Thunder Spirit“ gehört dem Energieversorger Montana Dakota Utilities und wurde von Allete Clean Energy sowie in der Anfangsphase von Wind
Windkraftwerk JUVENT SA: Produktionsausbau, Baubeginn zweites Repowering Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Die JUVENT SA verwirklicht dieses Jahr das siebte Bauprojekt seit der Gründung der Gesellschaft. (WK-intern) - Der Ersatz der vier ältesten Maschinen führt zusammen mit dem ersten Repowering im Jahr 2013 zu einer Mehrproduktion von 75% gegenüber dem Jahr 2011, ohne die Anzahl der Windturbinen (total 16 Maschinen) zu erhöhen. Mit den Bauarbeiten für das zweite Repowering-Projekt der JUVENT SA kann wie geplant im April 2016 begonnen werden. Die Inbetriebnahme der vier neuen Maschinen des Typs Vestas V112 ist für Anfang Oktober 2016 vorgesehen. Die JUVENT SA arbeitet seit Sommer 2014 am siebten Ausbauprojekt (J7) ihrer 20-jährigen Geschichte. Es geht dabei um das zweite
Windpark GHW Rannersdorf II in Vollbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2016 Werbung Windkraft Simonsfeld produziert mit sechs Windkraftwerken Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - Die sechs neuen Windkraftanlagen der Windkraft Simonsfeld im WP GHW Rannersdorf II sind in Vollbetrieb. Ernstbrunn - Die sechste und letzte Windkraftanlage des Typs Senvion 3.2M114 wurde Mitte Februar fertig installiert. Nun schrauben die sechs 143 Meter hohen Windräder bereits Umdrehung für Umdrehung sauberen Strom auf die Stromzähler der Windkraft Simonsfeld. Die Erweiterung des Windparks Rannersdorf wurde auf dem Gebiet der Gemeinden Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf (GHW) errichtet. In einem durchschnittlichen Windjahr werden die sechs neuen Windturbinen rund 48 Mio. Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Diese Strommenge entspricht dem Verbrauch von 12.000 Haushalten
Finanzierung gesichert: SOWITEC entwickelte Windpark für Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2016 Werbung Finanzierung zu vielversprechenden Marktkonditionen gesichert: (WK-intern) - Der von SOWITEC entwickelte Windpark Vientos de Pastorale in Uruguay wird gebaut SOWITEC gibt den Financial Close des Windparks Vientos de Pastorale bekannt. Finanzpartner ist das Madrider Unternehmen Bow Power; der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas wird die Turbinen für das 52,8 MW umfassende Projekt im Südwesten Uruguays liefern. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Projekts in den nächsten eineinhalb Jahren liegt bei 137 Mio US$ mit einer Eigenbeteiligung von 45 Millionen US$, wobei 10% der Projektanteile bei SOWITEC verbleiben. Baufertigstellung und Inbetriebnahme von Vientos de Pastorale sind für das erste Quartal 2017 geplant. “Als Deutscher Windparkbetreiber sind wir sehr zufrieden, unsere
Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201626. Februar 2016 Werbung Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe »Kraftwerkspark III« von Green City Energy - Fortführung eines bewährten Konzeptes (WK-intern) - Das öffentliche Angebot mit einem Volumen von 50 Millionen Euro für die Namensschuldverschreibungen Kraftwerkspark II ist seit Ende letzten Jahres beendet. Nun schreibt Green City Energy die Geschichte fort und begibt den Kraftwerkspark III. Das Konzept der festverzinslichen Anleihe lehnt sich an das seiner erfolgreichen Vorgänger an. Der Kraftwerkspark III gewinnt Stabilität aus der Bündelung von Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken in drei ausgewählten europäischen Ländern. Anleger erwartet eine jährliche Verzinsung von 4,0 bzw. 5,0 Prozent, je nachdem ob sie sich für eine 10 oder
Frauenpower erforscht: Robuste Batterien als hocheffiziente Energiemengen-Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Adolf-Messer-Preis geht an Bai-Xiang Xu (WK-intern) - Ihre Forschung trägt dazu bei, die für die Energiespeicherung wichtigen und allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien wesentlich robuster zu machen: Die Juniorprofessorin Bai-Xiang Xu, Leiterin des Fachgebiets Mechanik funktionaler Materialien der TU Darmstadt, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis 2015 – die höchstdotierte Auszeichnung für Forschungsleistungen an der Universität. Bai-Xiang Xu steckt mitten in der wissenschaftlichen Arbeit der Modellierung und Optimierung nanostrukturierter Elektroden für langlebige Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in Elektro-Fahrzeugen oder elektronischen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbaut werden. Doch in den Batterien steckt noch mehr Zukunftspotenzial: Um die über Solarzellen und Windkraftwerke gesammelte erneuerbare Energie zuverlässig
Endspurt für den Kraftwerkspark II von Green City Energy Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201516. Oktober 2015 Werbung Bereits 80 % der festverzinslichen Anleihen gezeichnet (WK-intern) - Der Kraftwerkspark II von Green City Energy befindet sich in der Schlussplatzierung, seit Emissionsstart im Januar 2014 konnten über 80 % der Anleihen zur Finanzierung von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken platziert werden. Die Vollplatzierung wird zum Jahresende erwartet. Grund für den erfreulichen Platzierungsverlauf ist ein funktionierendes Investitionskonzept, das Anleihenkapital wurde schrittweise in Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW investiert. Auch die GLS Bank hat den Kraftwerkspark II seit August im Angebot. Der effektive Kapitaleinsatz für die Energiewende in Kombination mit attraktiven Konditionen von 4,75 % p.a. (Laufzeit bis 2023) bzw.
Windbranche heftig kritisiert die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten Verbraucherberatung 16. November 2014 Werbung Angriff auf heimische Stromerzeuger (WK-intern) - E-Control plant neuerlich deutliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger. Wien: Die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten für Stromerzeuger wird von der Windbranche heftig kritisiert.„Eine Steigerung in vier Jahren auf das Eineinhalbfache ist untragbar. So kann es nicht weitergehen. E-Control und Wirtschaftsministerium sind aufgerufen, hier neue gesetzliche Rahmenbedingungen vorzulegen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Wenn weiterhin unfaire Marktbedingungen herrschen, werden schmutzige Stromimporte weiter steigen und österreichische Ökostromanlagen stillgelegt.“ Die Kosten für den Stromnetzbetrieb bezahlen in unseren Nachbarländern alleine die Stromkonsumenten. Nicht so in Österreich. Sowohl für Netzbetrieb und Netzverluste, als auch
ContourGlobal kauft Windkraftwerke und Solaranlagen in Österreich, Slowakei und in Tschechien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 21. Oktober 201421. Oktober 2014 Werbung Wien - Raiffeisen-Holding NÖ-Wien verkauft RENERGIE an ContourGlobal Die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien hat ihre 100%-Tochter RENERGIE Raiffeisen Managementgesellschaft für erneuerbare Energie G.m.b.H. (RENERGIE) veräußert. Neuer Eigentümer ist das internationale Energieerzeugungsunternehmen ContourGlobal Terra Holdings S.a.r.l. (ContourGlobal). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. (WK-news) - „Wir haben uns im Zuge unserer Konsolidierungsstrategie und der damit verbundenen Neustrukturierung des Beteiligungsportfolios zu einer Deinvestition im Geschäftsfeld ,Erneuerbare Energie' entschlossen“, erklärt Mag. Klaus Buchleitner, Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. „Mit ContourGlobal, einem internationalen Player im Energiebereich, haben wir einen Käufer für die RENERGIE gefunden, bei dem aufgrund seiner vielfältigen Investitionen im Bereich der Green Energy auch mit positiven Impulsen für Österreich
Siemens installiert 10 GW Windkraftleistung auf amerikanischem Kontinent News allgemein 7. Juli 2014 Werbung Zehn Gigawatt an Siemens-Windkraftanlagen auf amerikanischem Kontinent installiert Von Siemens installierte Windleistung entspricht Strombedarf von rund drei Millionen US-Haushalten Siemens Energy hat auf dem amerikanischen Kontinent die historische Wegmarke von zehn Gigawatt (GW) installierter Windleistung überschritten. (WK-intern) - Die installierte Flotte von mehr als 5.600 Windenergieanlagen reicht von Kanada im Norden über die USA bis nach Südamerika mit Peru, Chile und Brasilien. Ihre Kapazität reicht aus, um rund drei Millionen durchschnittlicher US-Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen – das entspricht einer Stadt größer als New York. Den historischen 10-GW-Meilenstein erreichte Siemens Wind Power, als vor wenigen Wochen die 38. Windturbine des South Kent Windkraftwerks
Fehlende Rahmenbedingungen schaden schon jetzt Deutschlands Windkraftbranche Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung Fehlende Rahmenbedingungen schaden Deutschlands Wirtschaft Infrastruktur für ein zukunftsfähiges Deutschland braucht Sicherheit (WK-intern) - Das Wind-Branchennetzwerk WAB erneuert die Kritik an dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Entwurf zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Anlass ist die aktuelle Ankündigung von Siemens in Hull, Großbritannien, ein Rotorblattwerk und Offshore-Service-Standort mit rund 1.000 Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von rund 370 Millionen Euro zu errichten. "Die Entscheidung von Siemens, ihr Rotorblattwerk in Großbritannien zu errichten, ist die direkte und spürbare Folge einer kurzatmigen Energiepolitik seitens der Bundesregierung. Investoren müssen sich auf gemachte Zusagen der Politik verlassen können, andernfalls sind sie verunsichert und wenden sich anderen Märkten zu",