Mehr Strom mit weniger Windkraftwerken und Rekultivierung Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2018 Werbung Windkraft Simonsfeld demontiert sieben alte und errichtet zwei neue Anlagen: Sieben Windkraftwerke betreiben wir in Hipples seit dem Jahr 2000. (WK-intern) - Die Anlagen der Type Vestas V47 gehören zur ersten Generation von Windkraftanlagen und werden heuer durch zwei moderne Anlagen der Zweimegawattklasse ersetzt. Die beiden neuen Windräder werden deutlich mehr Strom produzieren. Der Abbau von fünf der sieben alten Anlagen läuft seit Kurzem. Rund 9 Millionen kWh Strom haben die sieben Windkraftwerke in einem durchschnittlichen Windjahr produziert. Seit 2010 wurde der Strom aus dem Windpark über einen Ökostromhändler zu Marktpreisen verkauft. Der zweitälteste Windpark der Windkraft Simonsfeld wird nun in zwei Phasen rückgebaut:
Finanzierungsverträge: Windkraft Simonsfeld errichtet 13 neue Windkraftanlagen in drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Heute wurden Finanzierungsverträge mit der Europäischen Investitionsbank und Erste Bank unterzeichnet, die eine Investition von 65 Mio. € ermöglichen. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet heuer insgesamt 13 neue Windkraftwerke in den drei Windparks Kreuzstetten, Dürnkrut und Hipples. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden heute in unserer Firmenzentrale die Finanzierungsverträge unterzeichnet: 9,75 Mio. € bringt die Windkraft Simonsfeld an Eigenleistung in die drei Windparkerweiterungen ein. Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt eine Finanzierung in Höhe von 48 Millionen € für den Bau der drei neuen Windparks zur Verfügung. Die Erste Bank finanziert mit 7,25 Mio. € das Ausbauprojekt der Windkraft Simonsfeld. Installiert werden elf Dreimegawatt-Anlagen
W.E.B Windenergie AG, mehr Wind bringt mehr als Verdopplung im Ergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 201711. November 2017 Werbung Mit guten Zahlen kann die die Waldviertler W.E.B Windenergie AG ihren Zwischenbericht verkünden (WK-intern) - Mehr Kraftwerke und mehr Wind bringen mehr als Verdopplung im Ergebnis Der Trend aus den ersten beiden Quartalen setzt sich im dritten fort. Die neuen Kraftwerke aus 2016/2017 und die klar bessere Windsituation lieferten mehr erneuerbaren Strom und damit ein deutliches Plus in Umsatz und Ergebnis. Konkret konnte der Umsatz um 31 % gesteigert werden. Das Ergebnis vor Steuern wurde von 5,8 MEUR auf 13,1 MEUR mehr als verdoppelt. Im Vergleich zum Vorjahr herrschten dieses Jahr verbesserte Windbedingungen. Während im September vorigen Jahres lediglich 65 % der Jahresprognose erreicht
Erstmals 33% Windstromanteil in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Am 23. Oktober konnten 33% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten letzten Montag 33% der heimischen Stromversorgung decken, das ist die höchste je gemessene Windstromerzeugung in Österreich. Leider ist dies nur eine Momentaufnahme. Im europäischen Kontext fällt Österreich immer weiter hinter andere Länder zurück. „Wir brauchen verbindliche Ziele für eine Stromzukunft aus 100% erneuerbaren Quellen in Österreich“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die nächsten fünf Jahre der neuen Regierungsperiode werden entscheidend sein für die Klima- und Energiezukunft.“ Rekord bei heimischer Windstromproduktion „Am Montag wurde in Österreich mit 55 GWh so viel Windstrom an einem Tag
Drohnen basierte automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Sharper Shape kündigt der erste, auf gewerblichen Drohnen basierte, automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen (WK-intern) - Der neue vollautomatische Inspektions- und Datenanlyse-Dienst erhöht Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz bei visuellen Detailinspektionen der Anlagen von Energieversorgern erheblich. Grand Forks, ND – Sharper Shape Inc. hat diese Woche bekannt gegeben, dass sein neuer automatischer Detailermittlungsservice (Automatic Detailed Inspection, ADI) die Feldtests bestanden hat und nun für den sofortigen gewerblichen Gebrauch durch Stromversorgungsunternehmen verfügbar ist. Der ADI-Service ist als umfassendes End-to-End-Inspektionspaket erhältlich. Alternativ können Unternehmen mithilfe der ADI „Drone Software as a Service™ “ Technologie von Sharper Shape ihr eigenes Fluggerät und Personal nutzen, um die Effizienz
Ist die Wende schon zu Ende? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung Obwohl sich das Gerücht hält, dass hohe Energiekosten der Energiewende zuzuschreiben sind, spielen die Energiewende und der Klimaschutz für immer mehr Menschen eine große Rolle. (WK-intern) - Es ist die Politik, die bremst statt anzuschieben! Nachhaltige Konzepte und Projekte, gesunde Ernährung und natürlich die erneuerbaren Energien sind längst im Fokus des öffentlichen Interesses. Immer mehr Menschen legen Wert auf bewussten Konsum, einen nachhaltigen Lebensstil, fairen Handel und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Dass der Klimaschutz dabei eine große Rolle spielt, ist selbstredend. Vor diesem Hintergrund ist es unbegreiflich, dass politische Interessen die Energiewende ausbremsen. „Die Energiewende ist ein Projekt, das nicht den geringsten Aufschub duldet. Ob
Kooperation der Koehler Renewable Energy GmbH und der Green City Energy AG bei Windprojekten in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen: (WK-intern) - Die Green City Energy AG beteiligt sich an Windenergieprojekten der Koehler Renewable Energy GmbH. Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City e.V., projektiert, baut und betreibt Solar-, Wind- und Wasserkaftwerke und finanziert diese über Kapitalanlagen, in die Bürgerinnen und Bürger investieren können. Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks treiben die beiden Unternehmen den Ausbau der Windenergie in Hessen gemeinsam weiter voran und unterstützen so die formulierten Energieziele der hessischen Landesregierung. Für eines der Projekte wurde ein Genehmigungsantrag eingereicht, für weitere Projekte laufen aktuell die Vorbereitungen für die Genehmigungsanträge, diese sollen
BKW erweitert Windkraftportfolio in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung BKW investiert in ein Windparkprojekt in der Region Marker im Südosten Norwegens. (WK-intern) - Die Anlage mit 15 Windturbinen wird Ende 2018 ans Netz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW werden die Turbinen voraussichtlich 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die BKW investiert zum zweiten Mal im norwegischen Windkraftsektor und stärkt ihre Schweizer Führungsrolle beim Betrieb von Windkraftwerken im In- und Ausland. Der Kaufvertrag zwischen BKW und Scanergy AS wurde gestern in Bern unterzeichnet. Die geschätzte Jahresproduktion des Parks von 193 GWh entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 13’000 Haushalten*. Der Park ist in Planung, Baubeginn ist für Herbst 2017 vorgesehen. Die
Windkraft Simonsfeld erhält Bewilligung für weitere vier Windkraftwerke in Dürnkrut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Seit fünf Jahren betreiben wir unsere ersten fünf Windkraftwerke in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. (WK-intern) - 2018 erweitern wir diesen Windpark in einem zweiten Ausbauschritt um vier Windenergieanlagen der Dreimegawattklasse. Seit kurzem ist die dritte Ausbaustufe bewilligt, der Bewilligungsbescheid für vier Windkraftwerke mit jeweils 3,45 Megawatt Nennleistung ist seit einigen Tagen rechtskräftig. Diese vier Anlagen werden in der Gemeinde Dürnkrut errichtet. „Das ist unser Projekt mit den umfangreichsten vogelkundlichen Untersuchungen“, erläutert Projektleiterin Mag. Tanja Bernscherer: „Wegen der Nähe zu den ökologisch und ornithologisch sensiblen March- und Thaya-Auen waren langjährige Untersuchungen der regionalen Vogelwelt erforderlich. Letztlich haben wir eine tragfähige Einigung mit Natur-
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für neun Bürgerwindparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Weiteres BNK-Projekt geht in die Zielgerade: Quantec Sensors realisiert Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für die Licht ut GbR (WK-intern) - Handschlag auf der diesjährigen WindEnergy: »Licht ut«, ein Zusammenschluss von neun Bürgerwindparks in der Region Bredstedt, und »Quantec Sensors« vereinbaren die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung in Schleswig-Holstein. Nomen est Omen. Mit der Licht ut GbR, eine von neun benachbarten Bürgerwindparks gegründete Gesellschaft für BNK in der Region Bredstedt, signalisieren die Geschäftsführer Wolfgang Paulsen und Harm Truelsen bereits im Namen einen speziellen Anspruch, der über den wirtschaftlichen Erfolg des Betreibens von Windenergieanlagen hinausgeht. »Ein elementarer Anspruch der ›Neuen Energiewirtschaft‹ ist der emissionsfreie oder zumindest emissionsarme Betrieb der
Prinzendorf: Zehn neue Windkraftwerke bewilligt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Der Steinberg bei Prinzendorf gehört zu den besten Windstandorten in Niederösterreich. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt hier insgesamt 15 Windkraftwerke der Zweimegawattklasse, neun Vestas V80 (seit 2003) und sechs Vestas V90 (seit 2008). Nun wurden zehn neue Windkraftwerke der Nachfolgegeneration bewilligt, die die neun Vestas V80 ersetzen werden. Die neuen Windenergieanlagen werden am selben Standort in etwa doppelt so viel Strom produzieren. Die neuen Anlagen der Windkraft Simonsfeld produzieren Strom für 20.300 Haushalte Der Abbau der neun bestehenden Windkraftwerke wird erst in einigen Jahren umgesetzt. Der Grund: zuerst müssen das Hochspannungsnetz und das Umspannwerk in Neusiedl ausgebaut werden. „Voraussichtlich können wir 2022 unsere
Windfeste zum Tag des Windes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2016 Werbung Windenergie hautnah erleben beim "Tag des Windes" (WK-intern) - Die heurige Windfestsaison beginnt im Windpark Simonsfeld Tausende Menschen machen sich jährlich auf den Weg, eines der vielen Windfeste zu besuchen, die die Windbranche wie gestern im Windpark Simonsfeld ausrichtet, um die Vorzüge der Windenergie näher zu bringen. Vier von fünf ÖsterreicherInnen wollen, dass mehr Windkraftwerke errichtet werden, weil sie sauberen, sicheren und heimischen Strom befürworten, importierten Kohle- und Atomstrom jedoch ablehnen. Die Politik weiß das, bewegt sich aber noch immer langsam und zögerlich. Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energien volle 100% des österreichischen Stroms erzeugen. „Um dieses Ziel zu erreichen ist eine rasche Reform