Revolution der Stromversorgung durch glänzenden Dachflächen und Windräder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Leben heißt Veränderung 2.0 „Leben heißt Veränderung“, sagt der Stein zur Blume und flog davon. Und Deutschland verändert sich - durch die Energiewende (WK-intern) - Offensichtlich, durch die blau glänzenden Dachflächen oder die Windräder auf den Feldern. Nicht so offensichtlich ist, dass damit unsere komplette Stromversorgung revolutioniert wird. Sichtbar ist nur, dass überall im Land kleine bis mittlere Kraftwerke verteilt sind. Insgesamt produzieren heute rund 1.425.550 erneuerbare Energien Anlagen 22% des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird. Eine Produktion von 136.464.395 MWh im Jahr! Damals - vor der Energiewende - wurde der gesamte deutsche Strom mit etwa 200 Kraftwerken erzeugt. Schon diese
Weltweit erreicht die Windenergie erstmals 318.000 MW bis zum Jahresende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftleistung wieder um 16,6% gestiegen St. Pölten - Der Halbjahresbericht des weltweiten Windenergieverbandes WWEA zeigt, dass die Windenergie nach wie vor stark im Wachsen begriffen ist. „Die Ausbauzahlen sprechen eine klare Sprache“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ohne stabile Rahmenbedingungen gibt es keinen Windkraftausbau.“ Die weltweite Gesamtleistung der Windkraftwerke erreichte Mitte diesen Jahres 296.255 MW. 2012 lag die Windkraftleistung bei 254.041 MW. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 16,6%. „Damit erzeugen alle Windräder mittlerweile 3,5% des weltweiten Strombedarfes“, freut sich Moidl. China baut am meisten aus und Europa hat die meisten Windräder Einmal mehr führt China
Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Siemens erhält Auftrag aus den USA für ein 267-Megawatt-Windkraftwerk 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 für Onshore-Projekt bestellt Produktion der Maschinenhäuser, Rotorblätter und -naben an Siemens-Standorten in den USA Der in Oregon ansässige integrierte Energieversorger Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt. Jede der Anlagen verfügt über eine Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 108 Metern. Mit einer Gesamtleistung von 267 MW bilden sie das Windkraftwerk "Tucannon River" im Bezirk Columbia des Bundesstaates Washington. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung der Windkraftanlagen sowie deren Wartung im Rahmen eines fünfjährigen Servicevertrages.
Siemens unterzeichnet Charter-Vertrag für zwei neue Offshore-Wind Service Schiffe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Innovatives neues Konzept bringt deutlichen Fortschritt bei Logistik, Design und Sicherheit Orlando - Siemens Energy hat einen Charter-Vertrag mit Esvagt A/S für zwei neue Offshore-Wind Service-Schiffe (Service Operation Vessel, SOV) unterzeichnet, deren Konzept die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Logistik und Sicherheit für die Wartung und Instandhaltung von Windkraftwerken auf dem Meer berücksichtigt. Die Schiffe sind für die Ausführung von Siemens‘ Service-Arbeiten in den Windparks Butendiek und Baltic II vor der deutschen Küste vorgesehen. Der Start der Windparks ist für das Jahr 2015 geplant. Siemens und Esvagt A/S trafen sich diese Woche in Esbjerg, Dänemark, um die Charter-Vereinbarung offiziell zu
Nordex erhält zwei weitere Aufträge für seine Mittelwind-Anlage N100/2500 aus Großbritannien Techniken-Windkraft Wirtschaft 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Britische Kunden ordern Nordex N100/2500 für Binnenland Hamburg - Großbritannien zeichnet sich durch die besten Windbedingungen in Europa aus. Trotzdem kündigt sich auch hier ein neuer Trend ins Binnenland, speziell in Industriegebiete an. „Wir spüren derzeit ein vermehrtes Interesse von Kunden, Windkraftwerke in der Nähe vom Verbraucher zu installieren. Hier kommt es natürlich insbesondere auf die Einhaltung niedriger Schallemissionswerte an“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Der Turbinenhersteller hat gerade zwei weitere Aufträge für seine Mittelwind-Anlage N100/2500 aus Großbritannien erhalten. Der erste Auftrag umfasst drei Windparks, die Nordex im Jahr 2013 für den Versorger „Severn Trent Water PLC“ in Mittelengland errichtet und
Unsere Stromnetze vertragen mehr Elektroautos E-Mobilität 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Elektroauto-Booms wurden in einer Studie von der TU Wien, dem AIT und „Salzburg Netz“ untersucht. Angebot und Nachfrage müssen sich im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt decken – auch wenn die Sonne gerade nicht auf die Photovoltaikzellen scheint oder der Wind nicht in die Windkraftwerke bläst. Elektroautos können hier eine wichtige Funktion als Energie-Speicher einnehmen. Die TU Wien, das AIT und der Netzbetreiber Salzburg Netz GmbH haben gemeinsam analysiert, was Elektroautos für unsere Stromnetze bedeuten. Strom tanken wenn die anderen schlafen Der genaue Zeitpunkt des Ladevorganges ist für den Benutzer eines Elektrofahrzeugs meist nicht entscheidend: Das