Branchentag WindEnergie – Windkraftausbau in Hessen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2016 Werbung Branchentag WindEnergie / Timon Gremmels (SPD): Schwarz-grüne Landesregierung muss endlich auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren (WK-intern) - Anlässlich des 5. Brachentages des Bundesverbands WindEnergie in Wiesbaden fordert der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Timon Gremmels, die hessische Landesregierung auf, sich auf die veränderten Rahmenbedingungen durch das Erneuerbare-Energiengesetz (EEG) 2017 einzustellen. „Wenn Schwarz-Grün nicht endlich die administrativen Hemmnisse abbaut, wird Hessen die hintersten Ränge der Bundesländer beim Windkraftausbau nicht verlassen. Sollten die Konflikte zwischen Naturschützern und Landesplanung nicht reduziert werden, läuft Hessen Gefahr, bei den bevorstehenden Ausschreibung von Windkraftprojekten nicht wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Gremmels. Darüber hinaus sollte aus Sicht des SPD-Energieexperten Hessen auch die neuen
ABO Wind steigert Überschuss und Umsatz im ersten Halbjahr 2016 deutlich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung ABO Wind Vorstand erwartet für Gesamtjahr ähnlich gutes Ergebnis wie 2015 (WK-intern) - Das Argentiniengeschäft trägt erstmals zum Erfolg bei Auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2016 blickt ABO Wind zurück. Der Wiesbadener Projektentwickler hat den Umsatz auf rund 53,1 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2015: 25,2 Millionen Euro) mehr als verdoppelt. Der Konzerngewinn erhöhte sich auf 4,4 Millionen Euro (2,7 Millionen Euro). Erstmals trug Argentinien, wo ABO Wind seit zehn Jahren tätig ist, zum unternehmerischen Erfolg bei. „Mit dem guten ersten Halbjahr haben wir die Grundlage gelegt, um 2016 insgesamt ein mindestens so gutes Ergebnis zu erreichen wie 2015“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Im Vorjahr erwirtschaftete
Green Octopus: Software für höhere Rentabilität des Windanlagenbetriebs Produkte Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg 26. August 201625. August 2016 Werbung Das Unternehmen TEDEXA GmbH stellt am 27. September 2016 auf der WindEnergy in Hamburg den Prototypen des ersten Online Collaboration Portals für Betreiber und Betriebsführer von Windkraftanlagen vor. (WK-intern) - Die Software Green Octopus bietet zahlreiche Funktionen, um die technische und kaufmännische Betriebsführung einer Windkraftanlage zu vereinfachen. Mainz – Big-Data-Analysen und optimierte Prozesse reduzieren die Ausfallzeiten und erhöhen die Rentabilität. Ein individuelles Ad-hoc-Reporting in Echtzeit, Dashboards, gemeinsame Dokumentenablage und To-do-Listen vereinfachen die Kommunikation zwischen Betreiber und Betriebsführer. Die hohe Transparenz aller Betriebskennzahlen ermöglicht ein effizientes Handeln und schnelle Reaktionen. Mit dieser Produktentwicklung will TEDEXA einen neuen Standard in der IT der Windbranche setzen. Michael
Alternative Beleuchtungslösungen für Windenergieanlagen (WEA) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. August 2016 Werbung DC-Netze bieten große Vorteile (WK-intern) - Windenergieanlagen (WEA) werden für eine Betriebsdauer von 20 Jahren und mehr ausgelegt. Um diese lange Lebensdauer optimal zu unterstützen, sollten die einzelnen Subsysteme idealerweise auch auf diese Betriebsdauer ausgelegt sein. Zudem sollten sie während des Betriebs service- und wartungsfreundlich sowie in der Installation möglichst kostengünstig sein. Diese Anforderungen erfüllen die Beleuchtungssysteme in den Anlagen heute meistens nicht. Die Systeme basieren häufig noch auf Netzspannung, da konventionelle Leuchten und deren Leuchtmittel für diesen Anschluss optimiert sind. Mit dem Einzug der LED in die Beleuchtung hat sich an der Spannung dennoch nichts geändert. Obwohl der Aufwand, die Netzspannung auf die
Argentinien: ABO Wind verkauft zwei Windkraftprojekte mit 100 MW Gesamtleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201628. Juni 2016 Werbung Die Bedingungen in Argentinien haben sich deutlich verbessert (WK-intern) - Argentinische Regierung bereitet die Ausschreibungen vor Nach zehnjähriger Tätigkeit in Argentinien hat ABO Wind 2016 erstmals zwei technisch baureife Windkraftprojekte mit jeweils 50 Megawatt Leistung veräußert. Die Einnahmen belaufen sich auf einen kleineren einstelligen Millionenbetrag und decken einen großen Teil der Kosten, die das bisherige Engagement in Lateinamerika verursacht hat. „Unser Durchhaltevermögen zahlt sich nun aus“, sagt Vanesa Revelli, Vorstand der ABO Wind Energías Renovables S.A., einer Tochtergesellschaft der ABO Wind AG. „Die Bedingungen in Argentinien haben sich deutlich verbessert. Wir sehen gute Chancen, in den nächsten Monaten weitere Verkäufe abzuschließen und Dienstleistungsaufträge
Verdrängungswettbewerb: Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land wird langfristig den Strompreis steigen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Stürmische Zeiten für Windenergieanbieter (WK-intern) - Das in der EEG-Novelle 2016 geplante Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land soll für mehr Wettbewerb und günstigere Strompreise sorgen. Langfristig könnte es aber genau das Gegenteil bewirken, denn dem harten Wettbewerb werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen zum Opfer fallen. Dadurch entsteht die Gefahr einer Monopolstellung der Stromriesen, welche langfristig die Preise wieder nach oben treiben könnten. Die zudem geplante Sonderreduktion der Einspeisevergütung um 5% für Anlagen mit Netzanschluss nach dem 1.Januar 2017 sorgt für zusätzliche Unsicherheit bei Initiatoren und Anlegern. Windkraftprojekte, die noch nach der alten EEG-Vergütung gefördert werden, wie der Lacuna Windpark Hohenzellig, sind daher
Demonstration in Wiesbaden für die Fortsetzung der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Hessen SPD setzt auf Änderungen im EEG um Onshore-Windkraft auch in Mittel- und Süddeutschland bessere Perspektive zu geben (WK-intern) - Anlässlich der morgigen Demonstration in Wiesbaden für die Fortsetzung der Energiewende und der Ministerpräsidentenkonferenz zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) an diesem Donnerstag, bringt die hessische SPD einen eigen Vorschlag ein, damit auch zukünftig Windkraft in Hessen und den süddeutschen Bundesländern weiter ausgebaut werden kann. Das Landesvorstandsmitglied und energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Timon Gremmels, sagte dazu am Montag in Wiesbaden: „Die Hessen SPD hat in ihrer letzten Landesvorstandssitzung einen Antrag für den SPD-Parteikonvent am 5. Juni 2016 in Berlin beschlossen, in dem wir
Stadtwerke-Netzwerk investiert in Onshore-Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201625. April 2016 Werbung Trianel startet Ausschreibung für umweltfachliche Planung und Projektsteuerung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Engagement im Bereich der Onshore-Windenergie weiter aus. Bis 2021 soll gemeinsam mit Stadtwerken ein deutschlandweites Windpark-Portfolio von 300 MW aufgebaut werden. Für die langfristige Kooperation im Bereich der umweltfachlichen Planung und Beratung sowie Projektsteuerung sucht Trianel nach erfahrenen Dienstleistern. Eine Ausschreibung für die entsprechenden Rahmenverträge wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Teilnahmeanträge können bis zum 15. Mai 2016 eingereicht werden. „Die umweltfachliche und landschaftsplanerische Begleitung unserer Windkraftprojekte sowie die Projektsteuerung möchten wir an Fachunternehmen vergeben, die mit den spezifischen Besonderheiten in den Bundesländern vertraut sind“, erläutert Andreas Bylaitis,
REWAG nimmt Windpark Deindorf mit Nordex N117 Turbinen in Betrieb Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung REWAG eröffnet Windpark Deindorf (WK-intern) - Im September vergangenen Jahres ging der fünfte Windpark der REWAG in Deindof im Landkreis Schwandorf ans Netz. Auf der Einweihungsfeier am Sonntag, den 17. April 2016, wurden die zwei Windräder offiziell eröffnet. „Die beiden Anlagen können etwa 3.700 Einfamilienhäuser ein Jahr lang mit Windstrom versorgen. Mit dem Windpark Deindorf macht die REWAG einen erneuten großen Schritt im Ausbau der regenerativen Eigenstromerzeugung“, so der REWAG-Vorstandsvorsitzende Olaf Hermes bei den Eröffnungsfeierlichkeiten. Die jeweils 141 Meter hohen Windanlagen vom Typ Nordex N117 stehen in Deindorf in der Gemeinde Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf. Sie haben einen Rotorblattdurchmesser von 117 Metern
Regionalveranstaltung in Bad Oldesloe: Landesregierung informiert über Windenergieplanung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2016 Werbung Die Landesregierung hat in Bad Oldesloe auf der ersten von vier Regionalveranstaltungen den weiteren Verlauf ihrer neuen Windkraftplanung für Schleswig-Holstein vorgestellt. (WK-intern) - Eine Neuordnung wurde erforderlich, nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig im Januar 2015 die bisherige Planung gestoppt hatte. In neuen Regionalplänen soll nun festgelegt werden, auf welchen Flächen im Land zukünftig Windkraftanlagen errichtet werden dürfen. Außerhalb dieser Zonen sollen keine neuen Anlagen mehr errichtet werden können. Staatssekretär Thomas Losse-Müller, der gemeinsam mit Energiestaatssekretärin Ingrid Nestle den Stand der Planungen und das weitere Verfahren erläuterte, sieht die Planung auf einem guten Weg. "Die 2015 ermittelte Potenzialfläche von 7,6 Prozent der Landesfläche ist
Reformstau bei Ökostromgesetz behindert die Erreichung der Klimaziele von Paris Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung Windenergiesymposium betont Beitrag der Windenergie für Wirtschaft und Klimaschutz Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES werden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem
50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und