Energiepolitik: Vielen Windkraftprojekten droht das Aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2016 Werbung Windrad-Warteschlange bei OeMAG (WK-intern) - Seit gestern konnten Windkraftprojekte bei der OeMAG um einen Förderantrag im neuen Jahr ansuchen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft befürchtet: „Das Ökostromgesetz ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Marktgegebenheiten. Vielen Projekten droht daher der Verfall ihrer Förderanträge und damit das Aus.“ Bis vor Kurzem war die Windenergie-Welt in Österreich noch heil. Das Ökostromgesetz 2012 ermöglichte nach fünfjährigem Stillstand endlich wieder einen substantiellen Ausbau der Windkraft. Durch den extrem verzerrten Strommarkt hat leider das Ökostromgesetz seine Wirkung verloren und die Windenergie muss um den Zuschlag zur Ökostromförderung zittern. Zeitgemäßes Ökostromgesetz ist Gebot der Stunde Mittlerweile hängen mehr als 250 Windräder
Gamesa und Iberdrola bauen vier Windparks in Costa Rica Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Beide Unternehmen werden alle Bau- und Inbetriebnahmephasen für die vier 20-MW-Windparks ausführen. (WK-intern) - Gamesa and Iberdrola Ingeniería to build four wind farms in Costa Rica with total capacity of 80 MW The two companies will handle all the construction and commissioning phases required for four 20-MW wind farms. Gamesa and Iberdrola Ingeniería have signed EPC contracts with subsidiaries of Globeleq Mesoamerica Energy (GME) to build 80 MW in Costa Rica. The two companies will handle all the construction and commissioning phases required for this project, named Alisios, which comprises four 20-MW wind farms: Vientos de la Perla and Vientos de Miramar, located in
Enel Green Power gewinnt Windkraft-Projekte-Ausschreibung mit einer Gesamtkapazität von 425 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Enel Green Power (EGP) hat drei Energielieferverträge für drei Windkraftprojekte in Höhe von insgesamt 425 MW in Südafrika gewonnen (WK-intern) - Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Konsolidierung der Präsenz Enel Green Power in Afrika Rom - ENEL GREEN POWER AWARDED 425 MW OF WIND POWER IN SOUTH AFRICAN PUBLIC TENDER The Company has won three energy supply contracts for three wind power projects totalling 425 MW in South Africa These projects mark an important step forward in consolidating Enel Green Power’s presence in Africa Enel Green Power (EGP) has been awarded the right to enter into power supply contracts with
Bedeutende Vorteile für die Windenergiebranche durch genauere Vorhersagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Europäischer Windenergiesektor kann von „intelligenten“ Virtual Met Masts™ profitieren (WK-intern) - Das Met Office kündigt heute die Einführung der neuesten Version seines Virtual Met Mast™ an, die neben vielen anderen wichtigen Verbesserungen eine deutlich höhere Genauigkeit und hochauflösende Modellierung bietet. Die neue Version von Virtual Met Mast™ nutzt ein erweitertes Downscaling-Verfahren, um präzise, langfristige standort- und nabenhöhenspezifische Windklimatologien speziell für den europäischen Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt bereitstellen zu können. Die Daten und die daraus resultierenden Berichte können verwendet werden, um die Standortsuche, Auswahl und Entwicklung verschiedener Windkraftprojekte zu untermauern. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Entwicklung einer „Intelligenzfunktion“, mit der anhand statistischer Methoden eine Datenbank
Simonsfeld AG: Windkraft-Anleiheemission vorzeitig beendet – Alle Anleihen gezeichnet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Windkraft Anleihe zu hundert Prozent gezeichnet Beschluss vom 26.01.2105 über die vorzeitige Beendigung des öffentlichen Angebots der 3,25% Windkraft Simonsfeld AG Anleihe 03/2015-03/2022, die Vorverlegung des Ausgabetags der Anleihe und die entsprechende Anpassung der Anleihebedingungen. Die Windkraft Simonsfeld AG Anleihe ist zu hundert Prozent gezeichnet. Sieben Millionen € an frischem Kapital zum Ausbau der Windkraft im Weinviertel wurden binnen weniger Tage eingeworben. Vorstand Martin Steininger beschloss am 26. Jänner 2015 die vorzeitige Beendigung des öffentlichen Angebots der 3,25% Windkraft Simonsfeld AG Anleihe 02/2015-02/2022. Erst vergangenen Donnerstag, am 22. Jänner 2015, wurde das zur Zeichnung aufgelegte Volumen von 4 Mio. € auf eine Gesamtnominale von
Energie AG erwirbt mit Partner Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Windenergie-Einstieg: Energie AG erwirbt mit Partner Windparks südöstlich von Wien (WK-intern) - Nach den Erfahrungen aus den beiden Windkraftprojekten in der Region Steyrtal/Ennstal und der Entscheidung, diese Projekte unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht weiter zu verfolgen, hat die Energie AG nach Möglichkeiten gesucht, das Thema Windenergie auch außerhalb Oberösterreichs voranzutreiben. Mit einem Partner wurden jetzt drei Projekte südöstlich von Wien von Raiffeisen-Leasing übernommen, die betrieben und weiterentwickelt werden. Die Vertragsunterzeichnung durch die Partner ist bereits erfolgt, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Investition in profitable Windkraft-Anlagen ist Teil der „PowerStrategie 2020“ der Energie AG Oberösterreich. Nach der Entscheidung im Vorjahr, die Windparks im oberösterreichischen
Windräder in BürgerInnenhand Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung 11.000 Personen in Österreich an Windparks beteiligt. (WK-intern) - Seit mehr als 20 Jahren erzeugen in Österreich Windräder sauberen und umweltfreundlichen Strom. Seit Anbeginn ist die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Bestandteil des Windkraftausbaus in Österreich. „Die Windenergie in Österreich ist sehr stark in BürgerInnenhand“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Und laufend kommen weitere Windenergiebegeisterte hinzu.“ In keinem Land ist der Ausbau der Windenergie so sehr von privaten Initiativen getragen worden wie in Österreich. Ein wesentliches Element dabei war die Einbindung der regionalen Bevölkerung durch die Möglichkeit, sich an Windkraftprojekten finanziell zu beteiligen. „Es freut mich, dass die Nähe zur
8.2 begleitet Erneuerbare-Energie-Projekte auf vier Kontinenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann internationalisiert erfolgreich ihre Aktivitäten und gewinnt weltweit technische Beratungsaufträge. Hamburg - Die 2012 eingeleitete Internationalisierungsstrategie der 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann verzeichnet wachsenden Erfolg. (WK-intern) - Nachdem die unabhängigen Sachverständigen für Wind- und Solarenergie zunächst in Südafrika und Chile tätig wurden, folgten 2014 Aufträge als technische Berater für den größten Solarpark Pakistans und für Photovoltaik- und Windkraftprojekte in der Türkei. Heute arbeiten die Ingenieure von 8.2 an Erneuerbare-Energie-Projekten in Brasilien, Kenia, Mosambik, Südafrika, Kasachstan, sowie in mehreren europäischen Ländern. Daraus resultierend steuert das außereuropäische Ausland schon mehr als 50% des gesamten Umsatzvolumens in 2014 bei. Das dabei von
WindEnergy Hamburg: Lahmeyer International begleitet Windenergieprojekte weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2014 Werbung Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2014 in Halle B4 am Stand EG.301. (WK-intern) - Vom 23. bis zum 26. September 2014 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. Lahmeyer International präsentiert in Halle B 4 am Stand EG.301 sein Leistungsspektrum. Das Ingenieurunternehmen begleitet Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Lahmeyer Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem
UmweltBank auf Zukunftskurs Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 12. August 201412. August 2014 Werbung Brutto-Halbjahresergebnis steigt um 22 % auf 22,2 Mio. Euro Nachfrage nach Windkraft- und Baufinanzierungskrediten hoch (WK-intern) - Vorstandserweiterung schafft Grundlage für weiteren Geschäftsausbau Unbeeindruckt von den Turbulenzen in der Bankenbranche setzt die UmweltBank ihren profitablen Wachstumskurs fort. Zum 30.06.2014 stieg die Bilanzsumme auf 2,57 Mrd. Euro nach 2,43 Mrd. zum Halbjahr 2013, ein Plus von 5,9 Prozent. Das Bruttoergebnis vor Steuern stieg auch aufgrund einer schlanken und effizienten Unternehmensstruktur zum Halbjahr sogar um 22,0 Prozent auf rund 22,2 Mio. Euro. Deutlich gestiegen ist der Steueraufwand aufgrund einer Steuerrückstellung für Nachzahlungen für das Jahr 2007 in Höhe von 3,5 Mio. Euro. Nach Abzug einer
Lahmeyer International präsentiert sein breites Leistungsspektrum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. November 2013 Werbung Windenergiespezialisten aus aller Welt tagen vom 19. bis 21. November 2013 auf dem Messegelände in Frankfurt am Main. Auf der EWEA OFFSHORE 2013 tauschen sie Wissen und Erfahrungen aus. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert in Halle 3 am Stand Nr. 30A85 sein breites Leistungsspektrum. Dazu gehören unter anderem Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Windkraftprojekte. „Offshore-Windenergieprojekte sind komplexe, viele Technikbereiche umfassende Infrastrukturprojekte mit unterschiedlichsten Projektbeteiligten sowie erheblichen Investitionssummen. Sie können nur dann zum Erfolg führen, wenn sie sorgfältig geplant und professionell durchgeführt werden”, sagt Dr. Patric Kleineidam, Fachgebietsleiter Windenergie bei Lahmeyer International. Vor diesem Hintergrund bietet Lahmeyer als führender
Rückschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen Hessen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Branche beklagt Rückschritte bei der Energiewende in Hessen Restriktives Verständnis von Naturschutz Mangelnde Kooperationsbereitschaft der Deutschen Flugsicherung Vertreter von CDU und SPD bekennen sich zur Energiewende Wiesbaden - Bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Politikern haben die Vorsitzende des Bundesverbands WindEnergie (BWE), Sylvia Pilarsky-Grosch, und der Vorstand des Wiesbadener Windkraftprojektierers ABO Wind, Jochen Ahn, heute Rückschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen beklagt. Wenn die Politik die selbstgesteckten Ziele tatsächlich erreichen möchte, sei ein Umlenken dringend erforderlich - unabhängig davon, welche Parteien nach der Landtagswahl regieren, fordern die Branchenvertreter. Auf dem Spiel stünden Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Klimaschutz. Die Vertreter der beiden stärksten