Für die Windenergie an Land erlässt die Bundesnetzagentur nächste Verordnung zum Netzausbaugebiet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Homann: "Akteure können sich rechtzeitig auf die neuen Regeln einstellen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium die Verordnung zur Einrichtung und Ausgestaltung eines Netzausbaugebiets erlassen "Mit dem Netzausbaugebiet wollen wir den Ausbau der Windenergie im Norden besser mit dem Netzausbau synchronisieren. Gleichzeitig werden wir uns weiterhin mit höchster Priorität für den Netzausbau einsetzen", betont Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Es stehen nun alle Spielregeln für die anstehenden Ausschreibungen für Windenergie an Land fest. Das schafft die erforderliche Verlässlichkeit für den weiteren Ausbau der Windenergie im Norden". Die Bundesnetzagentur hat das Gebiet so festgelegt, dass es die bestmögliche
Neue Energieministerin Zypries übernimmt Schirmherrschaft für die HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung Ereignisreicher Jahresauftakt für die HUSUM Wind 2017 (WK-intern) - Inkrafttreten des EEG 2017 HUSUM Wind 2017 Partnerland Nordrhein-Westfalen mit positiven Ausbauzahlen HUSUM – Die ersten Wochen des Jahres 2017 hielten bereits viele Neuigkeiten rund um die HUSUM Wind und die Windenergiebranche bereit. Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, bestätigte die Übernahme der Schirmherrschaft für die Messe, das EEG trat Anfang des Jahres in Kraft und das Partnerland Nordrhein-Westfalen (NRW) veröffentlichte seine Ausbauzahlen. Gute Vorzeichen also für die vom 12. bis 15. September 2017 stattfindende Mutter der Windmessen. Nach Sigmar Gabriel im Jahr 2015 übernimmt in diesem Jahr seine Amtsnachfolgerin Brigitte Zypries
Ausblick zur Direktvermarktung November 2016 Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung Mit einem Zuwachs von 373,28 MW verzeichnet die zur Direktvermarktung angemeldete, installierte Leistung im November ein weiteres Hoch, mit einer Gesamtmenge von 59.111,44 MW. (WK-intern) - Unverändert weist die angemeldete, installierte Leistung aus Windenergie an Land mit 40.809,34 MW den größten Anteil auf. Das ist ein Wachstum von 269,49 MW. Die Windenergie offshore registriert auch diesen Monat ein Plus von 52 MW an zur Direktvermarktung angemeldeter, installierter Leistung. Somit kommt ein Gesamtergebnis von 4.081,86 MW zustande. Im Bereich der Geothermie stagnieren die Werte weiterhin bei 30,38 MW. Gute Neuigkeiten gibt es dagegen im Sektor Gase. Der Wert der Deponie-, Klär-, und Grubengase steigt
Starker Anstieg des Onshore-Windenergieausbaus vor dem Wechsel ins Ausschreibungssystem Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Erstes Halbjahr 2016 mit höchsten Ausbauzahlen an Land in der Geschichte (WK-intern) - Ausbau auf See lässt auf Grund von Nachholeffekten erwartungsgemäß nach Die Deutsche WindGuard präsentierte heute in Berlin die im Auftrag von Branchenverbänden erhobenen Zahlen zum aktuellen Status des Windenergieausbaus in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Deutschland an Land 726 Windenergieanlage mit einer Leistung von 2.053 MW errichtet. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 wurde damit 73% mehr Leistung zugebaut. Das erste Halbjahr 2016 geht so mit den höchsten Ausbauzahlen in die Geschichte der Windenergie an Land in Deutschland ein. Begründet ist dieser Anstieg durch die erfolgte Umstellung von
WIND-Anlagenzulassungen geht gegenüber 2014/15 deutlich zurück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat die Analyseergebnisse der Ausbauentwicklung der Windenergie an Land im ersten Quartal 2016 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 315 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 875 MW in Betrieb genommen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 entspricht dies einer Steigerung um 40 Prozent. Bei der Genehmigungssituation zeigt sich ein anderes Bild. Hier ist die Zahl der im Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldeten Anlagenzulassungen im Frühjahr 2016 gegenüber den Vergleichszeiträumen 2015 und 2014 deutlich zurückgegangen. Mit 262 neu erfassten Bescheiden lag die Zahl ein Drittel (Q1/2015) bzw. zwei Drittel (Q1/2014) unter den Zulassungszahlen der Vorjahre.
Zubau von Erneuerbaren Energien darf nicht gestoppt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Sichere günstige Stromversorgung braucht preiswerte Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Die gesamte Energiewirtschaft trägt heute diese politische Weichenstellung mit und konzentriert Investitionen in Erneuerbare Energien. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien, der nun nicht gestoppt werden darf, appellierte der Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Sonderklausur seiner 41 Regional- und 13 Landesverbände in Hannover. „Die Energiewende bedingt einen Wechsel der Primärenergieträger. Parallel zum Zubau von Erneuerbarer-Energien-Anlagen erhöht sich der Druck auf die fossile Kraftwerksbranche ihre Kapazitäten abzuschmelzen. Die Politik muss diesen Prozess strukturell begleiten und
Campact-Eil-Appell! CDU würgt Energiewende ab Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Die CDU will die günstige Windenergie lahmlegen - und so wieder Kohle und Atomstrom fördern. (WK-intern) - Am Donnerstag könnten die Bundesländer Kanzlerin Merkel diesen Angriff auf Klima und Arbeitsplätze ausreden. Doch dafür braucht es jetzt Ihre Unterstützung! Unterzeichnen Sie jetzt unseren Eil-Appell! https://www.campact.de/windkraft/appell/teilnehmen/ Liebe Leserin, lieber Leser, Bürgerinnen und Bürger ersetzen die Atomkraft durch Wind- und Solarenergie: eine weltweit bestaunte Erfolgsgeschichte! Jetzt könnte sie ein jähes Ende finden. Zurzeit überarbeitet die Regierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Und die CDU will das nutzen, um den Ausbau der Windkraft an Land praktisch zu beenden. Sie riskiert zehntausende Arbeitsplätze und den Klimaschutz [1]. Die Union will damit die großen Energiekonzerne päppeln.
VDMA Power Systems hat seine Stellungnahme zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 abgegeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Erneuerbare-Energien-Gesetz: VDMA PS: Industrie- und Innovationsstandort auch bei Ausschreibungen sichern! (WK-intern) - Die Hersteller von Energieanlagen machen konstruktive Vorschläge, wie das EEG Innovationsförderung, Wettbewerb und berechenbaren Heimatmarkt kombinieren kann. Ziel ist ein ausreichend starker deutscher Markt und langfristig angelegt politische Rahmenbedingungen. Der Fachverband sieht in Ausschreibungen einen Schritt in die richtige Richtung, den Leitmarkt wettbewerbsintensiv und technologisch anspruchsvoll zu gestalten. Ein ausreichend starker Heimatmarkt und Rahmenbedingungen, die dies langfristig gewährleisten, sind „entscheidend für die Entwicklung der Industrie, für ihre Innovationskraft und den Erhalt von Arbeitsplätzen.“ Darum bemängelt der Fachverband „das unzureichende und nur kurzfristig planbare Ausschreibungsvolumen bei Windenergie an Land, Windenergie auf See und
Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden erneut nicht abgesenkt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 31. März 2016 Werbung Der Zubau liegt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen, die im Zeitraum vom 1. April 2016 bis zum 30. Juni 2016 in Betrieb genommen werden, nicht gekürzt werden. Der Zubau der vergangenen zwölf Monate liegt mit etwa 1.367 Megawatt mehr als 1.000 Megawatt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 bis 2.600 Megawatt. Die Fördersätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen müssen nach den Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetz monatlich angepasst werden. Entscheidend hierfür ist der Zubau der letzten zwölf Monate. Bewegt sich der Zubau innerhalb des gesetzlichen Korridors, ist eine Absenkung der Vergütungssätze um jeweils
Grüne: Windkraft an Land und auf See stärken Ökologie 3. März 20162. März 2016 Werbung Bremen und Niedersachsen miteinander stark! Grüne: Windkraft an Land und auf See stärken – Weser vor Versalzung schützen (WK-intern) - Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen und in der Bremischen Bürgerschaft haben heute bei einer gemeinsamen Sitzung in Hannover die Entschließung „Bremen und Niedersachsen miteinander stark!“ verabschiedet. Darin fordern die beiden Fraktionen unter anderem Nachbesserungen für die Windenergie an Land und auf See bei der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und den Schutz der Weser vor Versalzung durch die Kali-Produktion. Die Fraktionsvorsitzende der Bremer Grünen, Maike Schaefer, erklärt: „Die regenerative Energieerzeugung ist entscheidend für den Klimaschutz. Die Bundesregierung muss bei der
Windenergie an Land ist die wirtschaftlichste erneuerbare Stromquelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Bundestagsabgeordneter Thomas Jurk besucht Windpark Oberlausitz in Schöpstal auf Einladung von ENERCON und WSB. (WK-intern) - POLITIK TRIFFT WINDENERGIEBRANCHE Am heutigen Montag besuchte der SPD-Bundestagabgeordnete und frühere Wirtschaftsminister Thomas Jurk den Windpark Oberlausitz bei Schöpstal nahe Görlitz. Die WSB Neue Energien Gruppe hat dort in den vergangenen Jahren 25 ENERCON Windenergieanlagen mit insgesamt 46 MW installierter Leistung geplant und errichtet. „Der Windpark ist ein gelungenes Beispiel für die frühzeitige und intensive Einbindung der Kommune in den gesamten Entstehungsprozess“, erläutert Kathrin Balzer, Pressesprecherin bei WSB. Jurk informierte sich außerdem über die anstehenden Herausforderungen beim weiteren Ausbau der Windenergie und den aktuellen Stand der Windanlagentechnik. Derzeit
EEG 3.0: Vorschlag Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung Unser Gutachten stellt einen Ausgestaltungsvorschlag für ein Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land vor. (WK-intern) - Auftraggeber der kürzlich fertiggestellten Studie ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Das Modell berücksichtigt umfassend die zentralen Ziele der Ausschreibung von EE-Kapazitäten wie Schaffung einer hohen Marktliquidität, eines fairen Wettbewerbs um Zuschlagserteilung und dem Erhalt der Akteursvielfalt. Insbesondere wurden die Aspekte Referenzertragsmodell, regionale Verteilung und Auktionsdesign dezidiert aufgearbeitet und Lösungsvorschläge präsentiert. Das wissenschaftliche Gutachten wurde gemeinsam mit Herrn Professor Bofinger (Schwerpunkt: Auktionstheorie) sowie Herrn Professor Ludwigs (Schwerpunkt: Energierecht) erstellt. Dateien:Gutachten_EEG_3_0_Ausschreibungsmodell_Wind_Ba-Wü_.pdfBET-Pressemitteilung_Gutachten_BaWü_Wind_an_Land.pdfPM: BET