Verbände fordern 10 Änderungen am Gesetzestext zur Beschleunigung des Windkraftausbaus Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Energieverbände und Windenergie-Unternehmen fordern substanzielle Anpassungen der BNatSchG-Formulierungshilfe (WK-intern) - Die Energieverbände BDEW, BEE, BNE, BWE, VDMA und VKU begrüßen das Engagement der Bundesregierung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Allgemeinen und für den Ausbau der Windenergie an Land im Speziellen. Das vorgelegte Gesetzespaket enthält bereits zahlreiche Verbesserungen, die allerdings nicht ausreichen, um die ambitionierten Ausbauziele aus dem EEG zu erreichen. In einem gemeinsamen Appell wenden sich die Energieverbände an den Deutschen Bundestag, die heute durch das Bundeskabinett beschlossene Formulierungshilfe zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) dringend zu überarbeiten. Der Ausbau der Windenergie an Land darf nicht durch neue Regelungen und Rechtsunsicherheiten weiter verzögert werden.
Die neue Version R/6 der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank Produkte Windenergie Windparks 10. Juni 2022 Werbung NEUE MARKTKENNZAHLEN WIND ONSHORE: TAUSENDE NEUE PROJEKTE, BETRIEBER-WECHSEL UND PPA-POTENZIALE (WK-intern) - Die neue Version R/6 der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank steht Investoren, Projektieren, Betreibern und Dienstleistern ab sofort zur Verfügung: 31.428 Windenergieanlagen an Land, verteilt auf 12.446 Windparks Alle Betreiber- und Eigentümerinformationen je Windenergieanlage Viel Neues: 1.798 Projekte in Planung Viel Bewegung: 1.239 Windenergieanlagen wechselten den Betreiber und Eigentümer Viel Repowering und PPA-Potenziale: 14.140 Windenergieanlagen sind älter als 15 Jahre. Mit 31.428 Windenergieanlagen, strukturiert in 12.446 Windparks nach Betreiber und Eigentümer, bietet die aktuelle Version der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank einen tiefen Einblick in die Besitzverhältnisse der deutschen Windenergie an Land. Mehr als das MaStR bietet die
Ausschreibung für Windenergie an Land war knapp überzeichnet, 1.332 MW bezuschlagt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land zum 1. Februar 2022 bekanntgegeben. Ausschreibung für Windenergie an Land Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Februar war knapp überzeichnet. Dies ist die zweite Überzeichnung in Folge bei Ausschreibungen für die Windenergie an Land. Das Ausschreibungsvolumen war wie in der vorherigen Runde nicht zuvor durch die Bundesnetzagentur gekürzt worden, da eine Unterzeichnung anhand der vorliegenden Informationen nicht drohte. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.328 MW wurden 147 Gebote mit einem Volumen von 1.356 MW
Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen zu Windenergie an Land Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Windenergie an Land: Was die Bundesregierung nun angehen sollte (WK-intern) - Die Koalition will den Ausbau der Windenergie an Land erheblich beschleunigen. Dies ist überfällig, denn er ist in den letzten Jahren weit hinter den Bedarf zurückgefallen. Die heute veröffentlichte Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen zeigt, wie die Herausforderungen bewältigt werden können. „Dass die Bundesregierung deutschlandweit 2 % der Landesfläche für die Windenergie sichern will, ist ein richtiger Schritt“, sagt Prof. Wolfgang Köck. „Damit zeitnah genügend Anlagen errichtet werden, muss zusätzlich der Rechtsrahmen verändert werden.“ Der Rat spricht sich für ein 2-%-Flächenziel für jedes Bundesland aus. Dies kann auch zeitlich gestaffelt eingeführt werden. Zukünftig sollten
Bundesverband WindEnergie regt übergreifende Beratung zum beschleunigten Windenergieausbau an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende in Bund, Ländern und Kommunen an (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) regt zur Begleitung der Pläne der Bundesregierung für eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land einen Runden Tisch unter der Einbeziehung der Kommunen an. „Bund und Länder setzen sich starke Ziele. Die Windenergiebranche will diese umsetzen. Die Koalitionspartner haben angekündigt, noch im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen alle notwendigen Maßnahmen anstoßen zu wollen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Energiewende findet vor Ort statt und muss vor Ort organisiert werden. Es ist daher erforderlich, der kommunalen
Ausschreibung Windenergie: Zunahme von Genehmigungen deutlich erkennbar Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Die Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land mit dem Gebotstermin 1. Mai 2021 wurden heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht: (WK-intern) - Insgesamt waren rund 1.243 MW ausgeschrieben, und es wurden 1.110 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,91 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, beurteilt die Ergebnisse wie folgt: „In der Tendenz liegen mehr Genehmigungen vor als in der Vergangenheit, das ist positiv. Es wurde ein deutlich höheres Gebotsvolumen bezuschlagt als in der Februar-Ausschreibung. Allerdings wurde selbst das vorher abgesenkte Ausschreibungsvolumen nicht erreicht. Um die Projektpipeline weiter zu stärken, müssen die von Bundesminister Altmaier benannten Maßnahmen zur Verbesserung der
Hermann Albers, Präsident BWE: Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung Sofort handeln und Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen (WK-intern) - Das Klimaschutz Sofortprogramm 2022 der Bundesregierung erkennt an, dass die neuen Klimaziele zu einem insgesamt höheren Strombedarf führen und darauf aufbauend die Ausbauziele u.a. bei der Windenergie an Land angepasst werden müssen. Der Bedarf für die 2030 installierte Leistung der Windenergie an Land wird nun mit 95 GW beschrieben. „Wir begrüßen diese Einsicht der Bundesregierung ausdrücklich. Ziele allein reichen jedoch nicht aus. Es braucht vor allem konkrete Maßnahmen. Nur eine umgehende Entbürokratisierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren macht die Ziele erreichbar. Dafür sind die vielfach detailliert beschriebenen Klärungen im Natur- und Artenschutzrecht, im Baurecht,
Stellungnahme: Es ist gut, dass die Bundesregierung nun offensichtliche Fehler im EEG 2021 korrigiert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2021 Werbung EEG-Reparaturgesetz noch unzureichend – Beschluss des BVerfG aufgreifen (WK-intern) - Nach monatelangem Stillstand haben die Regierungsfraktionen Ende April ihr Versprechen von Dezember 2020 eingelöst und erste Regelungen die die Windbranche betreffen im EEG 2021 angepasst. Das Bundeskabinett hat dazu eine Formulierungshilfe beschlossen. In seiner Stellungnahme zeigt der BWE auf, welche fehlerhaften Punkte bereits ausgebessert wurden und wo weiter dringender Handlungsbedarf besteht. „Es ist gut, dass die Bundesregierung nun offensichtliche Fehler im EEG 2021 korrigiert, die sich noch kurz vor der Verabschiedung ins EEG 2021 eingeschlichen hatten. Zusätzlich werden erste Ankündigungen aus dem Entschließungsantrag angepackt, den die Koalition begleitend zum EEG 2021 im Dezember beschlossen
Der Ausbau der Windenergie an Land muss dringend beschleunigt werden Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2021 Werbung Gemeinsames Statement von BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU: (WK-intern) - Flickenteppich beim Artenschutz endlich beenden - nur einheitliche Regeln sorgen für Klarheit und Verlässlichkeit Der Ausbau der Windenergie an Land muss dringend beschleunigt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Seit Jahren bremsen eine unsichere Rechtslage und eine fehlende Standardisierung bei Artenschutz-Regelungen den Ausbau erheblich aus. Der bundesweite Flickenteppich an Vorgaben verunsichert Behörden, Vorhabenträger und Gerichte und führt zu einem insgesamt schleppenden Ausbau. Nun müssen alle an einem Strang ziehen. Die Energieverbände BDEW, BEE, bne, BWE, VDMA und VKU begrüßen, dass der Staatssekretär im Bundesumweltministerium als einen möglichen Weg dafür nun
Angst vor COVID-19: WindEnergy Hamburg 2020 findet ausschließlich digital statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 202023. September 2020 Werbung Die Ankündigung, dass die "WindEnergy Hamburg 2020" ausschließlich digital stattfindet, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Co-Vorsitzender des Messebeirates, wie folgt: (WK-intern) - „Die wirtschaftlichen Chancen der günstigen Erneuerbaren Energien, gerade in der Überwindung der wirtschaftlichen Einbrüche durch COVID-19 und der gigantische Beitrag, den die Windindustrie zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann, erlauben keine Denkpausen! Deshalb unterstützen wir mit ganzer Kraft das nun angekündigte globale Digitalevent "WindEnergy Hamburg 2020" unserer langjährigen Partner, der Messe Hamburg und WindEurope. Die Windenergie-Branche mit ihrem hohen Exportanteil ist nicht zuletzt wegen der etablierten globalen Leitmesse, der WindEnergy Hamburg bestens vernetzt. Die nicht absehbare Entwicklung der
VDMA zur Windenergieanlagen-Ausschreibung: positiver Trend braucht Rückenwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juli 2020 veröffentlicht (WK-intern) - Bei einer ausgeschriebenen Menge von rund 275 Megawatt (MW) erhielten nur etwa 191 MW einen Zuschlag. Damit wurde nur etwa zwei Drittel der ausgeschriebenen Menge vergeben Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt wie zuletzt bei 6,14 ct/kWh Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das Ausschreibungsergebnis wie folgt: „Die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bestätigen das gestern auf unserer Pressekonferenz gezeichnete Bild: Genehmigungen und somit der Ausbau sind deutlich zu niedrig. Nur zwei Drittel der Ausschreibungsmengen wurde überhaupt vergeben. Um den zuletzt positiven Trend fortzusetzen,
Ausschreibungen für Windenergie an Land war erneut deutlich unterzeichnet: Gebotstermin 1. Juli 2020 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Juli 2020 (WK-intern) - Präsident Homann: "Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit regulatorischen Aspekten einer Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff" Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Juli 2020 ermittelt. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juli 2020 war erneut deutlich unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 275.176 kW wurden 26 Gebote mit einem Volumen von 191.050 kW eingereicht. Alle Gebote werden einen Zuschlag erhalten. Damit werden nur etwa zweidrittel der ausgeschriebenen Menge vergeben. Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in