Nordex Group hat 207-MW-Park zeitgerecht ans Netz gebracht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2018 Werbung Lokale Fertigung von Türmen zahlt sich aus (WK-intern) - Der globale Trend zu größeren Projekten ist in der Windbranche eindeutig. Seit Mitte der 1980er Jahre ist die Kapazität einzelner Windparks von unter 50 Megawatt auf inzwischen bis zu mehrere 100 Megawatt gestiegen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Das Geschäft mit erneuerbaren Energie hat finanzkräftige Investoren angezogen, weltweit steht saubere Energie im Fokus der Regierungen und größere Projekte sind spezifisch kostengünstiger. Auch für Hersteller wie die Nordex Group, die seit 1985 in der Industrie tätig ist, hat sich das Geschäft entsprechend verändert. Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex SE: „Für einen Teil der Firma
WKN ist erster „Fairer Windparkplaner Schleswig Holsteins“ Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Verleihung des Siegels „Faire Windparkplaner SH“ durch die unabhängige Prüfstelle (WK-intern) - Der Husumer Windenergieprojektierer WKN AG und sein Tochterunternehmen WKN WERTEWIND GmbH haben als erste Unternehmen das Siegel „Fairer Windparkplaner SH“ erhalten. Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich an die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein halten. Diese Unternehmen legen in ihrer täglichen Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung im Sinne aller Beteiligten und auf ein hohes Maß an Transparenz. Das neue Siegel ist eine Selbstverpflichtung für Planungsunternehmen in Schleswig-Holstein und soll durch die Einhaltung von festgelegten Kriterien eine
Branchentag Windenergie in Düsseldorf: Schlüssel für Energiewende liegt in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201819. Mai 2018 Werbung Branche diskutiert Zukunftsfragen auf dem 10. Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Am 12. und 13. Juni 2018 treffen sich Fachexperten, Wirtschaftsvertreter, Verbände und Forschungsinstitutionen zum 10. Branchentag Windenergie NRW im „Van der Valk Airporthotel“; Am Hülserhof 57 in 40472 Düsseldorf. Mehr als 100 Referenten und über 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden an beiden Tagen aktuelle Branchenthemen diskutieren. Veranstalter sind Lorenz Kommunikation aus Grevenbroich in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Internet: www.nrw-windenergie.de „Die Windenergie ist für das nordrhein-westfälische Energie- und Wirtschaftssystem von großer Bedeutung“, so Claudia Bredemann, Leiterin des Netzwerks Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW. „Die Windbranche bietet inzwischen mehr als 20.500 Arbeitnehmern in NRW eine sichere
Recycling von Windenergieanlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2018 Werbung Symposium auf der IFAT-Messe am 15. Mai 2018 (WK-intern) - Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss entschieden werden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut wird. Mit den Herausforderungen von nachhaltigem Repowering oder Rückbau und Recycling beschäftigen sich auch die Veolia Deutschland GmbH und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Auf einem Symposium auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologie, diskutieren beide Unternehmen mit weiteren Projektentwicklern sowie Betreibern von Windenergieanlagen über die verschiedenen Möglichkeiten des Recyclings. Ungefähr 28.000 Windräder drehen sich unter dem deutschen Himmel – ein Großteil davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Aktuell steht die
Windbranche will Verantwortung übernehmen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. April 2018 Werbung Marktzugang im B2B-Bereich weiterentwickeln (WK-intern) - „Industrie und Erneuerbare müssen jetzt zusammenwachsen und die nächste Phase der Energiewende gemeinsam vorantreiben, indem Energieerzeuger Direktlieferverträge mit Industrieunternehmen abschließen. Nur so können die großen Potentiale für Klimainnovationen gehoben werden“, betont Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Der BWE untersetzt diese Forderung nach einem direkten Zugang mit B2B-Lösungen in den Markt mit einer rechtswissenschaftlichen Studie, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) erstellt hat. „Die Wirtschaft ist der größte Energieverbraucher, daher sind hier durch die Nutzung erneuerbarer Energien schnelle Ergebnisse zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Damit dies auch insbesondere in der Industrie zum
Niederlande realisiert weitere 7 GW Offshore-Windenergie bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Wie die niederländische Unternehmensagentur (Rijksdienst voor Ondernemend Nederland - RVO) berichtet, hat das Kabinett den Ausbauplan für Offshore-Windparks für die Jahre 2024 bis 2030 beschlossen. (WK-intern) - Angesichts dieser Anweisung werden in der Nordsee weitere 7 GW an Windkapazität hinzugebaut, sodass die Gesamtleistung von Offshore-Wind bis 2030 auf 11,5 GW ansteigt. Die ersten Ausschreibungen für die Umsetzung des neuen Ausbauplans erfolgen ab 2021. Im Ausbauplan werden die Entwicklungsgebiete für Windparks spezifiziert. Nach heutigem Wissensstand können Neuinstallationen über 6,1 GW bereits im Plan lokalisiert werden. Somit werden Anlagen über 1,4 GW in der westlichen Küste, 0,7 GW im Norden der Friesischen Inseln und 4
Kann die Klima- und Energiestrategie die Handbremse beim Windkraftausbau lösen? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2018 Werbung Windkraftpotentiale, sichere Rahmenbedingungen und rasche Rechtssicherheit für den Übergang zum neuen Fördersystem. Wie die Energiewende gelingen kann. (WK-intern) - In diesem Jahr konnten, nicht zuletzt durch die kleine Ökostromnovelle, neue Verträge für rund 150 Windkraftanlagen mit 500 MW Leistung von der Förderstelle OeMAG vergeben werden. Dennoch sind rund 200 Windkraftanlagen mit 650 MW Leistung fertig genehmigt, aber noch immer in einer Warteschlange bis 2023 gefangen. „Die Windbranche braucht jetzt eine Zusage der Politik, dass es einen Ausbauimpuls und Rechtssicherheit beim Übergang zu einem neuen Fördersystem für alle bereits fertig genehmigten Windkraftanlagen geben wird. Dadurch könnte die Branche die Planung neuer Windparks bereits jetzt
Das österreichische Windenergie-Symposium zeigt die Wichtigkeit der Windenergie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2018 Werbung Mehr Wind für die Klima- und Energiepolitik (WK-intern) - Das österreichische Windenergie-Symposium zeigt die Wichtigkeit der Windenergie für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Österreich Am 14. und 15. März versammelt sich die österreichische Windbranche in der Aula der Wissenschaften. Stefan Rahmstorf vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam berichtet zum Auftakt über den aktuellen Stand der Klimaforschung und zeigt die Dringlichkeit der Energiewende im Kampf gegen die Klimakrise auf. „Jetzt beginnt die Bewährungsprobe für das neu geschaffene Nachhaltigkeitsministerium“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Derzeit sitzt Österreich bei den Verhandlungen für ein europäisches Ziel für Erneuerbare bis 2030 mit an
BMWi: Wieder mehr Beschäftigung bei erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2018 Werbung Im Jahr 2016 waren 338.600 Menschen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt. (WK-intern) - Das sind 10.000 mehr als noch im Vorjahr. Zugpferd ist vor allem die Windbranche. Mehr Arbeitsplätze bei den erneuerbaren Energien: Im Jahr 2016 waren 338.600 Personen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt. Das sind 10.000 mehr als noch im Vorjahr. Damit hat sich seit dem Jahr 2000 die Zahl der Arbeitsplätze mehr als verdreifacht: Damals waren es 106.700. Das ist ein Ergebnis einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Studie zu ökonomischen Kennzahlen des Energiesystems, die jetzt veröffentlicht wurde. Hier können Sie die Studie herunterladen. Treiber ist
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung 3. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 3. TÜV SÜD-Windforum, das am 24. April 2018 in Düsseldorf stattfindet. Das Themenspektrum reicht von wiederkehrenden Prüfungen in Windenergieanlagen und alternativen Prüfmethoden für Servicelifte und Druckbehälter bis zum sicheren Weiterbetrieb der Anlagen nach 20 Jahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Möglichkeiten der Energiespeicherung, beispielweise um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kopplung von Windenergie und Speichern und um ein Pilotprojekt zur Energiespeicherung mittels Wasserbatterien. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch vier Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“
Windenergie in NRW – Akzeptanz durch neue Technik und Beteiligung Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 20189. Januar 2018 Werbung Windenergie-Event zum Jahresauftakt am 16.1. in Euskirchen: (WK-intern) - Euskirchen. Die neue nordrhein-westfälische Landesregierung möchte die Akzeptanz für die Nutzung der Windenergie fördern und langfristig erhalten. Dafür setzt sie unter anderem auf den Einsatz der optimal verfügbaren Technik zur Minimierung von Umwelteinwirkungen. Als besonders störend empfinden Anwohner von Windparks die nächtliche Dauerbefeuerung. Deshalb kündigte die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag an, die bedarfsgerechte Befeuerung von Neuanlagen und mit Übergangsfrist auch für Altanlagen verpflichtend einzuführen. In Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE), Regionalverband Köln/Rheinland, lädt das Netzwerk Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW am Dienstag, den 16. Januar 2018 alle Akteure der Windbranche zum Austausch und Netzwerken
WindEurope erwartet 2030 drei Mal soviel Windstrom in Europa wie jetzt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Langfristige Rahmenbedingungen und bindende Ziele auch in Österreich unumgänglich (WK-intern) - WindEurope, der Dachverband der Windbranche in Europa, hat die mögliche Windkraftentwicklung bis 2030 präsentiert. 30% des Stromverbrauchs in Europa könnte 2030 durch die Windenergie bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür sind aber stabile Rahmenbedingungen. „Derzeit ist die Zukunft der Branche unsicher“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer von WindEurope und fordert: „Die Windbranche braucht bindende und ambitionierte Ziele und klare Rahmenbedingungen bis 2030.“ Der Dachverband der Windbranche in Europa (WindEurope) hat zwei Berichte präsentiert, welche die Entwicklung der Windenergie bis 2030 skizzieren. Derzeit stehen in Europa Windräder mit einer Leistung von rund 160 GW und decken rund