Vestas baut 590 Arbeitsplätze in der Rotorblattproduktion ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Der Windanlagenbauer Vestas hat heute angekündigt, 590 Arbeitsplätze in der Rotorblattproduktion zu streichen. (WK-intern) - Allein in Lauchhammer (Brandenburg) werden 500 Stellen gestrichen. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, kommentiert dies wie folgt: „Die Krise der Windbranche in Brandenburg wird immer deutlicher. Nach den Planern und Betreibern trifft es nun den Hersteller Vestas, der in Lauchhammer eine der modernsten Produktionsstätten für Rotorblätter betreibt. Das kann niemanden überraschen, der die Energiepolitik im Land Brandenburg verfolgt hat. Es ging in den letzten Jahren immer nur darum, wie man den Ausbau der Windenergie bremsen kann. Dieser politische Verhinderungswettlauf muss dringend beendet werden, wenn
Enttäuscht nimmt die Windbranche den heutigen Beschluss der Ökostromnovelle zur Kenntnis. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Ökostrom: Für Windbranche keine Zukunftsperspektive (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt jedoch Abbau der Warteschlange „Angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet“, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, den Beschluss. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit erheblichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch durch einen Vorgriff auf die Fördermittel der Zukunft. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive mehr. Keine Perspektive für neue Windparks Zu bedauern ist, dass für den Abbau der Warteschlange anders als bei der
Rittal auf der Husum Wind 2019 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Neue Tempomacher für den Anlagenbau (WK-intern) - Der Kostendruck in der Windbranche hat stark zugenommen. Betreiber von Windenergieanlagen fordern effiziente Lösungen bei Bau, Betrieb und Wartung. Die Digitalisierung bietet Steuerungs- und Schaltanlagenbauern großes Potenzial, ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und in Richtung Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Auf der Fachmesse Husum Wind (10. bis 13.9.) in Husum zeigt Rittal neue Lösungen, die Planungs- und Fertigungsprozesse signifikant beschleunigen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie Infrastrukturlösungen für Energiespeicher. Herborn, 26. August 2019 – Rittal präsentiert auf der Husum Wind neue Lösungen und Produkte, die Herstellern von Steuerungs- und Schaltanlagen kreative Bausteine für den
Thüga warnt vor Einschränkung des Windenergieausbaus in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. (WK-intern) - Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte. Die Thüga Aktiengesellschaft stellt sich hinter die Forderungen ihrer Tochtergesellschaft Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und weiterer 60 Unternehmen der Energie- und Windbranche. Diese appellieren darin an die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Grundlagen für die Windenergie nicht wie geplant drastisch zu verändern. Das hätte einen massiven Einbruch des Windenergieausbaus ab
Sukzessiver Rückgang beim Windkraftausbau in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2019 Werbung Halbjahreszahlen: Sinkflug der Windkraft (WK-intern) - Rückgang europaweit um 11 %; Österreich im europäischen Abwärtstrend St. Pölten: Mit einer Reduktion des Windkraftausbaus in Europa im ersten Halbjahr um 11 % setzt sich der Sinkflug des Ausbaus leider fort. Auch in Österreich sinkt der Ausbau seit Jahren und wird heuer nur bei der Hälfte des Ausbaus vor fünf Jahren liegen. „In Österreich könnte dieser Trend durch eine Ökostromnovelle in einer Sondersitzung des Parlaments noch in diesem Sommer beendet werden. Aktuell sind Initiativanträge im Parlament eingebracht, welche den bereits bewilligten Windkraftanlagen den Bau ermöglichen könnten. WindEurope, der europäische Dachverband der Windbranche, hat die aktuellen Halbjahreszahlen des
Der Präsident des Bundesverband WindEnergie fordert: Deutschland muss bei Klimaschutz Spitzenposition einnehmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2019 Werbung Zaudern des Klimakabinetts gefährdet Glaubwürdigkeit Deutschlands in Europa (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts. Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag ging ergebnislos zu Ende. Diskutiert wurde unter anderem über eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen diverse, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien, der Dachverband der Erneuerbaren-Branche, hatte sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt darin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Deutschland muss beim Klimaschutz eine weltweite Spitzenposition einnehmen. Das ist nicht nur
Windkraftbaustellen verwaisen trotz Klimakrise: Windkraft weiter im Abwärtstrend Ökologie Windenergie 27. Juni 201928. Juni 2019 Werbung IG Windkraft fordert Nationalrat auf die Windrad-Warteschlange jetzt abzubauen (WK-intern) - Seit fünf Jahren befindet sich die Windbranche im steilen Abwärtstrend. Allein in dieser Zeit sind in der Windbranche 1.600 Arbeitsplätze verloren gegangen. "Durch die Regierungskrise in Österreich ist ein riesiges Klimaschutzvakuum von rund vier Jahren entstanden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert vom Nationalrat, den 176 fertig genehmigten Windkraftwerken die Umsetzung durch eine Novelle des Ökostromgesetzes zu ermöglichen. Seit fünf Jahren befindet sich die Windkraft auf steiler Abwärtsfahrt. Konnten 2014 noch 141 Windräder errichtet werden, waren es 2018 netto mit 53 Windrädern nur mehr ein gutes Drittel. Gleichzeitig stecken nach
Schüler blicken hinter die Kulissen und lernen bei der wpd Gruppe die Arbeit der Windbranche kennen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung wpd Gruppe öffnet ihre Pforten: Wie entsteht eigentlich ein Windpark und wer ist alles daran beteiligt? Wer kümmert sich darum, dass die Windenergieanlagen sicher laufen und alle wichtigen Daten übermittelt werden? Wer wartet die Windparks, kontrolliert die Technik und welche Berufe gibt es in der Windbranche? Und warum ist Windstrom überhaupt eine saubere Sache und gut für den Klimaschutz? (WK-intern) - Rund 50 Schülerinnen und Schüler des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums aus Münster konnten diese und noch viele weitere Fragen heute den Experten stellen. Die Zehntklässler waren zu Besuch in der Bremer Firmenzentrale der wpd Gruppe, bestehend aus der wpd AG, die Windparks entwickelt und betreibt,
ROBUR und Ynfiniti bieten gemeinsam weltweiten Service für Unternehmen der Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2019 Werbung ROBUR und Ynfiniti schließen sich als globaler Dienstleistungspartner für die führenden Unternehmen der Windbranche zusammen (WK-intern) - Im März 2019 wurde die Ynfiniti Global Energy Group mit Sitz in Madrid, Spanien, Teil der ROBUR Industry Service Group, einem der größten Industriedienstleister in Deutschland. Mit dem zusätzlichen Know-how und Arbeitspotenzial sowie den ROBUR-Unternehmen WKA Bladeservice, ROSCH Industrieservice und ROBUR Baltic (ehemals SSC Baltic Wind) verfügt ROBUR damit über mehr als 800 Experten in der Windbranche und bietet On- und Offshore-Windenergieanlagendienste in ganz Europa, in Lateinamerika und in den USA an. „Ynfiniti war eine natürliche und perfekte Ergänzung zu unserem breiten Angebot im Ostseeraum und
Zertifizierung, Qualitätsoffensive und Preis-Leistungsverhältnis: ENERTRAG baut WindStrom weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung ENERTRAG WindStrom, Komplett-Dienstleister für Energieanlagen während der Betriebsphase, baut seine Qualitätsoffensive weiter aus. (WK-intern) - Bereits mit der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17020 wurde die fachliche Kompetenz für die Aufgaben der Inspektionsstelle offiziell anerkannt und bestätigt. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 hat das Unternehmen die hohen Qualitätsstandards auf alle Bereiche ausgeweitet. „Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist wichtig für unsere Kunden. Denn neben der Qualität der Arbeit unserer bestens ausgebildeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist für Anlagenbetreiber und Betriebsführer zunehmend auch der Preis bei der Auswahl des geeigneten Dienstleisters ein entscheidendes Kriterium. Die Kostenersparnisse, die wir durch eine weitere Optimierung und Verschlankung
Ausbau von Offshore-Windkraftwerken geht in Europa um 16 % Prozent zurück Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Windkraftausbau am Meer in Europa auf dem Pannenstreifen (WK-intern) - Ausbaurückgang um 16 % bei Offshore-Windrädern 2018 blieb die europäische Windbranche am Meer weit unter ihren Möglichkeiten. Durch geänderte Rahmenbedingungen in Europa ging der Ausbau von Offshore-Windkraftwerken 2018 um 16 % Prozent zurück. „Die Windbranche muss von der Politik zurück auf die Überholspur geholt werden. Die Branche braucht wieder Planungssicherheit“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dies wäre auch für die heimische Zulieferindustrie von großer Bedeutung, spielt doch diese mit den Weltmarktführern in der ersten Reihe mit.“ Wie vom europäischen Dachverband WindEurope veröffentlicht, brach der der europäische Windkraftausbau am Meer 2018
Windkraftausbau 2018 in Deutschland bricht um 55 % ein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Beim Erneuerbaren Ausbau Gesetz gilt es Fehler wie in Deutschland zu vermeiden (WK-intern) - Wie aktuell von der deutschen Windbranche präsentiert, ist 2018 der Windkraftausbau in Deutschland um 55 Prozent eingebrochen und auf den niedrigsten Wert seit 2012 gefallen. „Fehler wie bei der Umstellung der deutschen Fördermechanismen dürfen bei der Erarbeitung des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes in Österreich nicht wiederholt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr auf die notwendige Qualität des Fördersystems und auf ambitionierte Ausbaupfade erneuerbarer Energien hin, um das gesteckte Ziel einer erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 erreichen zu können. 2018 ist der Windkraftausbau an Land in