Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen werden auf der WindEnergy Hamburg präsentiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Walzengießerei Coswig auf der WindEnergy 2016 (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Interessenten finden die Walzengießerei Coswig in HalleB6, Stand489. Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile
Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die in
Handelskammer Bremen: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Handelskammer zur Kursänderung der Bundesregierung beim EEG: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche (WK-intern) - Die unerwartete Abkehr des Bundestags von dem erst jüngst gefundenen Kompromiss zu den Ausbauzielen der Offshore-Windenergie bedroht nach Ansicht der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven den Bestand der Branche in ganz Norddeutschland. Der Bundestag hat – wie schon im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie verabschiedet – beschlossen, den Ausbaukorridor für Offshore-Windanlagen zu strecken und den Zubau in den Jahren 2021/22 stärker auf den Ostseeraum zu konzentrieren. Aus Sicht der Handelskammer hätte nun im Bundesrat eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wenigstens noch zu einer
Hailo Wind Systems: GWO-Zertifizierung der Safety And Rescue Academy erneut bestätigt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2016 Werbung Sicherheit durch garantierte Qualität (WK-intern) - GWO-Zertifizierung der Safety And Rescue Academy erneut bestätigt Teilnehmerzufriedenheit liegt bei 98 % Die Safety And Rescue Academy (SARA) von Hailo Wind Systems erfüllt weiterhin die anspruchsvollen Ausbildungsanforderungen der Global Wind Organisation (GWO). Im jährlichen Audit durch die GWO wurde Hailo der internationale Standard der Trainings First Aid, Fire Awareness, Working at Height und Manual Handling zum dritten Mal bestätigt – und das mit einer Teilnehmerzufriedenheit von rund 98 %. Das GWO-Zertifikat bildet die Basis für einheitliche Standards bei sicherheitsrelevanten Trainings in der Windbranche. Es wurde von verschiedenen namhaften Herstellern ins Leben gerufen, um das Ausbildungs- und Sicherheitsniveau für
Die Energiewende online stärken: wind-turbine.com überzeugt auf der Online B2B Conference in München Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Juli 2016 Werbung Der größte Online-Marktplatz der Windbranche wind-turbine.com war vom 4. bis 5. Juli zu Gast auf der Online B2B Conference in München. (WK-intern) - Geschäftsführer Bernd Weidmann nahm die Gelegenheit wahr, das Projekt im Rahmen des Startup-Pitches Managern und anderen Marketing-Verantwortlichen aus dem B2B-Bereich zu präsentieren, und sich mit diesen über Trends und Tipps im Bereich des Online-Marketing auszutauschen. Seinen viertelstündigen Vortrag eröffnete Bernd Weidmann mit einem Appell an das Verantwortungsbewusstsein aller Anwesenden: Wir Menschen tragen eine Mitschuld an der globalen Klimaerwärmung und sind dafür verantwortlich, den jüngeren Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Deshalb sei es unverzichtbar, die globale Energiewende, zu der jedes
wind-turbine.com: Gründung einer GmbH und Relaunch des Portals Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juli 201612. Juli 2016 Werbung wind-turbine.com ist als Marktplatz der Windbranche, der dabei hilft, neue Geschäftschancen für Betreiber von Windkraftanlagen, Investoren, Dienstleister und Zulieferer bereit zu stellen, bereits seit Beginn des Jahres 2012 am Markt bekannt. (WK-intern) - Inzwischen stellt das Portal bereits über 7.500 Inserate zu Windkraftanlagen, Komponenten und Ersatzteilen bereit und ist damit zum größten Online-Marktplatz der Windbranche gewachsen. Am 27.6.2016 wurde das Portal als GmbH gegründet. Zeitgleich erfolgten eine Umstrukturierung des Marktplatzes und ein Relaunch, um für die Zukunft das Profil weiter zu schärfen. Unternehmensgründung: Das Startup wird eine GmbH Bereits im Mai konnte mit WindTurbines-MarketPlace.com ein niederländisches Windkraft-Portal erworben werden, wodurch wind-turbine.com weiter an Marktpräsenz
BEE: EEG-Novelle bildet den stärksten Rückschlag für die Energiewende seit dem Atomwiedereinstieg Solarenergie Windenergie 4. Juli 2016 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zur EEG-Novelle und zukünftigen Energieversorgung. (WK-intern) - Sie verschlechtert die Rahmenbedingungen für die Branche der Erneuerbaren Energien deutlich. So schädigt die geplante Einmaldegression viele Unternehmen der Windbranche und kippt den zugesicherten Vertrauens- und Investitionsschutz", betont BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk, der am heutigen Montag als Sachverständiger im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages deutliche Nachbesserungen an der EEG-Novelle fordert. "Niemand in der Welt versteht, warum die deutsche Bundesregierung genau jetzt, da Fotovoltaik und Wind immer günstiger werden und Erneuerbare Energien weltweit boomen, das Ausbautempo im Heimatland der Energiewende abschwächen will. Die Politik sollte der Erneuerbaren-Branche keine Knüppel
Anhörung im Bundestag: Heute legt Windbranche erweiterte Stellungnahme zum EEG 2016 vor Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung Windbranche legt erweiterte Stellungnahme zum EEG 2016 vor (WK-intern) - Im Bundestag haben Sachverständige aus 13 Verbänden und Institutionen auf einer Anhörung zum EEG 2016 die Chance, zu dem damit verbundenen Wechsel vom preisgetriebenen EEG-System auf eine restriktive Mengensteuerung ihre Positionen vorzutragen. Vor diesem Hintergrund gibt der BWE eine erweiterte Stellungnahme ab. „Kern der 430 Seiten umfassenden EEG-Novelle ist das künftige Ausschreibungssystem für die Windenergie. Die Bundesregierung stellt die Branche insgesamt vor große Herausforderungen. Mit dem Ausschreibungssystem werden die Mengengerüste neu justiert. Zusätzlich drohen regulatorischen Eingriffe, wie eine rückwirkende Einmaldegression, wissenschaftlich nicht ausreichend abgesicherte Korrekturfaktoren für die unterschiedlichen Standorte, begrenzende Ausbauszenarien in bestimmten
Windbranche legt erweiterte Stellungnahme zum EEG 2016 vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung Im Bundestag haben am kommenden Montag Sachverständige aus 13 Verbänden und Institutionen auf einer Anhörung zum EEG 2016 die Chance, zu dem damit verbundenen Wechsel vom preisgetriebenen EEG-System auf eine restriktive Mengensteuerung ihre Positionen vorzutragen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund gibt der BWE eine erweiterte Stellungnahme ab. „Kern der 430 Seiten umfassenden EEG-Novelle ist das künftige Ausschreibungssystem für die Windenergie. Die Bundesregierung stellt die Branche insgesamt vor große Herausforderungen. Mit dem Ausschreibungssystem werden die Mengengrüste neu justiert. Zusätzlich drohen regulatorische Eingriffe, wie eine rückwirkende Einmaldegression, wissenschaftlich nicht ausreichend abgesicherte Korrekturfaktoren für die unterschiedlichen Standorte, begrenzende Ausbauszenarien in bestimmten Netzgebieten oder schwer berechenbare
Mit dem EEG 2016 errichtet die Bundesregierung der Windenergie eine hohe Hürde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung Hohe Hürden für Windbranche in Baden-Württemberg (WK-intern) - Mit dem EEG 2016 errichtet die Bundesregierung der Windenergie in Baden-Württemberg eine hohe Hürde. Zwar konnten die Länder ─ nicht zuletzt auch dank des beharrlich auftretenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann – wichtige Korrekturen erreichen. Trotzdem steht, u.a. durch die niedrige Gesamtausschreibungsmenge und ein nicht sachgerechtes System von Korrekturfaktoren im künftig einstufigen Referenzertragsmodell, der Ausbau im Binnenland vor deutlichen Problemen, erläuterte Henning Dettmer, Geschäftsführer Bundesverband WindEnergie (BWE), auf dem heutigen Windbranchentag Baden-Württemberg. „Mit dem bewährten und erprobten System des EEG wären alle politischen Forderungen – Kosteneffizienz, Erreichung der Ausbauziele und Akteursvielfalt – umsetzbar gewesen. Die Politik wollte einen
Siemens stellt Pläne zur weiteren Kostensenkung bei Offshore-Windstrom vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung Offshore-Windstrom unter acht Euro-Cent pro Kilowattstunde ab 2025 (WK-intern) - Hebel unter anderem Digitalisierung und neuartige Fundamente Wettbewerbsfähige Energieversorgung und Klimaschutz Anfang Juni 2016 verständigten sich elf große Unternehmen der Windbranche im Rahmen einer gemeinsamen Erklärung der Organisation "Wind Europe" auf das Ziel, die Offshore-Windenergie gemeinsam binnen weniger Jahren noch wettbewerbsfähiger zu machen. Auf der internationalen Fachmesse "Global Offshore Wind 2016" in Manchester zeigt Siemens nun als eines der ersten Unternehmen der Branche auf, welche Hebel notwendig sind, um dieses Ziel erreichen zu können. Hochseewindkraftwerke, die ab 2025 geplant werden, sollen demnach Strom zu Stromgestehungskosten unter acht Euro-Cent pro Kilowattstunde produzieren können. In
Windenergie mit Milliardenumsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Erfolge der letzten Jahre werden durch den Reformstau des Ökostromgesetzes in Frage gestellt (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ präsentiert das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Marktentwicklung der Windbrache im letzten Jahr. Mit einem Branchenumsatz von 1,1 Mrd. Euro trägt die Windenergie entscheidend zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. 5.500 Menschen sind in der Branche tätig und die Zulieferbetriebe profitieren von der weltweiten Windkraftentwicklung. „Der Reformstau beim Ökostromgesetz behindert aber die heimische Windkraftentwicklung. Eine kleine Ökostromnovelle ist drängender denn je“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am heurigen „Tag des Windes“ wird die Studie „Innovative Erneuerbare Technologien in Österreich“, die im