Google: Wir wollen 100% erneuerbare Energien erreichen – und das ist erst der Anfang Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Jedes Jahr nutzen Milliarden von Menschen Google, das benötigt eine unglaubliche Menge an Rechenleistung. (WK-news) - Unsere Ingenieure haben jahrelang die Google-Rechenzentren perfektioniert und damit 50 Prozent mehr Energie verbraucht als der Branchendurchschnitt. Wir brauchen noch eine Menge Energie, für Produkte und Dienstleistungen, die unsere Nutzer anfordern. Wir begannen, erneuerbare Energien zu erwerben, um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dem Klimawandel zu begegne. ... Heute sind wir der weltweit größter Käufer von erneuerbaren Energien mit einem Gesamtvolumen von 2,6 Gigawatt (2.600 Megawatt) an Wind- und Solarenergie. ... Lesen Sie hier mehr über Googles Energiestrategie. Google ist weltweit größter Käufer von erneuerbaren Energien / Foto: HB
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung entsteht am Hessischen Biogasforschungszentrum Bioenergie 24. August 2016 Werbung Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. (WK-intern) - Die Machbarkeit und die Funktion eines neuen kostengünstigen Verfahrens zur Erzeugung von Methangas haben die Forscher bereits nachgewiesen. Nun folgt mit Förderung des hessischen Umweltministeriums die Umsetzung in den Technikumsmaßstab. Dazu wird im Hessischen Biogasforschungszentrum HBFZ auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld eine 50 kW-Anlage aufgebaut und getestet. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2016 und sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Dann folgt ein 15 monatiger wissenschaftlich begleiteter und ausgewerteter Testbetrieb. Für das zweieinhalbjährige Forschungsprojekt überreichte Staatsministerin Priska Hinz heute
Intelligente Verteilernetze sind Schlüssel für Energiewende Made in Germany Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 12. Journalistenreise der EnergieAgentur.NRW: „Das Stromnetz von morgen“ (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat exzellente Ressourcen, um zum führenden Forschungsland für Energie- und Klimaschutz in Europa zu werden. „Nordrhein-Westfalen ist ein Musterforschungsland für die Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der Stromnetze ist ein zentrales Anliegen der Energiepolitik. Die Netze müssen leistungsfähiger und intelligenter werden, damit die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie die Netzstabilität nicht gefährdet. Nur mit leistungsfähigen und modernen Übertragungs- und Verteilernetzen können ein stabiler Netzbetrieb und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden. Denn das ist entscheidend, wenn die Energiewende deutschlandweit gelingen und in der Welt zum Vorbild werden soll“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Neues Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien gegründet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. April 2016 Werbung Gebündelte Kompetenz für die Energiewende (WK-intern) - Der Austausch rund um die Wind- und Solarenergie steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien. Die Branchen-Plattform ist heute auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin gegründet worden. Sie führt Akteure der Wind- und Solarenergie aus Industrie, Forschung und der Politik zusammen. Das gemeinsame Ziel: Forschungsschwerpunkte auf Basis der Anforderungen der Zukunft festzulegen, um die Energiewende voranzubringen und die Spitzenposition deutscher Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien zu festigen. "In Deutschland existiert im Bereich der Windenergie- und Photovoltaikbranche eine exzellente Forschungslandschaft. Diese Innovationsträger - neben den Unternehmen sind das insbesondere auch die
juwi zählt seit 20 Jahren zu den Erneuerbare-Energien-Pionieren Solarenergie Windenergie 12. Januar 2016 Werbung juwi startet mit Internet-Relaunch ins Jubiläumsjahr (WK-intern) - Wörrstädter Erneuerbare-Energien-Pionier wird 20 Jahre alt Neuer Internetauftritt in frischem Design Robuste Projektpipeline im In- und Ausland Die juwi-Gruppe, eines der führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, feiert dieses Jahr 20-jährigen Geburtstag. Nach einer Phase der Neuausrichtung und Konsolidierung startet der Erneuerbare-Energien-Pionier mit viel Rückenwind, neuen Projekten und dem Relaunch des Internetauftritts ins Jubiläumsjahr 2016. Im Bereich Wind onshore möchte das Unternehmen mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt weiter bundesweit Akzente setzen. In den bestehenden Auslandsmärkten wird juwi seine Solarenergie-Engagements 2016 weiter verstetigen. Seit 1996 treibt das von Fred Jung und Matthias Willenbacher gegründete Unternehmen die Energiewende weltweit
Mehr Blackouts durch intelligente Stromzähler Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. (WK-intern) - Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom am billigsten ist. Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen äußern jedoch Zweifel daran, dass dieser Ansatz immer das leistet, wozu er erdacht wurde – nämlich Stromschwankungen im Netz zu verringern. Sie haben den Markt, der bei massenhaftem Einsatz von Intelligenten Stromzählern entsteht, simuliert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Danach wird durch die
VDE-Studie empfiehlt: Rückkehr zur Stromheizung Dezentrale Energien Technik 9. Juni 2015 Werbung Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) hat zwei neue Studien vorgestellt: (WK-intern) - „Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene“ und „Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050“. Bis 2050 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Denn es wird immer dann zu erheblicher Netzinstabilität kommen, sobald sich die Lücke zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu stark öffnet. Zwei Systeme, die dies bei einer intelligenten Kombination verhindern können, sind dezentrale Stromspeicher und elektrische Wärmeerzeuger.
Rheinland-Pfalz startet bioEnergie-Initiative 2.0 Bioenergie Rheinland-Pfalz 23. Dezember 2014 Werbung Höfken und Lemke starten „bioEnergie-Initiative 2.0“ in Trier (WK-intern) - Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke haben am Montag in Trier die „bioEnergie-Initiative 2.0“ gestartet, um die Energiewende in der Eifel gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. „Neben der Wind- und Sonnenenergie ist die Bioenergie eine tragende Säule der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, erklärte Lemke. „Die Eifel ist bereits ein Hotspot der Bioenergie im Land und soll nun zur Modellregion weiter entwickelt werden. Damit wollen wir auch die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen stärken“, ergänzte Höfken. Weil der Bund die Förderung der Bioenergie zurück gefahren habe, befinde sich die Branche
Kanada erstes offizielles Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Kanadas Energiemarkt ist im Umbruch: der Ausbau erneuerbarer Energien, dezentraler Energieversorgungstrukturen und Smart Grid Anwendungen sowie die Modernisierung des Übertragungsnetzes bieten Chancen für die Branche. Der weltweit drittgrößte Energieexporteur wandelt sich auch zum Technologielieferanten: Die in der Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie führenden kanadischen Unternehmen positionieren sich mit Leuchtturmprojekten in Europa und Asien auf dem Weltmarkt. In Stuttgart präsentiert sich das Land mit Marktneuheiten und einem umfangreichen Vortragsprogramm. Das Potenzial ist deutlich: Kanada und Deutschland können viel voneinander lernen. In großen Teilen Kanadas wie auch in Deutschland bestimmt der Übergang zu regenerativen Energieszenarien die politisch-wirtschaftliche Agenda. Trotz aller geographisch-klimatischen Unterschiede können beide
Voith Studie: Pumpspeicherkraftwerke zur Bereitstellung von Wind- und Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. April 201424. April 2014 Werbung Neue Studie zur Rolle von Pumpspeichern in der Energiewende: Sichere Leistung bereitstellen und die Verschwendung von erneuerbaren Energien vermeiden Wind- und Solarenergie effizienter nutzen, fossile Brennstoffe einsparen und gesicherte Leistung bereitstellen - diesen Beitrag leisten Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2050. (WK-intern) - Das ist das wesentliche Ergebnis einer neuen Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) über die künftige Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland. Die Studie entstand im Auftrag des Maschinenbau-Unternehmens Voith. Die Wissenschaftler der RWTH untersuchten die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken, also großen Kurzzeit-Stromspeichern, im Zuge der Energiewende für zwei Szenarien: eines für das Jahr 2030 mit 60 Prozent Anteil erneuerbaren Energien
3. VDI-Fachkonferenz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Speichertechnologien für Erneuerbare Energien Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen Düsseldorf - Das größte Potenzial der dezentralen Energieerzeugung liegt in der Wind- und Solarenergie, die den Strombedarf in Deutschland um ein Vielfaches decken könnte. Der Schwachpunkt ist die Speicherung dieser Energieformen, um eine zeitlich und räumlich ausgeglichene Versorgung zu gewährleisten. Hier sind tragbare Lösungen gefragt, um langfristig die Energiewende zu vollenden. Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, zu der das VDI-Wissensforum am 4. und 5. Juni 2013 nach Mainz einlädt, gibt einen Überblick über die
EEG-Umlage: BEE fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Tatsache ist: Wind- und Solarenergie sorgen seit Jahren für sinkende Preise an der Strombörse – allein im letzten Jahr um rund 17 Prozent. Durch die preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten. „Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind“,