Standortnachteil: IHK begrüßt Entlastungen bei Strompreisumlagen als Schritt in die richtige Richtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 28. Oktober 2017 Werbung Nach der jüngsten Bekanntgabe der neuen Umlagesätze zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) und für einen verspäteten Anschluss von Offshore-Windparks an das Stromnetz (Offshore-Haftungsumlage) haben die Übertragungsnetzbetreiber nun auch weitere Umlagen für das kommende Jahr veröffentlicht. (WK-intern) - Während die sogenannte KWK- und die sogenannte §19-Umlage leicht sinken, steigt die Umlage für die abschaltbaren Lasten leicht an. Für die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bedeutet das zumindest einen kleinen Schritt in die richtige Richtung: „Insgesamt ist bei den Umlagen damit für das kommende Jahr ein ganz leichter Rückgang eingetreten. Gerade die Stromzusatzkosten, bestehend aus diesen Umlagen und der Stromsteuer, sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen,
innogy gewinnt bei erster Onshore-Auktion in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung innogy behauptet sich in hart umkämpfter Netzausbauregion Zuschlag für den Bau und Betrieb des Onshore-Repowering-Projektes Sommerland Leistungsstarker Partner für Entwicklung und Betrieb von Windprojekten (WK-intern) - innogy hat erfolgreich an der ersten Onshore-Auktion in Deutschland teilgenommen. Neben Projekten anderer Bieter hat innogy‘s Repowering-Projekt Sommerland den Zuschlag in der hart umkämpften Netzausbauregion Schleswig-Holstein erhalten. Die Bundesnetzagentur hat somit bestätigt, dass innogy eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt hat. Der von innogy gebotene Preis regelt die Vergütung in den ersten 20 Betriebsjahren. Der Baubeginn des Windparks ist für das dritte Quartal 2017 und die Inbetriebnahme für Frühjahr 2018 geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt:
Solarstrom ist wettbewerbsfähig geworden Solarenergie 13. September 2016 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Solarindustrie investiert weiter kräftig (WK-intern) - Dies führt zu kontinuierlich wachsenden Investitionen in Produktionsequipment – davon profitieren auch die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland. Die Auftragseingänge zeigen seit vier Quartalen in Folge einen wachsenden Markt, der im zweiten Quartal 2016 ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreichte. Im zweiten Quartal verbuchten die Maschinen- und Anlagenhersteller in Deutschland ein Umsatzplus von 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Vorquartal (Januar bis März 2016) wuchs der Umsatz um 55 Prozent. Die Erlöse des ersten Halbjahres zusammen mit der Umsatzerwartung für das
Rittal und Eplan auf der WindEnergy 2016 in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Smart gegen den Kostendruck (WK-intern) - Die Reduzierung der Stromgestehungskosten ist eine permanente Herausforderung für die Windenergiebranche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produzenten von Windenergieanlagen in neue, kosten- und energieeffiziente Anlagentechnik investieren. Beim Anlagen-Engineering sowie der Gehäuse- und Schaltschranktechnik sind smarte Lösungen gefragt, die durch Digitalisierung, Datendurchgängigkeit sowie Zeit- und Kostenersparnis deutliche Effizienzsprünge ermöglichen. Welche Chancen sich hierbei ergeben, zeigen Rittal und Eplan vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg auf der WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie. Herborn – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, können Steuerungs- und Schaltanlagenbauer für Windenergieanlagen durch digitalisierte Prozesse, ein hohes Maß an Datenintegration und durchgängige Workflows deutlich effizienter werden.
CITY eTAXI – fertig entwickeltes eLeichtfahrzeug in München vorgestellt E-Mobilität 18. Juli 2016 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. München – Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt
Abkehr von fossiler Energie und mehr Steuergerechtigkeit Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung WIFO-Leiter Aiginger beim ÖGB-Bundesvorstand (WK-intern) - Das Forschungsnetzwerk "Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope" hat im Auftrag der EU-Kommission seit 2012 über wirtschaftspolitische Maßnahmen für Europa nachgedacht. Das Ergebnis präsentierte WIFO-Chef Karl Aiginger heute, Mittwoch, im Rahmen des ÖGB-Bundevorstands. Um Wachstum zu schaffen, müssten "die Belastung des Faktors Arbeit durch Steuern und Abgaben, die derzeit 20 Prozent des BIP ausmachen, halbiert werden". Die Steuern auf Grundvermögen, Erbschaften und Finanztransaktionen sollten um 2,5 Prozent steigen, die Umwelt-Abgaben um 2,4 Prozent, Steuern auf Alkohol und Tabak um 1,5 Prozent. Auch fossile Energieträger müssten höher besteuert werden. Damit würden die Beschäftigung um fünf
Vorschau auf die Hannover Messe 2016 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Januar 201628. Januar 2016 Werbung (Halle 16 A04) Spitzencluster it´s OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 (WK-intern) - Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen. Praxisnahe Ansätze dafür werden im Spitzencluster it´s OWL entwickelt und in die Umsetzung gebracht. Das Spektrum reicht von konkreten Lösungen für Industrie 4.0 über Transferprojekte mit Forschungseinrichtungen bis hin zu Demonstrationszentren für neue Technologien und neuen Geschäftsideen. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (Halle 16 A 04) präsentieren 35 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen und Forschungsansätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren – und zeigen auf, wie Unternehmen diese nutzen können.
Konsortium erforscht erstes ganzheitliches Diagnosesystem für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Forschungsprojekt DINA erfolgreich beendet (WK-intern) - Standards für Diagnose und Reparatur erarbeitet Schnellere und kostengünstigere Reparaturen bei Elektrofahrzeugen Neue Messmethoden orten Defekte punktgenau Vorschläge für Konstruktion künftiger Batteriesysteme erarbeitet Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Elektrofahrzeugen ist ein wettbewerbsfähiges Instandsetzungskonzept für den Kundendienst. Hochvoltsysteme von Elektrofahrzeugen müssen sich hierfür zuverlässig und sicher prüfen, warten und instand setzen lassen. Ein Konsortium unter der Führung der Bosch-Gruppe hat ein standardisiertes Gesamt-Diagnosesystem entwickelt, mit dem sich Fehler im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs künftig eindeutig erkennen und lokalisieren lassen. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts DINA (Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge), das mit 2,8 Millionen Euro im Rahmen des Spitzenclusters „Elektromobilität Süd-West“ vom Bundesministerium
EEG-Umlage: VDMA sieht zukunftsfähige Infrastruktur als Gegenwert und Kostensenkung als Aufgabe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. Oktober 2015 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur geben die Höhe der Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetzt bekannt. (WK-intern) - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA sieht in der Systemintegration, im Wettbewerb und in der zunehmenden Industrialisierung der Windenergie auch auf See Potential zur Kostendämpfung. Er verweist nachdrücklich auf den langfristigen Wert der erneuerbaren Energien. „Die Bürger bekommen einen Gegenwert in Form einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Energie-Infrastruktur und das entsprechende technische Know-how, die unsere Hersteller auf dem wachsenden Weltmarkt wettbewerbsfähig machen. Diesem Wert muss man bei der Debatte um die Höhe der EEG-Umlage mehr Beachtung schenken“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. „Trotzdem bleibt es aus
Siemens und Esvagt taufen weltweit erste Serviceschiffe für Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2015 Werbung Diese Woche feiert Siemens die Taufen der weltweit ersten beiden Serviceschiffe (Service Operation Vessels, SOVs), die speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzeptioniert wurden. Serviceschiffe erhöhen Verfügbarkeit und Stromertrag der Windenergieanlagen Esvagt Faraday übernimmt Service im Windpark Butendiek in der Nordsee Esvagt Froude wird im Windpark EnBW Baltic II in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Die feierlichen Schiffstaufen fanden im Beisein von offiziellen Vertretern von Regierung, Kommunen und Kunden sowie in Zusammenarbeit mit dem Schiffseigner Esvagt A/S in Rostock und Hamburg statt. Eingebunden sind die SOVs in das auf den Kunden zugeschnittene Offshore-Logistikkonzept von Siemens, das hochmoderne Datenanalyse und vorausschauende Wartungsprogramme umfasst. Die Schiffe sollen so
Solar- und Windenergie sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten die günstigsten Energiequellen Solarenergie Windenergie 8. April 2015 Werbung Solarenergie und Windkraft sind jetzt schon die wettbewerbsfähigsten Energiequellen der Vereinigten Arabischen Emirate (WK-intern) - Eine neue Studie schätzt die jährlichen Einsparungen auf 1.900.000.000 $ (7 Mrd. AED) bis zum Jahr 2030 Cost-Breakthroughs Make Solar and Wind the UAE's Most Competitive Energy Sources New study estimates $1.9 billion (AED 7 billion) in annual savings by 2030 if UAE can achieve 10% renewable energy mix Abu Dhabi, U.A.E, – Solar and wind may now be the cheapest sources of new energy supply in the United Arab Emirates, according to a report released today by the UAE Ministry of Foreign Affairs, International Renewable Energy Agency (IRENA),
Vattenfall verkauft Kraftwerk Fyn an örtliches Stadtwerk Aktuelles Mitteilungen 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Vattenfall verkauft sein Kraftwerk Fyn inklusive der Müllverbrennungsanlage an das dänische Unternehmen Fjernvarme Fyn (WK-intern) - Vattenfall verkauft sein Kraftwerk Fyn inklusive der Müllverbrennungsanlage an das dänische Unternehmen Fjernvarme Fyn (Fernwärme Fünen). Damit wird das auf der Insel Fünen ansässige Unternehmen Wärme den Großteil der Insel mit Wärme versorgen. Vattenfall und Fjernvarme Fyn haben sich darauf geeinigt, dass Fjernvarme Fyn das Kraftwerk für einen Unternehmenswert von ca. 1,1 Milliarden DKK, bestehend aus einem Barwert in Höhe von 600 Mio. DKK und der Übernahme von Umwelt- und Stilllegungsverpflichtungen, ab dem 1. Januar 2015 übernehmen wird. Auch wird Fjernvarme Fyn alle derzeit Beschäftigten übernehmen. Fjernvarme