Bochumer Wasserkraftwerk nach Modernisierung mit mehr Power am Netz Bioenergie 23. Januar 2018 Werbung Ökostromproduktion an der Ruhr gestartet (WK-intern) - Wasserkraftwerk nach aufwendiger Modernisierung in Betrieb genommen Die Wasserbeschaffung und Energieerzeugung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im vergangenen Jahr das Trinkwasserwerk in Stiepel zu einem reinen Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Ökostrom umgebaut. Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel nahm gemeinsam mit Gelsenwasser-Vorstand Dr. Dirk Waider die Anlage mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb. Parallel zum Umbau des Wasserkraftwerks wurde neben dem Treibwasserkanal eine Fischaufstiegsanlage zur Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit errichtet. In die Modernisierung der Stromerzeugung haben Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser am Standort Stiepel rund 2,6 Mio. Euro investiert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen
ANDRITZ erhält Großauftrag für Wasserkraftwerkserneuerung aus Kanada Bioenergie 3. November 2017 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat einen Auftrag von SaskPower, dem führenden Stromversorgungsunternehmen in der kanadischen Provinz Saskatchewan, für die Erneuerung des Wasserkraftwerks E.B. Campbell am Saskatchewan River erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert beträgt über 90 Millionen Euro. ANDRITZ wird sechs der acht Turbineneinheiten des Kraftwerks, die seit 1963 im Betrieb sind, erneuern; die beiden anderen Einheiten des Kraftwerks wurden von ANDRITZ bereits vor acht Jahren rehabilitiert. Der Lieferumfang beinhaltet den Modelltest und den Ersatz der sechs Francisturbinen-Generatorsätze, einschließlich der Hilfsbetriebe sowie der mechanischen und elektrischen Sekundärausrüstung. Die Francis-Laufräder werden einen Durchmesser von 4 Metern aufweisen und bei einer Nennfallhöhe von 32 Metern 35°MW
Ineratec und Energiedienst prüfen Bau einer Pilotanlage für klimaneutrale Kraftstoffe in Laufenburg (Schweiz) Bioenergie E-Mobilität 30. Oktober 2017 Werbung Aus Ökostrom wird synthetischer (elektrischer) Diesel (WK-intern) - Erneuerbare Energie zum Tanken Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk „Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Denn aus erneuerbarer Wasserkraft wird klimaneutraler und erneuerbarer Kraftstoff“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Neue Geschäftsfelder der Energiedienst Holding AG. „Wir stellen sozusagen erneuerbare Energie zum Tanken bereit.“ Energiedienst prüft derzeit gemeinsam mit der Ineratec GmbH und einem großen Automobilhersteller die Möglichkeit der Realisierung einer Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Diese Power-to-Liquid-Anlage soll auf dem Kraftwerksgelände Strom aus Wasserkraft zu synthetischem Treibstoff und Wachsen transformieren.
BKW weiht Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 ein Bioenergie 10. September 2017 Werbung 30 Prozent mehr Produktion dank Gesamterneuerung (WK-intern) - Die BKW hat das Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 am Reichenbachfall eingeweiht. Dank dem Neubau am Standort des ehemaligen Wasserkraftwerks kann die Produktion um ca. 30 Prozent erhöht werden. So wird die neue Anlage mit einer installierten Leistung von 2.3 MW jährlich 6.7 GWh Strom produzieren. Damit deckt sie den Strombedarf von 1'500 Haushalten mit einheimischer Energie aus Wasserkraft. Nach dem Wasserkraftwerk Spiggebach im August kann die BKW nun mit Schattenhalb ein zweites Kleinwasserkraftwerk in diesem Jahr einweihen. Die neue Anlage wurde in einer Bauzeit von rund zwei Jahren erstellt. Sie nutzt ein Gefälle von 216 Metern. Das
Voith-Technologie liefert Elektrizität für acht Millionen Menschen Bioenergie 30. Juli 201730. Juli 2017 Werbung Angolanisches Wasserkraftwerk Cambambe 2 eingeweiht Wesentlicher Beitrag zum Ausbau der angolanischen Stromerzeugungskapazitäten Maßgeschneidertes Finanzierungspaket und technisches Konzept von Voith zahlen sich aus Technisch mögliches Wasserkraftpotenzial in Angola beträgt 43 GW (WK-intern) - Im Beisein von 500 internationalen Gästen aus Politik, Industrie und Gesellschaft hat Angolas Vizepräsident Manuel Domingos Vicente im Namen des Präsidenten José Eduardo dos Santos Ende Juni 2017 das Wasserkraftwerk Cambambe 2 eingeweiht. Der Technologiekonzern Voith war bei diesem Projekt Schlüsselpartner und verantwortlich für die Lieferung und Installation der Turbinen, Generatoren, Leittechnik sowie der dazugehörigen elektromechanischen Systeme. Das Auftragsvolumen für Voith betrug mehr als 100 Millionen Euro. Das neue Wasserkraftwerk Cambambe 2 besitzt vier
EMH sorgt auch in Italien für einen zuverlässigen Betrieb des elektrischen Hochspannungsnetzes Bioenergie 12. Juni 2017 Werbung Gleich sechs Geräte der erfolgreichen HYDROCAL-Produktlinie sind im Wasserkraftwerk Valpelline verbaut. (WK-intern) - Die Transformator Monitoring-Lösungen ermöglichen der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) als Betreiber, in der Region einen zuverlässigen, störungsfreien Betrieb der Stromnetze gewährleisten zu können. Auch im italienischen Aostatal kümmert sich die EMH Energie-Messtechnik um die Überwachung für die Energieversorgung wichtiger Leistungstransformatoren und sorgt so für eine hohe Betriebssicherheit, eine lange Lebensdauer sowie reduzierte Wartungs- und Ausfallzeiten. Die CVA-Gruppe produziert rund 3 Mrd. kWh pro Jahr an Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 2,9 Mrd. Wasserkraft, 137 Mio. Windkraft und 15 Mio. Photovoltaik. Allein in den vergangenen acht Jahren hat das Unternehmen
Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel Bioenergie 23. April 2017 Werbung Wasserkraftwerk in Stiepel wird modernisiert (WK-intern) - Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im Ruhrtal mit den vorbereitenden Arbeiten zum Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel begonnen. Mit einem Spatenstich gab WMR-Geschäftsführer Frank Thiel den offiziellen Auftakt zum Umbau der Wasserkraftanlage und zur Errichtung eines Fischaufstiegs. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel jährlich rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen. Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur
Erstes Schiff mit Methanol-Brennstoffzelle-Antrieb soll auf dem Essener Baldeneysee als Ausflugsschiff eingesetzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2017 Werbung innogy startet weltweit einzigartiges Methanol-Projekt (WK-intern) - "Grünes" Methanol als alternativer Energieträger für die Energiewende CO2-neutraler Kraftstoff für Schiffe, Flugzeuge und Schwertransporter Für den Schiffsdiesel ist bereits ein Platz im Museum reserviert – wenn es nach den Entwicklern von innogy geht, gehört die Zukunft sauberen Treibstoffen, den so genannten ‚greenfuels‘ (fuel = Treibstoff). Stehen die traditionellen Dieselmotoren in der Schifffahrt für Abgase und Lärm, sollen künftig saubere Treibstoffe wie CO2-neutrales Methanol auf den Flüssen und Meeren Schiffe antreiben, ohne die Umwelt zu belasten. Wie das funktioniert zeigt das führende deutsche Energieunternehmen innogy in Essen mit der ‚MS innogy‘: Dem ersten Schiff in Deutschland,
ANDRITZ erhält Aufträge für zwei Wasserkraftwerke in Norwegen und der DR Kongo Bioenergie 16. Januar 2017 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, erhielt von Eidsiva Vannkraft AS den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta in Norwegen sowie von der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft SNEL (Société Nationale d'Électricité) den Auftrag für die Erneuerung des bestehenden Wasserkraftwerks Mwadingusha in der Demokratischen Republik Kongo. Nedre Otta Der Lieferumfang beinhaltet Design, Fertigung und Lieferung der gesamten elektromechanischen Ausrüstung inklusive zweier vertikaler Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von ca. 86 Megawatt (315 GWh), der Generatoren, Regler, Hauptabsperrklappen, mechanischer Nebenausrüstungen, Montage, Supervision und Inbetriebsetzung. Das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta liegt in der Gemeinde Oppland, ca. 270 km nördlich von Oslo. Es
Iberdrola baut Wasserkraftwerk mit 1,8 GW in der Mitte des Amazonas-Regenwalds in Brasilien Bioenergie 7. September 20167. September 2016 Werbung Das Wasserkraftwerk in Brasilien ist nun voll funktionsfähig und in der Lage den Strombedarf von fünf Millionen Menschen zu decken. (WK-intern) - Iberdrola commissions Teles Pires hydroelectric power plant in Brazil The project required the investment of about €1.1 billion This facility with an installed capacity of over 1,800 megawatts located in the middle of the Amazon Forest in Brazil is now fully operational and able to meet the needs of five million Brazilians. The company carried out over 40 social and environmental initiatives along with the project, benefiting the indigenous communities in the area in particular Via its Neoenergia holding, IBERDROLA has just commissioned
Voith erhält Rehabilitierungssauftrag für ein Wasserkraftwerk in den USA Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juli 2016 Werbung Voith erhält Rehabilitierungssauftrag für US-amerikanisches Wasserkraftwerk Priest Rapids im Wert von über 60 Millionen US-Dollar Turbinenrehabilitierung von zehn Einheiten bereits gestartet GCPUD fördert effiziente und zuverlässige Energieversorgung Unterstützung für Modernisierungsvorhaben am Columbia River (WK-intern) - Voith hat vom Grant County Public Utility District (GCPUD) im US-Bundesstaat Washington einen Auftrag für Rehabilitierungsarbeiten am Priest Rapids Staudamm in Mattawa in Höhe von über 60 Millionen US-Dollar erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Installation der zehn Turbineneinheiten des bereits gestarteten Rehabilitierungsprojekts. „Dieser Auftrag bestätigt unser Engagement für das Priest Rapids Kraftwerk für eine verbesserte Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in den Bereichen Hydraulik und Umweltbelange”, sagt Bob Gallo, CEO
Alpiq verkauft Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Alpiq setzt den Umbau der Gruppe konsequent fort. (WK-intern) - Mit den aus dem Verkauf freiwerdenden Mitteln reduziert das Unternehmen die Nettoverschuldung weiter und stärkt damit die Bilanz. Alpiq hat ihre Beteiligung an der Alpiq Versorgungs AG zum Verkaufspreis von 312 Mio. CHF an ein Konsortium bestehend aus EBM Netz AG, Städtische Betriebe Olten und UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland verkauft. Alpiq hat ihren Aktienanteil von 96,7 % an der Alpiq Versorgungs AG (AVAG) in Olten zum Preis von 312 Mio. CHF an ein Konsortium, unter Vorbehalt allfälliger behördlicher Bewilligungen, verkauft. Das Konsortium besteht aus EBM Netz AG, Städtische Betriebe Olten (sbo) und UBS