Ampeers Energy entwickelt Energiekonzept für klimaneutrales Gewerbegebiet der Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Oktober 2022 Werbung Im Südosten von Oberbayern entsteht in den nächsten Jahren eine Gewerbequartier, das höchsten ökologischen Standards entspricht. (WK-intern) - Für den Projektentwickler GreenRock hat Ampeers Energy nicht nur anhand von Simulationsanalysen die optimale Wärmeversorgung ermittelt. Auch ging es darum, mögliche Nutzungsszenarien für lokal produzierte Stromüberschüsse aufzuzeigen sowie den Eigenverbrauch zu erhöhen – und dabei die Potenziale von Wasserstoff zu bewerten. Gebäude nach Effizienzhaus-Stufe 40 EE, großflächige Aufdach-Photovoltaikanlagen, eine smarte Nutzung und Kombination von Energiequellen und -senken (Strom, Wärme, Kälte, Wasserstoff): Das geplante Gewerbequartier in Oberbayern setzt neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Als Wegbereiter für eine klimaneutrale Immobilienwirtschaft hat Ampeers Energy gemeinsam mit Green H2,
Landesregierung kann russisches Gas und Öl durch Förderprogramm ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Ist mit Gas und Öl Schluss, kämpft der Kreml mit stumpfen Waffen.“ (WK-intern) - Landesregierung stellt erste Eckpunkte für das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen vor“ KIEL. Die Landesregierung legt das erfolgreiche Förderprogramm „Klimaschutz für Bürger*innen“ neu auf. Bereits im Januar 2023 sollen Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit bekommen, neue Förderanträge einzureichen und damit die Klimawende in den eigenen vier Wänden einzuläuten. Mit nun insgesamt 75 Millionen Euro wird das Fördervolumen im Vergleich zum Vorgängerprogramm deutlich erhöht. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt auf einer sauberen und preiswerten Wärmeversorgung für Privathaushalte: „Die Eckpunkte sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem Fördergramm, dass die
Förderstopp für gasbasierte Heizungen ist ein Fehler Mitteilungen Technik 28. Juli 2022 Werbung BDEW zur BEG-Reform: (WK-intern) - Am Dienstagabend hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kurzfristig eine Novellierung Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angekündigt, die bereits morgen zum Teil in Kraft tritt. Sämtliche gasbasierte Heizungen fallen demnach aus der Sanierungsförderung. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist völlig unverständlich, dass das Bundeswirtschaftsministerium sämtlichen gasbasierte Heizungen die Förderung streicht – zukünftig somit auch Heizungen, welche ganz oder teilweise mit erneuerbaren oder dekarbonisierten Gasen betrieben werden. Selbst Hybridheizungen, die den Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit einem Spitzenlastkessel in Bestandsgebäuden mit hohen Heizlasten überhaupt erst ermöglichen, sind vom Förderstopp im Programm „Einzelmaßnahmen“ betroffen. Die Entscheidung
Mindeststandards können den Ausbau erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung beschleunigen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Um Eigenheimbesitzer/innen zum Austausch von Gas- und Ölheizungen zu motivieren, können Mindeststandards wirkungsvoll sein. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim und des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden. „Die Wärmewende ist elementar für das Erreichen der deutschen Klimaziele. Angesichts des Kriegs in der Ukraine und damit verbundenen Sanktionen ist die Wärmewende nun noch dringlicher geworden als zuvor“, erklärt Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereiches Umwelt- und Klimaökonomik und Co-Autorin der Studie. „Den hohen Gebäudebestand in Deutschland mit erneuerbaren Energien zu beheizen ist eine Herkulesaufgabe. Diese ist leider zu lange unbeachtet geblieben.“ Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien
Preissteigerungen: Volkshaushalte müssen besonders bei der Wärmeversorgung sparen News allgemein 10. Juni 2022 Werbung BDEW-Umfrage zum Energiesparen in der Wärmeversorgung: Haushalte gehen sparsamer mit Energie um (WK-intern) - Hauptmotiv sind die gestiegenen Energiepreise Angesichts der gestiegenen Energiepreise gehen die Deutschen bewusster mit Energie für die Wärmeversorgung um. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des BDEW zum Energiesparen (siehe auch die Grafiken untenstehend zum Download). In der Umfrage gaben mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Befragten an, dass sie in den vergangenen Monaten ihr Verhalten geändert und versucht haben, beim Heizen oder beim Warmwasserverbrauch Energie einzusparen. Nur jeder Fünfte gab an, sein Verhalten nicht verändert zu haben. Dabei haben die meisten Befragten mehrere Maßnahmen ergriffen, um Energie beim
Theoretisch, wenn dafür der Strom da wäre könnte Deutschland, Erdwärmepumpen, E-Autos … sich erneuern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2022 Werbung Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen (WK-intern) - Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas stellen, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen. In der »Roadmap Oberflächennahe Geothermie - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen« legen nun die Autoren der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG die notwendigen Schritte dar,
FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien E-Mobilität Technik 29. April 2022 Werbung ees Europe 2022: FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ vor und zeigt Containerspeicher aus Second-Life-Batterien – in Halle B1, Stand 230 (WK-intern) - Neuer „FENECON Industrial S“ Industriespeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbelösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Containerspeicher FENECON Industrial mit Second-Life-E-Autobatterien Automatische Umschaltbox vereint das Beste aus zwei Welten für die Notstrominstallation Intelligentes Energiemanagement: Mit FEMS Apps Wärmeversorgung optimieren und von variablen Stromtarifen profitieren Flexible Miet- und Kaufoptionen für Gewerbe- und Industriespeicher machen kürzere Nutzungszeiträume attraktiver FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai den neuen Industriespeicher „FENECON
Immobilienwirtschaft kann CO2-Minderung heute schon profitabel erreichen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2022 Werbung Neues Whitepaper von AMPEERS ENERGY zeigt: (WK-intern) - Die Immobilienwirtschaft kann heute schon mit erneuerbaren Energien ihre CO2-Emissionen um 90 % reduzieren und dabei Renditen von bis zu 10 % erwirtschaften. Der Immobiliensektor steht vor der historischen Herausforderung die CO2-Emissionen in weniger als zehn Jahren fast zu halbieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit erneuerbaren Energien, Sektorenkopplung und neuen Geschäftsmodellen kann in Liegenschaften eine CO2-Minderung von 90 % sogar profitabel erreicht werden. Das Whitepaper von AMPEERS ENERGY beschreibt Lösungen und zeigt Beispiele für die schnelle und skalierbare Dekarbonisierung der Branche. Immobilienunternehmen können einen großen Beitrag zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen leisten, indem sie Strom aus
Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen 20 MW Flusswärmepumpe Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Spatenstich für klimafreundliche Flusswärmepumpe von MVV in Mannheim (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG Rheinwasser wird als Wärmequelle genutzt Förderung als „Reallabor der Energiewende“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Weiterer Meilenstein für die Grüne Wärme im Rahmen des Mannheimer Modells von MVV Als Treiber und Wegbereiter der Energiewende arbeitet das Mannheimer Energieunternehmen MVV konsequent an der nachhaltigen Wärme der Zukunft. Mit seinem Mannheimer Modell will das Unternehmen bis zum Jahr 2040 klimaneutral und ab 2040 #klimapositiv sein. Bereits 2030 wird MVV ihre Fernwärme in Mannheim und der Region vollständig auf grüne Energiequellen umgestellt
Wärmeversorgung: vom Klumpenrisiko Russland zum Klumpenrisiko Strom? Mitteilungen Technik 28. März 2022 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Fixierung der Bundesregierung auf den Einsatz von Wärmepumpen (WK-intern) - „Mit dem Maßnahmenpaket zum Umgang mit hohen Energiekosten rückt die Bundesregierung nicht von dem rigiden Kurs der Vollelektrifizierung der Wärmeversorgung ab“. Mit diesen Worten kommentierte Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, das Ergebnis des Koalitionsausschusses vom vergangenen Donnerstag. Mit der Formulierung, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll, setze die Bundesregierung de facto auf strombetriebene Wärmepumpen. „Wenn das Gros des Wohnungsbestandes in Deutschland – wie Experten vorrechnen – für den Einsatz der Wärmepumpe ungeeignet ist, muss der Gesetzgeber
Wasserstoff-Metropolregion startet Kampagne „Platz für Wasserstoff“ und zeigt Vielfalt und Potenzial Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. März 202222. März 2022 Werbung Neue Kampagne „Platz für Wasserstoff“ zeigt Vielfalt und Potenzial der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Platz für „Wasserstoff-Macher“: Markus Eichhorn ist Technischer Leiter für Gas, Wasser und Wärme beim Stadtwerk Haßfurt und das erste Gesicht der Kampagne „Platz für Wasserstoff“. Wie wird Wasserstoff erzeugt? Wo und wie wird er in der Metropolregion Nürnberg bereits genutzt? Die Informations-Kampagne erhöht die öffentliche Sichtbarkeit für das Zukunftsthema Wasserstoff anhand von vier ausdrucksstarken Motiven und Modellprojekten aus der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+. Den Auftakt macht am 22. März 2022 das Motiv „Platz für Wasserstoff-Macher“, welches die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch das Stadtwerk Haßfurt thematisiert. Nürnberg. Um die Bemühungen und
Gesetzgeber muss AVBFernwärmeV mit Augenmaß novellieren Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Februar 2022 Werbung AGFW: einseitige Leistungsreduzierung gefährdet langfristig die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Fernwärmeversorger benötigen Investitionssicherheit Fernwärmekunden haben seit Oktober 2021 die Möglichkeit, den mit dem Fernwärmeversorgungsunternehmen vereinbarten Anschlusswert um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Der Energieeffizienzverband AGFW plädiert bei der anstehenden Novelle der AVBFernwärmeV für eine Neufassung der Vorschrift, die den Interessen beider Vertragspartner gerecht wird. „Soll die Fernwärmeversorgung nach dem Willen der Bundesregierung eine künftig stärkere Rolle zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors spielen und daher erheblich ausgebaut werden, benötigt die Fernwärmewirtschaft dringend Investitionssicherheit“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. Dazu gehöre auch, dass die bei Abschluss des Versorgungsvertrags zugrunde gelegten Erlöse planbar und berechenbar blieben. „Diese Investitionssicherheit wird