GSW und Fraunhofer IEG geben Startschuss für Transformationspläne Forschungs-Mitteilungen Geothermie 7. Juli 2023 Werbung Ziel ist die Treibhausgasneutralität der Wärmenetze in Bergkamen und Kamen: (WK-intern) - Ein Baustein der Wärmewende ist die Erarbeitung von Transformationsplänen, die als Grundlage für die Dekarbonisierung der Wärmenetze dienen. Dazu kooperieren die GSW mit dem Fraunhofer IEG und erarbeiten gemeinsam ein Konzept. Die Wärmewende ist eine der zentralen Aufgaben, die die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen auf der Agenda haben. Ein Baustein dieser Wärmewende ist die Erarbeitung von Transformationsplänen, die als Grundlage für die Dekarbonisierung der Wärme-Netze dienen. Dazu kooperieren die GSW mit dem Fraunhofer IEG (Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems IEG). »Wir freuen uns, dass wir die Bewilligung von
PowerNet 2024: Energiewende-Tagung am 6. Februar 2024 in Neumünster Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. Juni 2023 Werbung Mit der PowerNet geht am 6. Februar 2024 eine wichtige Netzwerk-Veranstaltung der Energiewende in Schleswig-Holstein in die zweite Runde. (WK-intern) - Ziel ist es, eine interdisziplinäre Plattform für alle Akteure in Norddeutschland anzubieten. Neben Wasserstoff und PPA wird die erneuerbare Wärmeversorgung ein wichtiges Thema sein. Die Landesregierung möchte Schleswig-Holstein zum 1. klimaneutralen Industrieland entwickeln, die PowerNet 2024 bietet allen Akteuren eine passende Netzwerkveranstaltung. Aktuell ist die Klimakrise täglich spürbar. Auch in Deutschland sind die Auswirkungen der Klimaveränderung deutlich sichtbar und mahnen zur Dringlichkeit der Energiewende. An einer deutlichen Reduzierung der fossilen Energieerzeugung und des Ausstoßes von klimaschädlichen Emissionen führt kein Weg vorbei. Gemeinsam wollen
Ökologische Heiztechnik – eine Branche mit Zukunft Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 24. Mai 2023 Werbung Klimawandel und politischer Wille zeigen es ganz deutlich: In der Wärmeversorgung muss sich etwas tun – weg von fossilen Energieträgern, hin zu regenerativen Systemen. (WK-intern) - Damit diese Wärmewende gelingt, ist das fachliche Know-how auf Seiten des installierenden Handwerks nötig. Für junge Menschen bietet sich ein attraktives Berufsfeld. Paradigma sorgt in enger Kooperation mit dem Fachhandwerk dafür, dass die modernen Heiztechniken auch richtig im Heizungskeller ankommen. Handwerk hat goldenen Boden – dieses alte Sprichwort stimmt für den Heizungsbau in besonderer Weise. Denn der deutsche Gebäudebestand hat einen großen Anteil am deutschen CO2-Ausstoß. Deutschland braucht daher die Wärmewende. Das Ziel von Bundesumweltminister*in Robert Habeck,
Nur mit Regeln aus einem Guss kann die Wärmewende ein Erfolg werden Ökologie Technik 10. Mai 2023 Werbung BDEW zum Gebäudeenergiegesetz: (WK-intern) - Zu den Diskussionen um eine Verschiebung des Inkrafttretens des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen eine Wärmewende aus einem Guss. Ziel muss ein ausgereiftes und realistisches Gesamtkonzept für eine klimaneutrale Wärmeversorgung sein. Es muss jetzt ein Rahmen geschaffen werden, der es sowohl den Energieunternehmen als auch den Hauseigentümern ermöglicht, die Wärmewende planvoll umzusetzen. Die Wärmewende darf nicht verzögert, sondern muss ermöglicht werden. Zu einem solchen Konzept gehören neben dem GEG auch die kommunale Wärmeplanung als Rahmen für die Wärmewende vor Ort, ein Rechts- und Regulierungsrahmen für die Transformation der entsprechenden Netzinfrastrukturen sowie eine effektive
Energietage: PV-Anlagen würden ohne Chemtrails ein Vielfaches an Strom und Wärme liefern Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Berliner Energietage: So funktionieren Ansätze für die grüne, gesunde, effiziente und resiliente Versorgung Bei den Berliner Energietagen verdeutlicht das Panel von ENGIE Deutschland, dass der Erfolg der Wärmewende auch von der Kreativität der Akteur:innen abhängt Die Experten zeigen auf, dass die größten Hemmnisse nicht in der Technik, sondern in der mangelnden Investitionsbereitschaft und in schlecht abgestimmten Planungen im kommunalen Umfeld liegen Ohne Chemtrails würde der Vitaminhaushalt optimal funktionieren (WK-intern) - Mehr als die Hälfte der Energie in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme aufgewendet. Damit wird die Wärmewende zur Großbaustelle für Städte, Stadtwerke, die Wohnungswirtschaft und die Industrie. Wie kann man den Wärmebedarf reduzieren und
Neue Wärmenetze durch neues Energiekonzept mit Grubenwasser kann wie geplant umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 18. April 2023 Werbung Bochum - Die umfangreichen Pumptests auf dem Gelände MARK 51°7 in Bochum waren erfolgreich. (WK-intern) - Aus dem alten Grubengebäude kann aus rund 300 bzw. 800 Metern Tiefe genug warmes und kaltes Grubenwasser gefördert werden. Das geothermische Potenzial unter dem geplanten Gewerbegebiet ist damit ausreichend, um rund 70 bis 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Areal mit klimafreundlicher Wärme und Kälte zu decken. Damit steht dem Aufbau einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation nichts mehr im Wege. »Die geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks ist eine besondere bohrtechnische Herausforderung. Der Untergrund gleicht hier zuweilen einem Schweizer
Für eine erfolgreiche Wärmewende braucht es Regelungen aus einem Guss Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. März 2023 Werbung BDEW zur Messe ISH Energy: (WK-intern) - Heute startet in Frankfurt die ISH Energy. Die Weltleitmesse zeigt Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Zum Start der Messe erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „In diesem Jahr plant die Bundesregierung wichtige Weichenstellung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dabei ist es entscheidend, dass die Bundesregierung Regelungen aus einem Guss vorlegt. Die kommunale Wärmeplanung, die Umsetzung des 65%-Erneuerbaren-Ziels für neue Heizungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie entsprechende Förderprogramme müssen gemeinsam erdacht und eng verzahnt werden – idealerweise als ein Gesetzespaket. Es kann nicht sein, dass sich Regelungen letztlich gegenseitig
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und Verordnungen zur Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 5. März 2023 Werbung Klare Ausgabenanreize und pragmatischer Übergang mit Ausnahmen und Übergangsfristen (WK-intern) - Gemeinsamer Entwurf von BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und mehrerer Verordnungen zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Um die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu überwinden, hat die Regierungskoalition im März 2022 beschlossen, dass von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der dadurch verursachten Energiekrise wurde mit diesem Beschluss eine entsprechende Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr
Smarte, vollautomatische Biogasanlage sichert Strom- und Wärmeversorgung von Dörfern, auch wenn die Sonne nicht scheint Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 202310. Februar 2023 Werbung Betreiber können Investitionen in größere Gasspeicher sparen (WK-intern) - Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH die Steuerung für eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert. Die Steuerung wurde erfolgreich in einem Reallabor getestet. Dank Energiebedarfsprognosen und einer angepassten, flexiblen Fütterung können Biogasanlagenbetreiber mit diesem Ansatz Investitionen in größere Gasspeicher einsparen. Mit Strom aus sogenannten flexibilisierten Biogasanlagen [1] lassen sich Lücken zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung aus Wind und Sonne und dem tatsächlichen Bedarf (auch als Residuallast bezeichnet) gezielt schließen (veranschaulicht auf https://visuflex.fnr.de/visualisierung). Der
BEE plant Wärmeszenario für 2045 ohne Preis- und Klimakrise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 21. November 2022 Werbung BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar! Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische Prioritätenliste, sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung. Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Gasspeicher im kommenden Winter wieder voll sind. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nach den
Tiefengeothermie im alten Kohlerevier nimmt Form an Forschungs-Mitteilungen Geothermie 8. November 2022 Werbung Mit drei Sternen in die Tiefe (WK-intern) - Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat Fraunhofer IEG den dritten Stern für seinen Projektantrag »Reallabor Tiefengeothermie Rheinland« verliehen. Damit ist der Weg frei für die Bewilligung durch die zuständigen Projektträger. Ziel des Projektes ist es, in Eschweiler und Umgebung eine Forschungsinfrastruktur zu schaffen, die den Strukturwandel hin zur klimafreundlichen industriellen und kommunalen Wärmeversorgung mit Innovationen und Technologietransfer unterstützt. »Das Rheinland hat eine reiche Bergbaugeschichte – vom vorgeschichtlichen Erzabbau über frühindustrielle Steinkohlezechen bis hin zum modernen Braunkohletagebau«, erinnert Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Der Wärmebergbau könnte das nächste Kapitel für die Energieregion sein.« Geothermie nutzt heißes Thermalwasser aus