Passivhaus-Hallenbad spart Wärme und Strom Bioenergie 14. Juli 2016 Werbung Viele Städte und Gemeinden betreiben Hallenbäder in veralteten Gebäuden und mit ineffizienter Technik. (WK-intern) - Dies belastet die Betriebskosten zusätzlich und vielerorts stehen die Schwimmstätten auf dem Prüfstand. Damit auch künftig der Schwimmsport und -unterricht sowie das Badevergnügen für Familien ganzjährig möglich sind, werden innovative Gebäudekonzepte benötigt. Das BINE-Projektinfo „Wasserspaß im Passivhaus“ (08/2016) stellt ein Freizeitbad in Bamberg vor. Das Bad wurde in den ersten drei Jahren wissenschaftlich begleitet und optimiert. Das Freizeitbad verfügt als Passivhaus über eine besonders hochwertige und dichte Gebäudehülle. Dank der Fenstersysteme kann die Raumluftfeuchte bis auf 64 % ansteigen, ohne dass es zur Kondensatbildung kommt. Die Becken reichen in
Heliatek rüstet Biogasanlage mit organischem Solarfilm auf Bioenergie Solarenergie 29. Juni 2016 Werbung RWE Installiert Bio-Solar-Film von Heliatek auf Biogasanlage (WK-intern) - Neben der Herstellung von Biomethan zur Wärmeversorgung wird die Solarfolie von Heliatek elektrische Energie erzeugen. Etwa 95 Quadratmeter HeliaFilm® wurden direkt auf die Profilstahlplatten des Fermenters Fassade installiert. Dies ist eine Weltneuheit für einen solchen Technologie-Ansatz. RWE Installs Organic Solar Film from Heliatek on Biogas Plant Today RWE inaugurated a modern biogas plant in Bergheim-Paffendorf in the presence of Mr. Johannes Remmel, Minister for Environment in North Rhine-Westphalia. Besides the production of bio-methane, the large façade of the fermenters is used for a pilot installation of the organic solar film by Heliatek. "Our credo is
Leitfaden: Wie ein lokales Netzwerk für die Wärmewende entsteht Bioenergie 16. Juni 2016 Werbung Mit der neuen Planungshilfe „Ein Netzwerk für die Wärmewende“ informiert die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Kommunen und Bürger, wie sie ein lokales Netzwerk gründen können, um eine regenerative Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene strategisch anzugehen. (WK-intern) - Die achtseitige Publikation kann unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder heruntergeladen werden. Der kurze Leitfaden vermittelt einen Überblick, wie ein Netzwerk zur Förderung der lokalen Wärmeversorgung auf Basis von Bioenergie und anderen Erneuerbaren Energien angestoßen werden kann. Zielgruppen der Publikation sind all jene, die eine strategische Planung der erneuerbaren Wärmeversorgung auf lokaler Ebene anstreben, also zum Beispiel Kommunalvertreter, Energiegenossenschaften oder Bürger und Betriebe. „Wer die Wärmewende
Klimaschutzminister weiht Klimaschutzsiedlung in Siegen ein Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung 40. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Alte Gebäude mit neuester Technik (WK-intern) - Auf der 40. Station der Zukunftsenergientour der EnergieAgentur NRW weihte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (25. Mai 2016) die Klimaschutzsiedlung Siegen in der Charlottenstraße ein. Das Projekt wurde von der Wohnstättengenossenschaft Siegen eG bereits im Jahre 2011 angestoßen und umfasst drei- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 88 Wohneinheiten. Bei der Sanierung der Bestandsgebäude, die teilweise noch aus dem Jahre 1910 stammen, wurde eine intensive Dämmung aller Gebäude durchgeführt, so dass der Drei-Liter-Standard (3 Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr) erreicht wurde. „In Nordrhein-Westfalen haben wir bereits vor 15
Bioenergie ersetzt zu 100% Erdöl in der Wärmeversorgung Bioenergie 28. April 2016 Werbung Erneuerbares Nahwärmenetz im Amöneburger Ortsteil Erfurtshausen kommt auch in Spitzenzeiten ohne Erdöl aus (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Stadt aus Hessen als Energie-Kommune des Monats aus Berlin - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die hessische Stadt Amöneburg als Energie-Kommune des Monats aus. Denn der Ortsteil Erfurtshausen kommt dem eigenen Ziel, für die hiesige Wärmeversorgung vollständig auf Erdöl zu verzichten, mithilfe von Bioenergie immer näher. Seit 2013 versorgt ein Nahwärmenetz schon 70 Prozent der 240 Haushalte des Ortsteils mit klimafreundlicher Wärme aus zwei Hackschnitzelanlagen und einer Biogasanlage. „Stadt und Anwohner belegen einmal mehr, wie die Wärmewende mit bürgerschaftlichem Engagement
Contracting Award an Rewag Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. April 2016 Werbung Der diesjährige Contracting Award, eine Auszeichnung für eine besonders effiziente Energieversorgung, ging an die Regensburger Energie‐ und Wasserversorgung (Rewag). (WK-intern) - Verliehen wurde der Preis am 19. April im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und Kraft‐Wärme‐Kopplung in Frankfurt. Sie wird veranstaltet von der AGFW, dem Effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.. Ausgelobt haben den Preis die AGFW und der Fachverlag Energie & Management (E&M) in Herrsching. Den Contracting Award 2016 bekam die Rewag für die Modernisierung einer Wärmeversorgung der Eckert Schulen in Regenstauf. Dort waren bisher 14 Heizzentralen für die Wärmeversorgung eingesetzt, den Strom bezogen die Gebäude aus dem öffentlichen Netz.
FONA-Leitinitiative Energiewende: Nachhaltigkeitspreis für Ideen zur Wärmewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. April 2016 Werbung Gesucht: Herausragende Forschung für die Wärmewende (WK-intern) - Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung 2016 prämiert Forscherinnen und Forscher für Ideen zur Wärmewende. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt die Auszeichnung damit unter das Motto der FONA-Leitinitiative Energiewende. Gesucht werden anwendungsnahe Forschungsprojekte, die zu einem nachhaltigeren Umgang mit Wärme in Unternehmen, Städten und Haushalten beitragen. Bis zum 27. Mai 2016 können sich einzelne Forscherinnen und Forscher oder Forschergruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bewerben. Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen benutzerfreundlichen Online-Fragebogen. Der Sieger wird am 25. November 2016 im Rahmen des 9. Deutschen Nachhaltigkeitstages im MARITIM Hotel Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Plusenergie in Siedlungen erfolgreich umsetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2016 Werbung Bewohner einbeziehen und Gebäudetechnik sorgfältig einregeln (WK-intern) - Die Zukunft gehört Gebäuden, die in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Dieses Konzept heißt Plusenergie-Bauweise. Eine im bayrischen Landshut neu errichtete Wohnsiedlung wurde nach diesem Standard gebaut und anschließend wissenschaftlich begleitet. Das BINE-Projektinfo „Plusenergie-Konzept in Siedlungen getestet“ (01/2016) stellt erste Ergebnisse des Monitorings, der Bewohnerumfrage und der Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik vor. Die Siedlung umfasst 180 Wohneinheiten verteilt auf 13 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie acht Mehrfamilienhäuser. Neben sehr gut gedämmten Gebäudehüllen setzten die Planer auf innovative Gebäudetechnik, um den Plusenergie-Standard zu erfüllen. Die Wärmeversorgung beruht je nach Gebäudegröße auf einem Wärmenetz mit Blockheizkraftwerk und
Klimaschutz in der Praxis: Nahwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 2016 Werbung Nachhaltig erzeugte Wärme, die ohne Heizung auskommt (WK-intern) - Die Nutzung von Nahwärme bringt klare Vorteile für den Klimaschutz: Gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom in konventionellen Kraftwerken einerseits und der Wärmeerzeugung im einzelnen Haus andererseits ist die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken deutlich effizienter: 40 % Primärenergie werden eingespart und der CO2-Ausstoß reduziert sich drastisch. Aber auch Hausbesitzer gewinnen bei der Nutzung der Nahwärme: sie sparen sich einen großen Technikraum für den Heizkessel und die Lagerung von Brennstoffen, wie bei Heizöl oder Pellets. Die Kosten für Wartung der Heizungsanlage und den Schornsteinfeger fallen weg, ein Kamin im Haus wird
Beckum ist Energie-Kommune des Monats Bioenergie 22. Dezember 2015 Werbung Wie erfolgreicher Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien vor Ort aussehen kann, zeigt die nordrhein-westfälische Gemeinde Beckum. (WK-intern) - Die Stadt setzt bei der Wärmeversorgung ihres Baubetriebshofes auf Hackschnitzel. „Der Baubetriebshof Beckum zeigt eindrucksvoll, welche Vorteile die Erzeugung und der Verbrauch von Wärme aus Bioenergie bringt“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute die 36.000-Einwohner-Gemeinde für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. Im Jahr 2010 sollten im Rahmen eines interkommunalen Kooperationsprojekts der Baubetriebshof und zwei Gärtnereien der Gemeinde Beckum sowie der Baubetriebshof des Kreises Warendorf in einem Neubau zusammengelegt werden. In der Planungsphase zeigte
Heimatwärme aus der Energielandschaft Bioenergie 11. Dezember 2015 Werbung EC Bioenergie liefert regionale Pellets für den gesamten Hunsrück (WK-intern) - "wohl und warm" heißen die kleinen Energiebündel, die seit letztem Sommer von der EC Bioenergie Gruppe im Holzpelletswerk Morbach produziert und direkt ab Werk verkauft werden. Das Pelletwerk in der Energielandschaft, das vorher zur juwi-Gruppe gehörte, verfügt über eine Produktionskapazität von rund 16.000 Tonnen. Das bedeutet eine ökologische und CO2-neutrale Wärmeversorgung für 3.000 bis 5000 Haushalte, je nach Anlagengröße. Über den Verkauf der Holzpelletieranlage in Morbach Im Zuge der Fokussierung auf das Kerngeschäft Projektentwicklung und Betriebsführung von Wind- und Solaranlagen entschloss sich der juwi-Konzern, sämtliche Geschäftsaktivitäten mit Holzbrennstoffen einzustellen. Dazu gehören auch die Herstellung
Geothermiezentrum als Ort des Fortschritts 2015 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. Dezember 20155. Dezember 2015 Werbung Internationales Geothermiezentrum als „Ort des Fortschritts 2015“ ausgezeichnet (WK-intern) - NRW-Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky würdig Arbeit des Zentrums und übergibt Auszeichnung Seit über zehn Jahren werden am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) der Hochschule Bochum Fragen rund um die Nutzung von Erdwärme beantwortet. Erdwärme als eine der erneuerbaren Energien ist zentraler Bestandteil der Wärmewende in Deutschland. Die erfolgreiche Arbeit des Bochumer Forschungsinstituts hat die Landesregierung NRW nun honoriert. Im Rahmen der Forschungsstrategie Fortschritt NRW zeichnet die Landesregierung seit 2011 Institutionen als Orte des Fortschritts aus, denen es im Rahmen ihrer Aktivitäten hervorragend gelingt, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen, und so Lösungsbeiträge zu den großen