Referentenentwurf verpasst die Chance einer Wärme- und Mobilitätswende beim Emissionshandelsgesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Oktober 2019 Werbung „Mit dem Emissionshandelsgesetz kann die Energiewende im Mobilitäts- und Wärmesektor nicht gelingen. (WK-intern) - In seiner jetzigen Form ist der Entwurf kaum dazu geeignet, den Umstieg auf Erneuerbare Energie zu beschleunigen, den es zum Erreichen der Klimaschutzziele dringend braucht“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter den am Wochenende vorgelegten Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums. Für 4045 Unternehmen gilt demnach ab 2021 eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe. „Es ist längst überfällig, dass die Sektoren Verkehr und Gebäude einer CO2-Bepreisung unterliegen. Doch durch den viel zu geringen Preis werden die Schäden an Klima, Gesundheit und Umwelt auch weiterhin nicht abgebildet. Der ökonomische Anreiz, von fossil auf Erneuerbar umzusteuern,
dena fordert: Effiziente CO2-Bepreisung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 201917. Oktober 2019 Werbung Experten empfehlen engen Dialog mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei Einführung und Ausgestaltung Klimaziele 2030 nicht durch CO2-Bepreisung allein erreichbar Grundlegende Veränderung des ökonomischen Rahmens sowie verstärkende Maßnahmen und detaillierter Blick auf Wechselwirkungen mit bestehenden Regulierungen notwendig (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute den Abschlussbericht zum Stakeholderprozess "Ideenschmiede Effiziente CO2-Bepreisung" präsentiert. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Meinungsbild der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Einführung und Ausgestaltung von wirksamem Klimaschutz und Preissignalen. Einigkeit besteht darüber, dass eine CO2-Bepreisung zwar eine grundlegende Maßnahme ist, diese aber nicht allein zur Klimazielerreichung führen kann. Verstärkende Maßnahmen sind notwendig, um die Zielerreichung abzusichern und Wechseloptionen für die Verbraucher zu
EEG-Umlage steigt für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2019 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie: EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018 (WK-intern) - Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde an. Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr liegt sie damit knapp unter dem Wert von 2018 (6,79 Cent pro Kilowattstunde). "Der geringe Anstieg der Umlage um 0,351 Cent muss nicht automatisch zu höheren Stromkosten bei Privathaushalten führen. Zudem ist ein Wechsel des Stromanbieters möglich, um Kosten zu sparen. Dabei gibt es fast immer eine kostengünstige Ökostromalternative zum örtlichen Grundstromtarif. Wer jetzt in einen solchen Tarif wechselt, profitiert einerseits von kostengünstigen Erneuerbaren Energien und gibt
CO2-Preis erhöhen: Klimapaket der Politik ist aller Voraussicht nach nicht ausreichend Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2019 Werbung PIK und MCC legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor (WK-intern) - Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den großen Problembereichen Verkehr und Wärme begrenzen soll, ist für das Erreichen der Klimaziele 2030 aller Voraussicht nach nicht ausreichend. Die Politik muss vor allem an vier Punkten nachsteuern: Sie muss erstens das Ambitionsniveau beim CO2-Preis erhöhen, zweitens den sozialen Ausgleich verbessern, drittens die Überführung auf EU-Ebene weiter ausgestalten und viertens einen effektiven Monitoringprozess einführen. Das ist die Kernbotschaft einer ausführlichen Bewertung des Klimapakets, vorgelegt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Berliner Klimaforschungsinstitut
TU Bergakademie Freiberg und UFZ erforschen Vulkangebiete als nachhaltige, erneuerbare Energiequelle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 28. September 2019 Werbung Kann man Wasser sicher in tief liegende aktive Vulkangebiete pumpen, um erneuerbare Wärme und Strom zu erzeugen? (WK-intern) - Mit dieser Frage beschäftigt sich eine am 26. September in der Nature Communications veröffentlichte Studie der TU Bergakademie Freiberg, des CSIC und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung aus dem Forschungsprojekt HIGHER. In diesem untersuchen die Wissenschaftler/innen sogenannte superheiße geothermische Systeme. Sie sind eine neue Form der tiefen Geothermie und oft in vulkanischen Gebieten zu finden. Die Technologie ist vor allem durch ihren potentiell hohen Energieertrag interessant, der herkömmliche Systeme um den Faktor zehn übersteigt. Noch steht die Forschung aber am Anfang und vor großen wissenschaftlichen
Strom, Wärme und Verkehr: Landkreis Marburg-Biedenkopf erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung Mission Energiewende: Gemeinsam stark im Landkreis Marburg-Biedenkopf (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. „Klimaschutz gemeinsam“ ist das Motto des hessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf. Die Energiewende ist hier schon lange weit oben auf der politischen Agenda. „Der Landkreis Marburg-Biedenkopf übernimmt politische und soziale Verantwortung und zeigt, dass die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zur Energiewende gehören“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Seit 2004 sind 13 Bioenergiedörfer im Landkreis Marburg-Biedenkopf durch Initiativen von Bürger*innen entstanden. In Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft werden Dörfer des Landkreises bereits vollständig mit erneuerbarer Wärme versorgt. Bürger*innen-Beteiligung
Agora: Emissionshandel für Wärme und Verkehr würde CO2-Ausstoß erst in einigen Jahren senken Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 21. August 2019 Werbung Ein CO2-Handel für die bisher nicht vom Emissionshandelssystem der EU (EU-ETS) erfassten Bereiche lässt sich grundsätzlich einführen, seine Umsetzung ist aber sehr komplex und daher langwierig, zeigt eine Analyse des Öko-Instituts für Agora Energiewende. (WK-intern) - Eine CO2-Bepreisung lässt sich über eine Reform der Energiesteuern hingegen in wenigen Monaten erzielen. Der CO2-Ausstoß des Verkehrs und des Gebäudewärmesektors lässt sich mittels eines Emissionshandelssystems (ETS) frühestens 2023 reduzieren. So lange würde es dauern, diese Bereiche, aus denen etwa die Hälfte der deutschen Treibhausgase emittiert werden, entweder in das Europäische Emissionshandelssystem zu integrieren oder ein eigenes neues ETS dafür zu entwickeln und zu implementieren. Das
Umweltverbände wollen CO2-Preis zügig über Steuerlösung einführen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. August 2019 Werbung Germanwatch fordert gemeinsam mit weiteren Organisationen schnelle Einführung eines sozial ausgewogenen CO2-Preises für Gebäude und Verkehr durch Reform der Energiesteuern (WK-intern) - Einstieg durch Emissionshandel würde Risiken bergen und Zeit kosten In einem gemeinsamen Appell fordern sieben Umweltorganisationen die Bundesregierung auf, sich für eine ökologisch wirkungsvolle und sozialverträgliche CO2-Bepreisung im Verkehrs- und im Gebäudesektor über eine Steuerreform zu entscheiden. Zu den Unterzeichnern des Appells an das Klimakabinett zählen auch Germanwatch und seine Dachverbände DNR und Klimaallianz. „Wir brauchen einen CO2-Preis, der schnell und unbürokratisch eingeführt werden kann und noch in dieser Legislaturperiode für mehr Klimaschutz sorgt“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Ein
Fallbeispiele „Sektorkopplung und Batterie“ – Diskussion aus energiewirtschaftlicher und -rechtlicher Sicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. August 201916. August 2019 Werbung IntensivSeminar von Transferstelle Bingen, BBH und IHK Koblenz am 10.09.2019 (WK-intern) - Die Sektorkopplung rückt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien immer mehr in den Mittelpunkt der Energiewende. So hat sich auch die Bundesregierung in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag auf die Fahne geschrieben, die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in Verbindung mit Speichertechnologien voranzutreiben. Einsatzgebiete der Sektorkopplung lassen sich dabei sowohl in Gewerbe und Industrie sowie der Wohnungswirtschaft finden. Zukunftsweisend sind dabei insbesondere Kombinationen aus dezentraler Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Elektromobilität oder Wärmeversorgung. Durch den Einsatz von Batteriespeichern ergeben sich außerdem Potenziale für die Flexibilisierung und die Bereitstellung von Primärregelleistung. Während die Erreichung
Flexibilitätsoptionen & Energieinfrastrukturen für Nordrhein-Westfalen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. August 2019 Werbung Jahrestagung Netzwerk Netze und Speicher #JTNS19 am 11.09. in Düsseldorf: (WK-intern) - Düsseldorf. Das Netzwerk Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW veranstaltet am 11. September seine Jahrestagung #JTNS19. Inhaltlich werden die Synchronisierung der Infrastrukturmaßnahmen, Strom- und Gasnetzausbau sowie Netzoptimierung im Fokus stehen: Durch den zunehmend dezentralen Ausbau der regenerativen Energien und die damit verbundenen Anforderungen an Netzstabilität und -flexibilität steht unsere Energieinfrastruktur vermehrt vor Herausforderungen der Versorgungssicherheit. Dementsprechend wird auch die Entwicklung und Umsetzung netzdienlicher Speichertechnologien in den Bereichen Strom, Wärme und Gas thematisiert. Die Zielgruppen der Tagung umfassen vor allem Versorgungsunternehmen, Stadtwerke, Netzbetreiber, EE-Anlagenbetreiber und wissenschaftliche Institute. Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
SüdWestStrom-Projekt von Umweltminister Franz Untersteller als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Ökologie 7. August 20197. August 2019 Werbung Das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule in Biberach wurde am 5. August vom baden-württembergischen Energie- und Umweltminister ausgezeichnet (WK-intern) - Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat am 5. August in Biberach das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule ausgezeichnet. Die grundlegende Modernisierung der Anlagen auf der Landesliegenschaft wurde dank des Konzepts und der Umsetzung durch SüdWestStrom zum ersten Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. „Um bei der Energiewende weiter voranzukommen, brauchen wir innovative Ideen. Und Menschen, die diese Ideen engagiert und konsequent umsetzen“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller am 5. August im Rahmen der Besichtigung des Hybriden
Präsidentin vom BEE meint Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen Diskussion meilenweit hinterher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung „Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. (WK-intern) - Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist berechtigt“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Mit dem vorliegenden NECP und seinen Maßnahmen seien die 2030-Ziele der Europäischen Union nicht zu erreichen. Im NECP-Entwurf fehlten zentrale Vorhaben der deutschen Energie- und Klimapolitik, die in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden müssten. So seien weder das Klimaschutzgesetz noch Ergebnisse weiterer politischer Prozesse, zum Beispiel die der AG Akzeptanz und des Klimakabinetts oder auch die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und