Weniger Wartungsaufwand an über 100 Windenergieanlagen durch Upgrade Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung SKF automatisiert die Schmierung bei ERG (WK-intern) - Mit WindLub-Zentralschmiersystemen unterstützt SKF Italiens führenden Ökostromproduzenten in dem Bestreben, seinen Wartungsaufwand zu minimieren: ERG hat ein umfassendes Modernisierungsprogramm angestoßen, in dessen Rahmen die Schmierung von mehr als 100 Windenergieanlagen in sieben Ländern automatisiert werden soll. ERG ist einer der Riesen im Bereich der Erneuerbaren Energien: Italiens führender Windenergieversorger gehört zu den zehn größten in ganz Europa. Mit einer installierten Leistung von rund 1.814 MW in sieben Ländern lieferte das Unternehmen im vergangenen Jahr 3.613 GWh „sauberer“ Windenergie. „Allerdings sah sich ERG seit geraumer Zeit mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung konfrontiert“, wie Andreas Bittorf,
Timken erwirbt die Rollon Gruppe und erweitert Portfolio bei Linearbewegungskomponenten Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Die Timken Company (NYSE: TKR), ein weltweit führender Anbieter hochentwickelter Wälzlager und Produkte für Antriebstechnik, hat mit der europaweit agierenden Chequers Capital sowie IGI Private Equity eine Einigung zum Erwerb der Rollon Gruppe erzielt. (WK-intern) - Spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Linearführungen, Teleskopschienen und Linearachsen, ist Rollon ein global agierender, führender Komplettanbieter für Linearbewegungskomponenten – mit Hauptsitz nahe Mailand, Italien, und Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, den USA, China sowie einem Repräsentationsbüro in Russland. Bedient werden zahlreiche Industriebranchen, etwa in den Marktsegmenten Personen-Schienenfahrzeuge, Aerospace, Verpackungstechnik, Logistik, Medizintechnik und Automation. Für das Gesamtgeschäftsjahr 2018 werden Umsatzerlöse in Höhe von 115 Millionen
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Werbung Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) - Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es
Windkraft durch neueste Technologie effizient nutzen Windenergie 18. November 201718. November 2017 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien schreitet nach wie vor voran. Doch nicht nur die Menge der Anlagen oder die reine Größe ist entscheidend, sondern auch die Effizienz. Anleger, Investoren und private Betreiber sollten deshalb immer darauf bedacht sein, nur Anlagen mit der neuesten und modernsten Technologie zu unterstützen und in Betrieb zu nehmen. Nur durch stetige Weiterentwicklung kann Windkraft so den Kritikern buchstäblich den Wind aus den Segeln nehmen. Foto: pixabay.com / HansLinde Forschung und Entwicklung steigern Effizienz Die Energieausbeute von Windkraftanlagen fußt bekanntlich auf dem Betzschen Gesetz, nach dem der Wirkungsgrad vom Unterschied der Windgeschwindigkeit vor und
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 45 % Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 2017 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2016 seinen Erfolgskurs fortgesetzt. (WK-intern) - Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz auf 13,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,2 Milliarden Euro). Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 3,4 Prozent. Umsatz währungsbereinigt +3,4 % – EBIT-Marge vor Sondereffekten bei 12,7 % Sparte Automotive erzielt Rekordergebnis – Neuausrichtung der Sparte Industrie schreitet voran Konzernergebnis steigt um 45 % – Dividendenvorschlag: Erhöhung um 15 auf 50 Cent Verschuldung deutlich reduziert – Free Cash Flow verdoppelt Rund 1,1 Milliarden Euro investiert – 2.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Strategie „Mobilität für morgen“ verabschiedet – Fokus auf E-Mobilität, Industrie 4.0 und Digitalisierung als zentrale
Windenergieanlagen: Wälzlager für die Hauptrotorlagerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung NSK erweitert Angebotsspektrum (WK-intern) - NSK ist seit Jahrzehnten in der Windtechnik tätig und gehört weltweit zu den Hauptlieferanten von Wälzlagern für die Getriebe von Windenergieanlagen. Nun erweitert das Unternehmen sukzessive sein Programm für diesen anspruchsvollen Einsatzbereich um Groß-Pendelrollenlager für die Hauptrotorlagerung. Erste Kunden für diese neue Lagerbaureihe konnten bereits gewonnen werden. Auf der Basis umfassender Erfahrungen mit den Anforderungen an Wälzlager in der Windtechnik entwickelten die NSK-Ingenieure verschiedene Lagerkonzepte, die optimal an die Gegebenheiten der Hauptrotorlagerung angepasst sind. Dazu gehören zum Beispiel die am Rotor angreifenden, sehr dynamischen Windlasten, die eine hohe mechanische Beanspruchung erzeugen. Die Drehzahlen sind mit 5 bis 20
Wälzlager für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Oktober 2016 Werbung Trend-Thema Integration: Wälzlager als Baueinheit mit Planetenrädern (WK-intern) - In der Antriebstechnik spart die Bauteilintegration Platz und Gewicht: Nach diesem Grundsatz hat NSK mehrreihige Kegel- und Zylinderrollenlager entwickelt, die ohne Außenring gefertigt und direkt in die Planetenstufen von Getrieben für Windenergieanlagen integriert werden. Dabei wird eine extrem hohe Fertigungsgenauigkeit erreicht. Antriebskomponenten in Windenergieanlagen müssen extreme Anforderungen erfüllen. Die dynamischen Belastungen sind außerordentlich hoch und aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit werden auch sehr hohe Ansprüche an die Standzeit aller Komponenten im Antriebsstrang gestellt. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus dem Wunsch der Anlagenhersteller nach möglichst kompakten und leichten Antriebselementen. Unter diesen Voraussetzungen bietet es deutliche Vorteile,
Schaeffler führt Windkrafttechnologie auf der WindEnergy in Hamburg vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 26. August 2016 Werbung "Zuverlässigkeit - Made by Schaeffler” auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Höhere Anlagenverfügbarkeit durch optimierte Komponenten und digitale Services Die Windkraftindustrie hat sich mit ausgereiften Technologien etabliert, Effizienz und Zuverlässigkeit werden im Detail optimiert: Bauraum und Gewicht müssen eingespart werden, die Komponenten müssen mehr leisten und im Betrieb zuverlässig den steigenden Anforderungen standhalten. Wie das geht? Schaeffler führt es vor, auf der WindEnergy in Hamburg, Halle B5, Stand B5.211. Kompaktes Lagerdesign für maximale Bauraumnutzung, immer weiter gesteigerte Zuverlässigkeit der Lager für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und digitale Services für vorausschauende Instandhaltungsplanung sind nur einige der Themen, die Schaeffler auf der WindEnergy in Hamburg in Halle B5,
Eine Aufgabe für Experten – die richtige Schmierung von Windkraftanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Klüber Lubrication präsentiert auf der WindEnergy 2016 seine neuesten Spezialschmierstoffe und Dienstleistungen (WK-intern) - Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2016 in Halle B5, Stand 236 Die professionelle Schmierung von Windkraftanlagen mit den optimal passenden Spezialschmierstoffen ist wesentliche Voraussetzung für einen problemfreien Betrieb auch bei extremen Witterungsbedingungen. Unter dem Motto "Näher dran" präsentiert der Tribologieexperte Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2016 die neuesten Lösungen für hochbelastete Bauteile in modernen Windkraftanlagen. „In dem Maße, wie die Bedeutung der Windkraft zunimmt, steigen auch die Anforderungen an Windkraftanlagen und ihre Effizienz“, kommentiert Thomas Jørgensen, Sales Development Manager im Business Unit Wind Energy bei Klüber Lubrication. „Stillstandzeiten, kurze Wartungsintervalle,
10 Mio. Euro für Gezeitenenergieprojekt – SKF lässt EU-Fördergelder strömen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Dank neuester SKF Technologie ist es Scotrenewables Tidal Power gelungen, von der Europäischen Kommission Fördergelder in Höhe von 10 Mio. Euro zu erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Unterstützung sollen die schottischen Strömungsenergie-Pioniere die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen vorantreiben. SKFs marktführende Technologie ist Teil eines bahnbrechenden Projekts für schwimmende Gezeitenturbinen, das von der Europäischen Kommission mit 10 Mio. Euro gefördert wird: Das Vorhaben namens „Floating Tidal Energy Commercialisation“ (FloTEC) unter Führung von Scotrenewables Tidal Power ist in das „Horizont 2020“ genannte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aufgenommen worden. FloTEC soll demonstrieren, dass auch diese Art von erneuerbarer Energie mit Hilfe schwimmender Gezeitenturbinensysteme einen kostengünstigen Beitrag
Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. April 2015 Werbung Innovatives SKF Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Auf der Hannover Messe stellte SKF ein revolutionäres Modell zur Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer vor Es verbessert die Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von Lageranwendungen (WK-intern) - SKF hat ein innovatives Berechnungsmodell entwickelt, das zusätzliche Einflussfaktoren für die Wälzlagerlebensdauer berücksichtigt und eine realistischere Bestimmung der Lebensdauer ermöglicht. Das neue Modell ist ein echter Meilenstein, der Erstausrüstern und Endanwendern hilft, die tatsächlichen Anwendungsbedingungen genauer in die Wälzlagerauswahl einzubeziehen und dadurch die Lagerlebensdauer zu verlängern. Letztendlich reduziert das Modell somit die Gesamt-Betriebskosten. Das so genannte „SKF Generalized Bearing Life Model“ ist ein entscheidender Bestandteil des brandneuen „SKF EnCompass Field Performance“-Programms. Im Prinzip basiert
Timken erweitert Gehäuseeinheit-Produktpalette um neue Kugellager-Gehäuseeinheiten Mitteilungen Technik 16. Februar 2015 Werbung UC-Baureihe umfasst einen Bereich an metrischen und zölligen Größen von 12 bis 90 mm (WK-intern) - The Timken Company hat eine neue Produktlinie von Timken® Kugellager-Gehäuseeinheiten der UC-Baureihe eingeführt. Diese Produktlinie erweitert das Angebot an Timken Gehäuseeinheiten und ist eine Reaktion auf die globale Nachfrage nach metrischen und zölligen Kugellager-Gehäuseeinheiten für Standardbelastungen. „Mit den neuen Kugellager-Gehäuseeinheiten der UC-Baureihe bietet Timken Industriekunden eine Vielzahl von einbaufertigen Einheiten mit fünf verschiedenen Gehäuseausführungen an“, erläutert Amanda Montgomery, Leiterin Marketing und Produktmanagement bei Timken. „Mit der Erweiterung unseres derzeitigen Angebots an Kugellager- und Rollenlager-Gehäuseeinheiten um die UC-Baureihe bieten wir jetzt eine der umfassendsten Produktlinien an Gehäuseeinheiten weltweit