Kleinste Leckagen mit PCE-LDC 2 Prüfgerät aufspüren Mitteilungen 26. September 2014 Werbung Bisher sind undichte Stellen durch das Horchen mit einem Stethoskop oder durch das Absprühen des möglichen Lecks mit Seifenlösung, gefunden worden. (WK-intern) - Auch Flammenbewegung oder Nebelerzeugung werden zum Aufspüren genutzt. Leckagen Prüfgeräte sind praktische Geräte, die es einfacher machen moderne Systeme kontinuierlich zu überwachen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Leckage-Prüfgerät PCE-LDC 2 auf den Markt gebracht, das Leckagen oder Entladungsortungen mit einer Ultraschallmessung und einer eingebauten Digitalkamera bildlich sichtbar machen kann. Sobald Gase durch ein undichtes Ventil dringen, entstehen direkt am Leck Turbulenzen, die Geräusche im Ultraschallbereich verursachen. Diese Geräusche sind für den Menschen nicht hörbar werden aber vom Prüfgerät
Schaeffler Wind-Power-Standard auf der EWEA 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201410. März 2014 Werbung Höhere Zuverlässigkeit mit dem Schaeffler Wind-Power-Standard Schaeffler auf der EWEA 2014 in Halle 6, Stand 6C50 (WK-intern) - Barcelona/Schweinfurt - Schaeffler hat für seine Windkraftlager der Marken INA und FAG einen neuen Wind-Power-Standard (WPOS) eingeführt, der den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten in der Windkraft Rechnung trägt. Mit diesem neuen Standard für Produkte und Prozesse sichert Schaeffler höchste Qualität und Zuverlässigkeit und bietet auch für die Windkraft Qualitätsmaßstäbe, wie sie bereits in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich umgesetzt werden. Wirtschaftliche Windkraftanlagen benötigen zuverlässige Komponenten. Wälzlagern kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als
Trends und Entwicklungsprojekte bei Wälzlagern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nochmals höhere Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit bei steigendem Kostendruck: Auf diese kurze Formel kann man die aktuellen Trends bei Wälzlagern für die Windkraftindustrie bringen. Der folgende Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie ein weltweit führender Anbieter unter diesen Vorzeichen neue Wälzlagergenerationen entwickelt. Die Wirtschaftsmeldungen aus der Windkraftindustrie wirken auf den ersten Blick widersprüchlich. Im vergangenen Jahr wurden weltweit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 GW errichtet und auch für die Zukunft wird Wachstum prognostiziert. Mit der Offshore-Technik entsteht sogar ein ganz neuer Markt. Zugleich aber kündigen führende Hersteller von Windkraftanlagen sowie auf die Windkraft spezialisierte Zulieferer harte Kostensenkungsprogramme an und
NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - NTN-SNR präsentiert die gesamte Bandbreite des Unternehmens beim internationalen Treffpunkt der Windkraft-Branche NTN-SNR ist bei der WindEnergy in Husum, Deutschland vom 18. bis 22. September 2012, dem bedeutendsten internationalen Treffpunkt der Experten für Windenergie, vertreten. Bei dieser Gelegenheit präsentiert NTN-SNR sein komplettes Produktangebot. Diese Wälzlager für Rotorblätter, Getriebe und für Kugel- und Rollendrehverbindungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Planern und Betreibern von Windkraftanlagen entwickelt. Während sich die Industriebranche in Frankreich strukturiert, erklärt NTN-SNR diesen Markt und seine zukünftige Entwicklung zum strategischen Ziel. Das Unternehmen mobilisiert seine Abteilung für Forschung und Entwicklung und plant neue Investitionen in ein Produktionswerk