11,2 % Wachstum: Schaeffler Gruppe hebt Prognose für 2021 an E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung Deutliche Erholung bei Automotive Technologies und starkes Wachstum in China treiben Umsatz der Gruppe um währungsbereinigt 11,2 Prozent (WK-intern) - Skaleneffekte führen zu außerordentlich starker EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,3 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent) Free Cash Flow vor M&A-Aktivitäten mit 130 Millionen Euro trotz höherer Auszahlungen für Restrukturierungen auf Niveau des Vorjahrs (137 Millionen Euro) Prognose für das Geschäftsjahr 2021 nach oben angepasst Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2021 vorgelegt. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.560 Millionen Euro (Vorjahr: 3.281 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg um 11,2
PNE AG: Projektpipeline Wind und PV wächst weiter Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung PNE AG: Dynamischer Start in 2021 mit positivem Ergebnis Gesamtleistung deutlich gesteigert Eigenbetrieb weiter ausgebaut Projektpipeline für Wind und Photovoltaik wächst (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2021 gestartet. Die Ergebnisse des ersten Quartals liegen im Plan, wie aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervorgeht. Für das erste Quartal 2021 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 16,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 49,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 25,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 6,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,4 Mio. Euro und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von
GE veröffentlicht erstes Quartalsergebnis 2021 Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2021 Werbung GE Renewable Energy hat das größte kombinierte Onshore-Windprojekt in der Geschichte der erneuerbaren Energien, bestehend aus mehr als 530 Turbinen für die 1,5 GW North Central Wind Energy Facilities in Oklahoma gebaut. (WK-intern) - Der Vorsitzende und CEO von GE, H. Lawrence Culp, Jr., sagte: „Ich bin stolz auf die soliden Ergebnisse des GE-Teams im ersten Quartal, trotz eines für Aviation immer noch schwierigen Umfelds. Wir verbessern unsere Cash-Performance und Rentabilität mit einem Wachstum des industriellen Free Cashflows von 1,7 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr (ohne BioPharma) und einer organischen Ausweitung in allen Segmenten mit Ausnahme der Luftfahrt.“ GE ANNOUNCES FIRST QUARTER 2021
Projektierer und Betriebsführer von Windenergie, Energiequelle GmbH stellt 300. Mitarbeiter ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung Über 20 Neueinstellungen allein in den letzten drei Monaten (WK-intern) - Die Marke von 300 Mitarbeitern hat Energiequelle, internationaler Projektierer und Betriebsführer mit Hauptsitz in Brandenburg, mit der Einstellung sechs neuer Kollegen im April geknackt. Knapp die Hälfte der Mitarbeiter sitzt dabei im brandenburgischen Kallinchen, 125 Mitarbeiter in den 10 weiteren Standorten in Deutschland, 9 in Finnland und knapp 30 in Frankreich. Angefangen hat Energiequelle 1997 mit drei Mitarbeitern, 20 Jahre später waren es bereits über 200. Durch das starke Wachstum in den letzten vier Jahren ist die Mitarbeiterzahl heute bereits auf 300 angewachsen. Allein dieses Jahr verzeichnet Energiequelle bis jetzt 21 Neueinstellungen. Gleichzeitig freut
Gurit meldet Wachstum und wird 2021 klimaneutral Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Gurit meldet für das Geschäftsjahr 2020 ein Nettoumsatzwachstum der fortgeführten Geschäftsbereiche von 3,3% in CHF und 8,9% zu konstanten Wechselkursen bei einer Betriebsgewinnmarge von 11,2% Nettoumsatz 2020 von CHF 578,8 Millionen Betriebsgewinnmarge bei 11,2% des Nettoumsatzes Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 30,00 pro Inhaberaktie (WK-intern) - Zürich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) hat heute für das Gesamtjahr 2020 einen Nettoumsatz von CHF 578,8 Millionen ausgewiesen. Dabei verbesserte das Unternehmen sein Betriebsergebnis auf CHF 64,6 Millionen (11,2% des Nettoumsatzes) und erzielte einen Gewinn von CHF 46,6 Millionen. Gurit meldet für die fortgeführten Geschäftsbereiche 3,3% Umsatzwachstum in ausgewiesenen CHF und 8,9% zu konstanten Wechselkursen. Und das trotz der
Klimalösungen für die Industrie, DIGITAL renewables und SAP werden Partner Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 202118. Februar 2021 Werbung DIGITAL renewables wird OEM-Partner der SAP (WK-intern) - Gemeinsam Klimalösungen für die Industrie schaffen. Der Klimawandel gefährdet sowohl wirtschaftliche als auch soziale Lebensgrundlagen. Daher entwickelt sich eine entschlossene Klimapolitik zur Voraussetzung für langfristige Wachstumsperspektiven im Unternehmenskontext. Mit seinem digitalen Marktplatz für erneuerbare Energien und Klimalösungen begleitet Digital renewables sämtliche Industriezweige auf ihrem Weg zu einer grünen Infrastruktur. Um Produkte im Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz für Industriekunden so einfach und individuell wie eine Hotelbuchung zu gestalten, bauen DIGITAL renewables und SAP ihre Partnerschaft weiter aus. Elementare Grundlage des gemeinsamen Vorhabens bildet die Integration mit SAP-Cloud-Lösungen. DIGITAL renewables, der Online-Marktplatz für erneuerbare Energie und Klimalösungen, bringt
PNE macht besseren EBITDA als zunächst angenommen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020 (WK-intern) - Der PNE-Konzern erwartet nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 nunmehr ein EBITDA zwischen € 24 Mio. und € 28 Mio. Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem EBITDA von € 15 Mio. bis € 20 Mio. aus. Das Konzern-EBIT wird sich nach vorläufigen Zahlen im mittleren bis oberen Bereich der gegebenen Guidance (€ 5 Mio. bis € 10 Mio.) bewegen. Vor allem im vierten Quartal verlief das Geschäft für PNE besser als zunächst angenommen. Das betraf die Stromerzeugung ebenso wie das Projektgeschäft. Für den
Staffelübergabe in der Geschäftsführung bei ENERTRAG Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung ENERTRAG Service mit neuer Geschäftsführung (WK-intern) - Bei der ENERTRAG Service GmbH, dem herstellerunabhängigen Servicedienstleister für Windenergieanlagen, ist mit dem 01.02.2021 die Staffelübergabe in der Geschäftsführung abgeschlossen. Trotz Corona-bedingter Herausforderungen konnte ENERTRAG Service im vergangenen Jahr eine Zuwachsrate von 20 Prozent bei Neuverträgen verzeichnen sowie einen deutlichen Ausbau der Servicekompetenz, wie beispielweise für erste Anlagen der 3 MW-Klasse, erreichen. Dies lag nicht zuletzt am Einsatz des bisherigen Geschäftsführers Veit-Gunnar Schüttrumpf, der mit seiner Arbeit den Grundstein für diese positive Entwicklung legte. Nach drei erfolgreichen Jahren hatte er sich im Herbst vergangenen Jahres neuen Aufgaben in der IT-Branche zugewandt. Die kaufmännische Geschäftsführung übernimmt Walter Sellner,
Kübler stemmt sich 2020 erfolgreich gegen die Krise Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 2021 Werbung Die Kübler Group verzeichnet im Jahr 2020 einen nur leichten Umsatzrückgang von ca. 2%. (WK-intern) - „Das zeigt deutlich, dass wir bislang ordentlich durch die Corona Krise gekommen sind, obwohl es ist natürlich eine erhebliche Abweichung zum ursprünglichen Plan ist,“, so Lothar Kübler in einem Pressstatement. Die Tochtergesellschaften in China und Indien als auch einige größere OEM Kunden lieferten Wachstum, während das Geschäft in Deutschland und in einigen europäischen Ländern rückläufig war. In USA konnte ein leichter Zuwachs erzielt werden. In dem Geschäftsbereich „Drehgeber und lineare Mess Systeme (Messen)“ erzielte Kübler annähernd denselben Umsatz wie im Vorjahr. Für Umsatzsteigerungen sorgten dort vor allem
BayWa r.e baut Vorreiterstellung im europäischen Floating-PV Markt aus E-Mobilität Solarenergie 14. Januar 2021 Werbung München - BayWa r.e. hat, gemeinsam mit ihrer niederländischen Tochtergesellschaft GroenLeven, zwei schwimmende Solarparks in Nij Beets und Kloosterhaar in den Niederlanden fertiggestellt. (WK-intern) - Die beiden Anlagen umfassen zusammen mehr als 70.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 29,2 MWp. Damit können bis zu 9.000 niederländische Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgt werden können. Schwimmende Solarparks sind eine Möglichkeit, künstliche Wasserflächen einer neuen Nutzung zuzuführen. Der See in Nij Beets wird hingegen doppelt genutzt, da hier bereits Sand abgebaut wird. Diese Projekte tragen dazu bei, die Debatte bezüglich Landnutzung und dem Ausbau erneuerbarer Energien in dicht besiedelten Regionen zu entschärfen. Mit der Fertigstellung der
BEE fordert im Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung BEE stellt Kernforderungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vor (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in seinem Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ seine Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Der Hauptfokus liegt auf einem Instrumenten-Mix von Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpoltik, welche dem Ausbau von Wärmepumpen, Holzheizungen (Pellets, Hackschnitzel), Solarthermie und Geothermie sowie Biogas mehr Dynamik verleihen. Die BEE-Kernforderungen basieren auf der Einschätzung, dass in der aktuellen Legislaturperiode zwar wichtige wärmepolitische Beschlüsse gefasst wurden, diese in ihrer Gesamtheit aber nicht ausreichen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt
wpd hat weltweit mehr als 5 GW Windleistung in der Betriebsführung Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung wpd windmanager wächst Über 5 GW in der Betriebsführung Nationales und internationales Wachstum (WK-intern) - Bremen - Auf Wachstumskurs: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG forciert weiter den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten – mit neuen Standorten, neuen Zielmärkten und neuen Dienstleistungen. Das Unternehmen wächst. Im Jahr 2020 kommen fünf weitere Büros hinzu – zwei national in Erkelenz und Bremerhaven, drei weitere international in Spanien, Chile und Schweden. „Weltweit betreuen wir mittlerweile 513 Windparks mit 2.445 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 5.259 Megawatt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Damit sind wir nicht nur deutschlandweit Marktführer, sondern zählen auch international zu den großen Playern im