UmweltBank wächst trotz Coronakrise und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. August 2020 Werbung Die UmweltBank verzeichnete auch im ersten Halbjahr 2020 ein erfreuliches Wachstum. (WK-intern) - Das Geschäftsvolumen stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um 9,3 % auf rund 4,9 Mrd. Euro, die Bilanzsumme wuchs sogar um 11,0 % auf über 4,5 Mrd. Euro. Das Halbjahresergebnis liegt mit 14,5 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahreswert. UmweltBank trotzt der Krise Die UmweltBank ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2020 gestartet. „Auch in diesen schwierigen Zeiten sind wir gut aufgestellt und wachsen nachhaltig“, berichtet Goran Bašić, Mitglied des Vorstands. „Die Auswirkungen der Corona-Krise auf unser Kerngeschäft sind überschaubar. Der Kreditbestand erweist sich in der aktuellen Situation als äußerst
Bundesverband WindEnergie startet Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“ Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20202. Juni 2020 Werbung Die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen haben viele Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zum Erliegen gebracht. (WK-intern) - Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Eindämmungsmaßnahmen sind noch kaum abzusehen. Gerade jetzt muss die Politik entscheiden, wie ein wirtschaftlicher Neustart für Deutschland aussehen soll, der sowohl effizientes als auch nachhaltiges Wachstum garantiert. Mit der heute gestarteten Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“ will der Bundesverband WindEnergie den politischen Entscheidern zeigen, dass die Windbranche ein Stabilitätsanker in der aktuellen Krise ist und eine tragende Rolle beim Neustart der Wirtschaft leisten kann. Zum Kampagnenstart erklärte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die Windbranche garantiert auch in
Union unterschätzt das Potenzial Erneuerbarer Energien für eine wirtschaftliche Erholung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2020 Werbung „Es ist enttäuschend, dass die Unionsfraktion bei ihrer Klima- und Energiepolitik offenbar im Gestern verharrt, statt das Potenzial der Energiewende für den wirtschaftlichen Aufschwung, die Stärkung der Regionen und zukunftsfähige Arbeitsplätze voll zu nutzen. (WK-intern) - Wichtige Impulse aus Brüssel werden ignoriert und die Chancen für Innovations- und Konjunkturprogramme kaum genutzt“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter das heute vorgestellte Positionspapier zum europäischen Green Deal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Darin wendet sich die Union unter anderem gegen verbindlichere CO2-Einsparziele für die EU und Deutschland. Die Bundeskanzlerin hatte sich zuvor klar für eine stärkere Emissionssenkung bis 2030 ausgesprochen. „Die Union nutzt die Chancen der Klima- und Energiepolitik für
EEX Group erzielt Rekordjahr und setzt globalen Wachstumskurs fort Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. April 2020 Werbung Geschäftsjahr 2019: Deutliches Wachstum in nahezu allen Produkten festigt Position der EEX Group als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzielte die EEX Group zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis. Zuwächse in nahezu allen Handelsmärkten trugen dazu bei, dass die Gruppe ihre Umsatzerlöse in 2019 um 14 Prozent auf 304,2 Mio. Euro (2018: 267,7 Mio. Euro) steigern konnte. Neben deutlichen Zuwächsen in den europäischen Strom- und Erdgasmärkten verzeichnete die EEX Group starkes Wachstum in den nordamerikanischen Stromderivaten und Umweltmärkten sowie steigende Volumina im Frachtgeschäft. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX Group, kommentiert: „Als Unternehmensgruppe haben wir 2019 sehr viel erreicht: Wachstum in nahezu allen
Investitionsförderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren stützen die Konjunktur Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Bundesregierung ihre Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich verbessert. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat damit einen wichtigen Teil der Beschlüsse des Klimakabinetts umgesetzt. Zugleich werden durch diese Förderung Investitionen in Milliardenhöhe in Deutschland ermöglicht. Die stark gestiegenen Antragszahlen dieser Programme im ersten Quartal 2020 zeigen nun sehr deutlich: Die Programme leisten nicht nur einen zentralen Beitrag für Klimaschutz in Deutschland, sie stützen auch maßgeblich die Konjunktur. Davon profitieren insbesondere auch mittelständische Handwerksbetriebe. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Mit der Umsetzung der Beschlüsse des Klimakabinetts in der Gebäudeförderung haben wir in Deutschland eine
Thüga-Gruppe erwirbt zwei Windparks und zwei Solarparks Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 6. April 2020 Werbung Thüga Erneuerbare Energien baut Wind- und Solarenergie-Portfolio weiter aus (WK-intern) - Das EE-Portfolio der Thüga Erneuerbare Energien (THEE) wächst auch unter den aktuell schwierigen Marktbedingungen weiter. Die Plusgesellschaft der Thüga-Gruppe erwirbt zwei Windparks (13,6 MW) sowie zwei Solaranlagen (3,2 MWp) in Deutschland. Damit betreibt der kommunale Investor jetzt insgesamt 27 Wind- und acht Solarparks. Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) baut ihr Portfolio um zwei bestehende Windparks in Brandenburg und Rheinland-Pfalz sowie zwei Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern aus. Damit wächst das Windenergieportfolio der THEE um 13,6 MW auf rund 282 MW. In 2018/2019 hatte die THEE bereits sechs Solarparks erworben, die
Service- und Vollwartungs-Anbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas V112 im WP Bokel-Ellerdorf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Ab Februar 2020 übernimmt die Deutsche Windtechnik die Instandhaltung des Windparks Bokel-Ellerdorf, Teil 3. (WK-intern) - Der neue Servicevertrag umfasst die Vollwartung der sechs Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 inklusive ihrer Großkomponenten. Der Wechsel des Serviceanbieters – vom Hersteller zum unabhängigen Anbieter Deutsche Windtechnik – wurde unter anderem durch eine flexible Kostengestaltung und effiziente Logistik vorangebracht: „Im Vergleich zum Wettbewerb konnte die Deutsche Windtechnik Einsparungen von über 15 Prozent anbieten und das bei umfassenderer Leistung“, berichtet Boy Kliemann, Senior Manager Sales Germany bei der Deutschen Windtechnik. Die zur Instandhaltung genutzte Servicestation befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Windpark, so dass die Anfahrzeiten und
Hendrik Holt verkauft 135 MW Onshore-Windprojekte an Scottish and Sothern Energy Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Verkauf der Projektpipeline von rund 135 Megawatt (WK-intern) - Unternehmer Hendrik Holt ermöglich SSE-Konzern Markteintritt in Deutschland Der Unternehmer Hendrik Holt hat an den schottischen Energiekonzern Scottish and Sothern Energy (SSE) eine 135 Megawatt große Projektpipline veräußert und ermöglicht dem schottischen Konzern mit Sitz in Perth den Markteintritt in Deutschland. Die Projekte haben ein Investitionsvolumen von rund 120 Millionen Euro. Es handelt sich hierbei um Onshore-Windprojekte, vorwiegend in Nordwestdeutschland. „Durch unser Engagement und das unserer schottischen Partner können wir nun schnell die Projekte hier in Deutschland verwirklichen und die Energiewende voranbringen“, so Hendrik Holt. Dies sei nicht nur sein Bestreben, sondern sei politisch gewollt
FuturePowerFlow gegen das Abregeln von grünem Strom aus Solar- und Windanlagen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 201913. Dezember 2019 Werbung Bahnbrechendes Digitalisierungsprojekt für europäische Netzbetreiber (WK-intern) - energy & meteo systems erhält für FuturePowerFlow Förderung des EU-Innovationsrates Mit seinem Projekt FuturePowerFlow für Netzbetreiber ist der Softwareentwickler und Energiedienstleister energy & meteo systems eines von sieben deutschen und insgesamt 75 europäischen Unternehmen, die letzte Woche vom Europäischen Innovationsrat als förderwürdig ausgewählt wurden. Die Unternehmen werden im Rahmen des EIC-Accelerator-Programms mit einer Gesamtsumme von mehr als 278 Mio. unterstützt. Ziel des über zwei Jahre geförderten Projektes von energy & meteo systems ist die exakte Planbarkeit der Netzintegration erneuerbarer Energien für einen Zeitraum von 48 Stunden durch Verarbeitung großer Datenmengen in Höchstgeschwindigkeit. So sind Netzbetreiber erstmals
Zwei Jahrzehnte im Dienst der Energiewende – Energieparkentwickler UKA feiert 20-jähriges Jubiläum Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung Der Drei-Mann-Betrieb aus Meißen ist zur internationalen Unternehmensgruppe herangewachsen, in der 550 Mitarbeiter die Energiewende gestalten (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA ist zwanzig Jahre alt geworden. Was am 15. November 1999 mit drei Mitarbeitern begann, hat sich zu einer Unternehmensgruppe mit über 550 Mitarbeitern entwickelt. Die Zeichen bei UKA stehen auf Wachstum: Allein in den letzten fünf Jahren hat sich die Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt, innerhalb der letzten zehn Jahre mehr als verzehnfacht. Regionalniederlassungen in ganz Deutschland wurden gegründet. Mit den Standorten UKA North America in Stuart (Florida) und UKA Europa in Meißen werden zusätzlich Märkte in Nordamerika und im europäischen Ausland erschlossen.
RWE unterzeichnet Stromliefervertrag in den USA mit Georgia Power Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Der Kontrakt mit einer Laufzeit von 30 Jahren zur Abnahme der Stromproduktion der Solaranlage Broken Spoke von RWE Renewables wurde abgeschlossen (WK-intern) - Die 195,5 Megawatt-Anlage im Südwesten Georgias liefert Ende 2021 ersten Strom Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf vier Kontinenten voran. Unser Vertrag mit Georgia Power ist nur ein Beispiel für die starke Fokussierung von RWE auf den US-Markt. Dort verfügen wir bereits über 3,3 Gigawatt (GW) installierte Leistung. Weitere 1,4 GW Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen sind im Bau. Unsere Erneuerbaren-Strategie in den USA ist klar auf Wachstum ausgerichtet, was auch unsere Entwicklungs-pipeline von mehr als 10
Startup Convercycle Bikes finanziert sich durch eine Crowdinvesting-Kampagne über WIWIN E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 2. November 2019 Werbung Die Convercycle Bikes GmbH entwickelt und produziert eine völlig neue Art von Fahrrädern: (WK-intern) - Ein City Bike und Cargo Bike in einem, das ermöglicht, Lasten spontan und einfach im Alltag zu transportieren. Mit den Löwen konnte sich das Frankfurter Startup nicht auf einen Deal einigen. Das hält Convercycle Bikes aber nicht vom weiteren Wachstum ab: Den Start der Serienproduktion finanziert das Startup unter anderem durch eine Crowdinvesting-Kampagne über die Online-Plattform für nachhaltige Investments WIWIN. 650.000 Euro will Convercycle Bikes durch die Crowdinvesting-Kampagne bei www.wiwin.de einsammeln. Weiteres Kapital soll von institutionellen Investoren kommen. Das Geld ist vorrangig für den Start der Serienproduktion des Convercycle