Wir freuen uns, Svend Stenberg als Chief Commercial Officer bei Inchcape Shipping Services begrüßen zu dürfen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2024 Werbung Svend Stenberg Mølholt zum Chief Commercial Officer bei Inchcape Shipping Services ernannt (WK-intern) - Inchcape Shipping Services (ISS), ein weltweit führender Anbieter von Hafenagenturen und Seedienstleistungen, freut sich, die Ernennung von Svend Stenberg Mølholt zum Chief Commercial Officer mit Wirkung zum 9. Januar 2024 bekannt zu geben. Das Unternehmen verfügt über eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Förderung nachhaltiger Geschäftstransformation und -wachstums Innerhalb der Schifffahrts- und IT-Branche bringt Svend eine Fülle von Fachwissen in seine neue Rolle ein. Svend ist seit 20 Jahren in der Schifffahrtsbranche tätig und fungierte zuletzt als Group COO bei Monjasa Holding, einem globalen Treibstoff- und Schifffahrtsunternehmen. In dieser Rolle
JAHRESPRESSEGESPRÄCH: der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft / ver.di fordert stärkere Verschuldung der BRD Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Januar 2024 Werbung Werneke: Deutschland braucht Sondervermögen (Schuldenaufnahme) für die Transformation ins Klimageld (WK-intern) - Das Klimageld ist überfällig, sagt Werneke. Ohne, dass die Ampelregierung darüber Rechenschaft gibt wo die immer höheren Steuereinnahmen versickern verlangt der ver.di Verein noch mehr Einnahmen und Ausgaben für die Ampel. Durch verfehlte Politik hat Deutschland bereits den dreckigste Strom in der EU. Die Zugpferde der Erneuerbaren Energien, die Bauern, die jetzt zu einem großen Teil auch Energiewirte sind, werden zur Kasse gebeten. Zwangsabgaben für einen sogenannten öffentlichen Rundfunk und Fernsehfunk müssen selbst die bezahlen, die keinen Fernseher haben noch an den Programmen interessiert sind. Lange ausgehandelte Steuerminderung wird jetzt Subvention bezeichnet. Friedliche Demonstranten
Caeli Wind zieht Bilanz: 1 GW Zielmarke erreicht, Erwartungen übertroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung Die Digitalisierung rund um Windflächen beschleunigt den Ausbau der deutschen Windkraft und bringt mehr Dynamik in den Erneuerbaren-Markt. (WK-intern) - Caeli Wind, die erste digitale Plattform für Windenergieflächen, die Flächeneigentümer mit Windenergie-Projektentwicklern zusammenbringt, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und technologischer Neuerung hat das Berliner Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zur Gestaltung der deutschen Energiewende-Landschaft geleistet. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind, erklärt hierzu in einem Resümee für 2023: „Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, Flächen mit einer installierbaren Leistung von 1.000 MW über unsere Plattform zu vermitteln. Diese Marke haben wir im Dezember geknackt.“ Neue Anlagen, vielversprechende Standorte Durch Analyse
WEB Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 3. Quartal 2023 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Umsatz und Ergebnis vor Steuern weiter über Vorjahreswert (WK-intern) - Der Umsatz der W.E.B-Gruppe zum dritten Quartal 2023 liegt bei 154,7 Mio EUR und damit deutlich über dem Vorjahreswert (126,2 Mio EUR). Das Ergebnis vor Steuern weist mit einem Wert von 51,9 Mio EUR eine prägnante Steigerung zur Vergleichsperiode des Vorjahres von 35,3 Mio EUR auf. In den ersten drei Quartalen des Jahres blieb das Produktionsergebnis 10 % unter den Planwerten. Die Kraftwerkserweiterungen – darunter Silver Maple in Kanada sowie Dürnkrut III und Götzendorf in Österreich – und die vergleichsweise hohen Strompreise führten dennoch zu einer Umsatzsteigerung von 23 %. Die Erlös-Abschöpfungen, die
IW: Wachstumschancengesetz kann nicht mehr als ein Startschuss Forschungs-Mitteilungen 12. November 202312. November 2023 Werbung Köln - Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle: Hohe Energiekosten, schwacher Konsum und eine schwächelnde Weltkonjunktur hindern Deutschland am Wachstum. (WK-intern) - Mit dem Wachstumschancengesetz soll das Land wieder wettbewerbsfähiger werden, unter anderem durch eine Investitionsprämie und steuerliche Entlastungen. Insgesamt, so kalkuliert die Bundesregierung, kostet das Paket zwischen 2024 und 2028 rund 32 Milliarden Euro. Der positive Effekt auf die deutsche Wirtschaft wiederum fällt eher gering aus, wie neue IW-Berechnungen mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics zeigen. Dies liegt vor allem daran, dass die durchschnittliche Entlastung pro Jahr mit sechs bis sieben Milliarden Euro überschaubar bleibt. Elf Milliarden Euro mehr an
DIW-Studie: Mehr Regulierung wirken sich positiv auf die Entwicklung der Wirtschaft aus, siehe Deutschland Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2023 Werbung Verwaltungsqualität bremst Wachstum von Unternehmen eher aus als Regulierungsdichte DIW-Bericht auf Basis von OECD-, WEF- und Eurostat-Daten untersucht, wie die Qualität regionaler Verwaltungen den Zusammenhang zwischen Regulierungsdichte eines Landes und Unternehmensentwicklung beeinflussen In EU-Regionen mit sehr guter Verwaltung entwickeln sich schnell wachsende Unternehmen trotz hoher Regulierungsdichte positiv Ineffiziente Verwaltungen hingegen verschärfen negative Auswirkungen einer hohen Regulierungsdichte (WK-intern) - Nicht nur die Zahl der Vorschriften und Regulierungen, sondern auch die Qualität der öffentlichen Verwaltung, die diese Vorschriften vor Ort umsetzt, entscheiden über Wachstumspotenziale von Unternehmen. Die Regulierungsdichte europäischer Länder wird häufig dafür verantwortlich gemacht, das Wirtschaftswachstum zu hemmen. Als Allheilmittel gilt der Bürokratieabbau. Aktuelle Berechnungen zeigen aber,
Windenergie hat global ein rasantes Wachstum in puncto installierter Leistung erfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Windenergie boomt weltweit Der heutige Global Wind Day stellt Onshore und Offshore Wind ins Rampenlicht – Schlüsseltechnologien für die Schaffung einer grünen Energiewelt RWE investiert massiv in den Ausbau der Windenergie im Rahmen ihrer Growing-Green-Wachstumsstrategie Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien treibt RWE den Ausbau der Windenergie mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovationen voran (WK-intern) - Die Windenergie hat in den vergangenen Jahren global ein rasantes Wachstum in puncto installierter Leistung erfahren und gehört heute zu den wettbewerbsfähigsten Energiequellen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur betrug im Jahr 2021 die weltweit installierte Windenergiekapazität insgesamt 830 Gigawatt (GW). Davon entfielen 93 % auf Onshore-
Projektierer Energiequelle rüstet sich mit neuer Führungsriege für internationalen Expansionskurs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Juni 2023 Werbung Unternehmen Energiequelle schafft organisatorische Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH strukturiert sich um und stellt damit alle Weichen auf Wachstum. Das 1997 gegründete Unternehmen, das bereits mit 20 Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Finnland und Polen vertreten ist, richtet seinen Fokus auf den strategischen Ausbau seiner nationalen und internationalen Tätigkeiten. Konkrete Planung ist der Eintritt in mindestens drei weitere Länder sowie die Verdopplung der Mitarbeiterzahl auf 800 in den nächsten fünf Jahren. Dafür wurden mit Wirkung zum ersten Mai die vier bisherigen Bereichsleiter in die neu geschaffene Geschäftsleitung berufen. Gregor Weber (Projektmanagement), Lars Schiller (Betriebsführung), Maik Pytzka (Vertrieb und Finanzen) und
Voith rechnet mit einer weiteren Steigerung von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 14. Juni 2023 Werbung Voith setzt nachhaltigen Wachstumskurs fort Konzernumsatz und EBIT zum Vorjahr deutlich verbessert Auftragseingang über starkem Vorjahreswert, Auftragsbestand erreicht erneutes Rekordniveau Alle drei Sparten des Kerngeschäfts tragen zur positiven Entwicklung bei (WK-intern) - HEIDENHEIM. Die Voith Group legte in den ersten sechs Monaten (01.10.2022 bis 31.03.2023) des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds deutlich zu. In allen Konzernbereichen steigerte Voith sowohl seinen Umsatz wie auch das EBIT. Der Auftragseingang übertraf den bereits starken Vorjahreswert. Der Konzernumsatz konnte auf 2,75 Milliarden Euro (plus 18 Prozent) deutlich gesteigert werden (Vorjahr: 2,34 Milliarden Euro). Der Auftragseingang war mit 2,95 Milliarden Euro spürbar höher als im Vorjahr (2,71 Milliarden
Geschäftsjahr 2022: EEX Group stärkt globale Marktposition in turbulentem Umfeld Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. April 2023 Werbung Die EEX Group konnte im Jahr 2022 ihre globale Position in allen Geschäftsfeldern ausbauen. (WK-intern) - Die international tätige Börsengruppe mit Hauptsitz in Leipzig steigerte ihre Gesamterlöse um 33 % auf 482,4 Mio. Euro (2021: 362,4 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf 239,2 Mio. Euro, ein Zuwachs von 74 % im Vergleich zu 2021. Starkes Wachstum verzeichnete die EEX Group insbesondere im Handel mit Gasprodukten und im Nordamerika-Geschäft. Ein starkes Fundament für den Unternehmenserfolg waren die Dienstleistungen der Clearingtochter ECC. Peter Reitz, CEO der EEX, ordnet das Jahr 2022 ein: „Die hervorragenden Zahlen spiegeln die stetig steigende Bedeutung unseres
Isabellenhütte erweitert ihr Distributionsnetzwerk mit Arrow Electronics E-Mobilität Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Die Isabellenhütte baut ihre Vertriebswege weiter aus: (WK-intern) - Ab sofort wird die Arrow Central Europe GmbH mit europäischem Hauptsitz in Neu-Isenburg Produkte der Isabellenhütte in ihr Portfolio mit aufnehmen. Zunächst werden bei Arrow Electronics die niederohmigen Präzisions- und Leistungswiderstände der Isabellenhütte in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) verfügbar sein. Zudem sollen bei Bedarf auch kundenspezifische Widerstandslösungen gemeinsam entwickelt werden. Arrow Electronics bringt Innovationen für mehr als 210.000 führende Technologiehersteller und Dienstleistungsanbieter voran und bietet ein breites Spektrum an IP&E-Produkten, d. h. passive und elektromechanische Komponenten sowie passende Steckverbindungen. Mit den Leistungswiderständen der Isabellenhütte erweitert der Distributor sein Angebot an niederohmigen Shunts
BayWa AG bestätigt profitables Wachstum mit neuem Rekordergebnis im Jahr 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. März 2023 Werbung Positive Perspektiven für weiteren Geschäftsverlauf nach Ausnahmejahr (WK-intern) - Unternehmen strebt bis Jahresende 2025 ein operatives EBIT zwischen 470 und 520 Mio. Euro an. Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordmarken bei Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) abgeschlossen. In einem allgemein volatilen Marktumfeld stieg der Umsatz auf 27,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 19,8 Mrd. Euro). Das Unternehmen erzielte ein EBIT von 504,1 Mio. Euro (Vorjahr: 266,6 Mio. Euro). Damit bestätigt der BayWa-Konzern, der im Jahr 2022 unterjährig zweimal die Ergebnisprognose erhöht hatte, sein profitables Wachstum – vor allem im Segment Erneuerbare Energien. „Ob Energiesicherheit, Welternährung oder Wohnungsbau und energetische