Windkraftwerk JUVENT SA: Produktionsausbau, Baubeginn zweites Repowering Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Die JUVENT SA verwirklicht dieses Jahr das siebte Bauprojekt seit der Gründung der Gesellschaft. (WK-intern) - Der Ersatz der vier ältesten Maschinen führt zusammen mit dem ersten Repowering im Jahr 2013 zu einer Mehrproduktion von 75% gegenüber dem Jahr 2011, ohne die Anzahl der Windturbinen (total 16 Maschinen) zu erhöhen. Mit den Bauarbeiten für das zweite Repowering-Projekt der JUVENT SA kann wie geplant im April 2016 begonnen werden. Die Inbetriebnahme der vier neuen Maschinen des Typs Vestas V112 ist für Anfang Oktober 2016 vorgesehen. Die JUVENT SA arbeitet seit Sommer 2014 am siebten Ausbauprojekt (J7) ihrer 20-jährigen Geschichte. Es geht dabei um das zweite
Taylor Wessing berät CEE bei Erwerb des WKN Windpark in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Taylor Wessing hat die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft CEE beim Erwerb des thüringischen Windparks Westerengel beraten. (WK-intern) - CEE wächst damit weiter auf dem deutschen Kernmarkt und stärkt damit die Position als einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands. Die Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt den im Bau befindlichen Windpark Westerengel in Thüringen. Der Park mit einer Gesamtleistung von 23,1 MW besteht aus sieben Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 zu je 3,3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt bei 140 Metern. Verkäufer ist die WKN AG aus Husum, mit der CEE bereits den Windpark Looft umgesetzt hat. Die CEE Operations GmbH wird nach der geplanten Inbetriebnahme
Windenergieprojekt Westerengel von WKN wird 2016 in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung WKN-Windpark an CEE verkauft (WK-intern) - Zum Jahresende 2015 hat der Husumer Projektierer WKN AG das Windenergieprojekt Westerengel an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE veräußert. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)-Gruppe, einer Tochter des Bankhaus Lampe. Die Übergabe des Windparks an den Käufer erfolgt schlüsselfertig. Das thüringische Projekt besteht aus sieben Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V112. Die Anlagen werden mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bis zum Ende des zweiten Quartals 2016 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 23,1-Megawatt-Parks beträgt dabei mehr als 50 Millionen Kilowattstunden.
Repowering-Projekt Windpark Waldfeucht fertig gestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung PNE WIND AG stellt Windpark Waldfeucht als Repowering-Projekt fertig (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat das Repowering des Windparks „Waldfeucht/Selfkant“ bei Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) abgeschlossen. Errichtet wurden dort vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 12 MW, die bereits in Betrieb genommen sind. Ersetzt wurden an diesem Standort Windenergieanlagen, die ebenfalls bereits von der PNE WIND geplant und 1999 in Betrieb genommen worden waren. Das Repowering mit dem gleichzeitigen Abbau der alten nicht mehr benötigten fünf Windenergieanlagen der Typen DeWind D6 und Enercon E44 und dem Aufbau der neuen modernen Turbinen, stellte eine logistische Herausforderung dar, die vom Expertenteam der PNE WIND AG
VENTOTEC verkauft 89 MW-Windpark an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung VENTOTEC aus Leer verkauft Windpark Klettwitz an britischen Infrastrukturinvestor John Laing (WK-intern) - Die VENTOTEC GmbH verkauft den kürzlich repowerten Windpark Klettwitz im brandenburgischen Schipkau mit 89 Megawatt an den britischen Infrastruktur-Investor John Laing. Der Windpark besteht aus 27 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und zählt derzeit mit 89 Megawatt zu den Top-10 der leistungsstärksten Windparks in Deutschland. Die abschließenden Bauarbeiten des Repowering-Projektes sind kurz vor der Fertigstellung. Im Zuge des Repowerings wurden 36 alte Windenergieanlagen vom Typ Vestas V66 außer Betrieb genommen und vollständig zurückgebaut. Jede der neuen Anlagen liefert viermal so viel Strom, wie eine der Alten. Zudem wurde der der Abstand
Das Repowering des Windparks im brandenburgischen Klettwitz ist abgeschlossen. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2015 Werbung Windpark Klettwitz nach Repowering wieder unter den zehn leistungsstärksten Windparks in Deutschland Leistungssteigerung und Erweiterung erhöhen die Nennleistung von 62 auf 93 MW Technisch anspruchsvoller Bau auf ehemaligem Tagebau zukunftsweisend für die Energiewende (WK-intern) - Nach nur 12 Monaten Bauzeit wurde der Windpark am 15. Juni 2015 fertig gestellt und speist den nunmehr mit einer Nennleistung von 93 MW erzeugten Ökostrom ins Netz ein. Die Ventotec GmbH als Vorhabenträger und Investor hat die Leistungssteigerung gemeinsam mit GICON als Owner’s Engineer geplant und umgesetzt. Mehr als 120 Arbeiter waren auf einer der größten Windparkbaustellen Europas rund um die Uhr im Einsatz. Es wurden 36 alte Windenergieanlagen
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE übernimmt WKN-Windpark Looft II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2015 Werbung WKN-Windpark Looft II planmäßig in Betrieb genommen (WK-intern) - Schlüsselfertige Übergabe an den Investor CEE Die Husumer WKN-Gruppe hat den von ihr entwickelten Windpark Looft II nach Inbetriebnahme planmäßig an den Investor, die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE, übergeben. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)- Gruppe, eine Tochter des Bankhaus Lampe. Das schleswig-holsteinische Projekt Looft II im Kreis Steinburg besteht aus insgesamt vier Windenergieanlagen. Zwei der Anlagen vom Typ Vestas V112 wurden mit jeweils 3,075 Megawatt und auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere zwei Vestas V90 Anlagen mit jeweils 2,0 Megawatt installierter Leistung und auf 105 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks erfolgte planmäßig
EnBW: Borusan EnBW Enerji nimmt zwei Windparks mit 287 Megawatt in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Erneuerbaren-Portfolio des deutsch-türkischen Joint Venture umfasst 287 Megawatt (WK-intern) - Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, hat zwei weitere Onshore-Projekte erfolgreich abgeschlossen: Nach einem Jahr Bauzeit wurden jetzt im Nordwesten der Türkei die Onshore-Windparks Koru und Harmanlik mit einer Leistung von jeweils 50 Megawatt in Betrieb genommen. Damit beläuft sich das Erneuerbaren-Portfolio des deutsch-türkischen Joint Venture nun auf eine Kapazität von insgesamt rund 287 Megawatt. Die Baumaßnahmen für zwei weitere Projekte mit insgesamt 80 Megawatt schreiten voran: Mit dem Windpark Mut (50 Megawatt) soll zeitnah ein weiterer Windpark ans Netz gehen. Die
KGAL kauft den Windpark in Siebenbäumen von WKN Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung KGAL erwirbt weiteren WKN-Windpark (WK-intern) - Projekt Siebenbäumen geht 2015 ans Netz Kurz vor Jahresschluss hat der Husumer Projektierer WKN AG mit dem Projekt Siebenbäumen erneut einen Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Siebenbäumen ist eine Erweiterung des bereits an die KGAL veräußerten und in Betrieb genommenen Windparks Kastorf. Die Erweiterung im schleswig-holsteinischen Siebenbäumen besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs V112 mit jeweils 3,075 Megawatt. Die Anlagen werden auf 119 Meter Nabenhöhe errichtet. Nach Fertigstellung umfasst der Park in beiden Gemeinden mit insgesamt sieben Windturbinen rund 21,5 Megawatt installierte Leistung. Die Inbetriebnahme beider Anlagen in Siebenbäumen ist
PNE WIND AG wird in 2015 den Windpark Waldfeucht mit vier Vestas V112 neu erstellen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG stellt Weichen für den Repowering-Windpark Waldfeucht (WK-intern) - Die PNE WIND AG wird im kommenden Jahr ein Repowering im Windpark „Waldfeucht/Selfkant“ bei Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) durchführen. Errichtet werden dort vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 12 MW. Cuxhaven - Für eine dieser Windenergieanlagen wurde jetzt ein Kaufvertrag mit einer zur Unternehmensgruppe Frauenrath gehörenden Projektgesellschaft geschlossen. Frauenrath ist ein vielseitiger Komplettanbieter rund ums Bauen mit Tradition. Seit 140 Jahren familiengeführt, erbringt Frauenrath als mittelständische Unternehmensgruppe viele Bau- und Dienstleistungsaufgaben und ist seit mehr als 15 Jahren an der Entwicklung und dem Betrieb von Windenergieanlagen beteiligt. Die drei weiteren Anlagen des neuen Windparks sollen
Die GGEW AG betreibt gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen-Weisheim III Windparks Wirtschaft 14. November 2014 Werbung GGEW AG weiter auf Wachstumskurs bei Erneuerbaren Energien Der südhessische Energieversorger GGEW AG übernimmt gemeinsam mit einem Zusammenschluss regionaler Winzer den Betrieb und die Geschäftsführung des neuen Windparks Hangen-Weisheim III in der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Gemeinde Eppelsheim. Erweiterung des Windparks Hangen-Weisheim: Die GGEW AG betreibt gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen-Weisheim III – Eppelsheim in Rheinland-Pfalz Eppelsheim/Bensheim - Die GGEW AG und ein Zusammenschluss regionaler Winzer schreiben die gemeinsame Erfolgsgeschichte mit einer Erweiterung ihres bestehenden Windparks Hangen-Weisheim II fort. Der südhessische Energieversorger übernimmt jetzt mit den Winzern ebenso den Betrieb und die Geschäftsführung des neuen Windparks Hangen-Weisheim III in der Gemarkung
Schlüsselfertige Übergabe von WKN-Windparks Kastorf und Dargies an den Investor KGAL Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung WKN-Windparks Kastorf und Dargies in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe an den Investor KGAL (WK-intern) - Die Husumer WKN-Gruppe hat die von ihr entwickelten Windparks Kastorf (Deutschland) und Dargies (Frankreich) nach Inbetriebnahme planmäßig an den Assetmanager KGAL übergeben. Die KGAL hat den Windpark Kastorf in den institutionellen Fonds ESPF 3 und das Projekt Dargies in ein Single Account eingebracht. Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen wurden auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf je 119 Meter Nabenhöhe errichtet. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 15,4-Megawatt-Parks beträgt dabei