Schadstoffarm und sicher versorgt: Mit Flüssiggas sitzen Verbraucher trotz Gas-Krise nicht im Kalten Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2022 Werbung Mit den politischen Spannungen im Ukraine-Konflikt steigt die Sorge, dass in Deutschland die Gasversorgung gefährdet ist. (WK-intern) - Die Erdgasspeicher hierzulande sind nicht einmal zur Hälfte gefüllt. Flüssiggas-Kunden bleiben trotz unsicherer Rahmenbedingungen auf der sicheren Seite: Die Versorgung von Haushalten in Deutschland mit Flüssiggas funktioniert unabhängig von den Erdgaspipelines. Mitten im Winter droht ein Engpass bei der Versorgung deutscher Haushalte mit Erdgas: Ein Grund sind die zunehmenden politischen Spannungen in der Ukraine. Hinzu kommen historisch niedrige Füllstände der Erdgasspeicher hierzulande, die den Bezug von Erdgas über Pipelines ergänzen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sorgen sich daher, dass sie bald im Kalten sitzen, sollte Russland die
Ausbildungszentrum für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur in Berlin angesiedelt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Januar 202226. Januar 2022 Werbung Neues Fraunhofer-Zentrum SIRIOS in Berlin nimmt Betrieb auf praxisnahe Einsätze in virtueller Realität durchführen rechtzeitig Strategien zu Sicherheit und Resilienz entwickeln Ausschreitungen bei Großveranstaltungen eine durch Menschen verursachte Schadenslage bei einer Großveranstaltung Zusammenwirken von Technik, Infrastruktur, Einsatzkräften und Bevölkerung Paniksituationen Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (WK-intern) - Im Januar 2022 nahm das neugegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS in Berlin seinen Betrieb auf. In übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten bündelt es die Kompetenzen von vier Fraunhofer-Instituten. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur aufzubauen. Dort können komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und real erprobt werden. Auch
ESWE besteht Sicherheitsprüfung mit Bravour Mitteilungen Technik 28. Dezember 2021 Werbung Mit Auszeichnung startet ESWE Versorgung auch ins neue Jahr: (WK-intern) - Der Wiesbadener Energiedienstleister wurde erneut vom AGFW, dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. zertifiziert: Der Bereich Fernwärme hat das Audit Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) bestanden. „Mit Bravour“, wie AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch bei der Urkundenübergabe bescheinigte. Bei der TSM-Zertifizierung Fernwärme wird die Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit innerhalb der technischen Abteilung überprüft. Experten hinterfragen dabei die organisatorischen, personellen, sicherheits- und betriebstechnischen Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeversorgungsanlagen. Die Zertifizierung geschieht auf freiwilliger Basis“, erläutert Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Seit mehr als 90 Jahren gestaltet unser
Wiesbaden: ESWE rettet Weihnachtsfest für „Stromio“-Kunden Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Dezember 202124. Dezember 2021 Werbung Knapp drei Wochen nachdem der Billiganbieter „gas.de“ die Belieferung seiner Kundinnen und Kunden eingestellt hat, stoppt nun auch das Schwesterunternehmen „Stromio“ die Versorgung aller Kundinnen und Kunden – und das nur wenige Tage vor Weihnachten. (WK-intern) - In Wiesbaden sind rund 2500 Haushalte betroffen. Hier stellt ESWE Versorgung ab sofort sicher, dass an den Festtagen niemand im Dunkeln sitzen muss. „Seit Monaten steigen die weltweiten Einkaufspreise für Energie dramatisch an“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Das hat zur Folge, dass die Geschäftsmodelle einiger Energiediscounter zusammenbrechen. Die hatten möglichst viele Kundinnen und Kunden mit billigen Preisen angeworben. Weil sie diese Angebote
Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewachsen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Knapp ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – Erfahrungen aus der Versorgungswirtschaft (WK-intern) - Es ist nicht angemessen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn Krisenmanagement im Katastrophenfall funktioniert. Aber es sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Denn sich im Notfall auf etwas oder jemanden verlassen zu können, ist für die betroffenen Menschen von existenziellem Wert. Es lindert Verzweiflung und gibt zumindest ein bisschen Halt, wenn buchstäblich alles ins Rutschen geraten ist. Also: Die Versorgungswirtschaft hat bei der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinschaftlich hervorragende Arbeit geleistet und die Energieversorgung schon nach wenigen Wochen – wenn auch zunächst in großen Teilen provisorisch – wiederhergestellt.
Tractebel, KfW und ADB verbessern Trinkwasserqualität und Umweltschutz für Chinas Katastrophenbewältigung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2021 Werbung Verbesserung von Trinkwasserqualität und Umweltschutz in China (WK-intern) - Anpassung an den Klimawandel, Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für über 100 Dörfer im Kreis Pingjiang: Die Fachleute von Tractebel GKW beraten China bei der Bewältigung des Katastrophenrisikos am Miluo-Fluss in Hunan. Immer wieder drohen während der Regenzeit die Abwasserkanäle in der Flussregion überzulaufen, die Trinkwasserversorgung zu gefährden und die Umwelt zu verschmutzen. Mit dem Bau von Wasserwerken und Versorgungsleitungen sowie der Trennung des Regen- und Schmutzwassersystems im Kreis Pingjiang soll 107 Dörfern in 14 Gemeinden sowie der Stadt Pingjiang geholfen werden. In weiteren 21 Dörfern in 12 Gemeinden ist die ländliche Abwasserbehandlung
Nach dem Abschalten von atomaren und fossilen Stromerzeugern steht Europa vor der Strom-Mangellage Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 3. November 2021 Werbung In der Schweiz macht man sich Sorgen - in der Schweiz soll ab 2025 zu wenig Strom zur Verfügung stehen. (WK-intern) - Bundesrat und Wirtschaftsminister Guy Parmelin ruft im Rahmen einer Kampagne Unternehmen auf, sich auf eine allfällige Strom-Mangellage vorzubereiten. Die Firmen der neuen Erneuerbaren Energie unterstützen den Bundesrat und die Schweiz seit Jahren intensiv, so dass eigentlich gar keine Strommangellage eintreten sollte. Wenn… „Eine Strom-Mangellage ist neben der Pandemie (Massensterblichkeit) die grösste Gefahr für die Versorgung der Schweiz“, sagt Parmelin in einem Video. Dieses ist auf der Webseite der Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral) aufgeschaltet. Über die Kampagne berichteten die
Wissenschaftler der Bayes Business School erklärt den Energiepreisanstieg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 202111. Oktober 2021 Werbung Was steckt hinter den steigenden Gaspreisen? (WK-intern) - Professor der Bayes Business School erklärt die Gründe für die steigenden Energiekosten, darunter die Verengung der Importströme, die geringere Verfügbarkeit von Alternativen und der steigende Verbrauch in Asien. Die steigenden Gaspreise haben weitgehend das Besorgnis darüber ausgelöst, wie viele Verbraucher es sich leisten können, ihre Häuser in diesem Winter zu heizen. Der Kostenanstieg hat ebenfalls zum Konkurs mehrerer Versorger geführt. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und -finanzierung an der Bayes Business School (ehemals Cass), erläutert die Ursachen dieses Anstiegs und unterbreitet seine Empfehlungen, um die Situation zu entschärfen und zu einem nachhaltigen Modell für
Steigende Rapspreise in der Ernte – Preisentwicklung, 43 % mehr als zum Vorjahreszeitpunkt Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 19. August 2021 Werbung Verzögerte Ernten in Europa, die mit durchschnittlichen Ergebnissen nicht alle Erwartungen erfüllen und die trüben Ernteaussichten in Kanada, die für eine anhaltend knappe globale Versorgung sprechen, treiben aktuell die Erzeugerpreise für Raps. (WK-intern) - Der kräftige Anstieg der Notierungen wird von der nur schleppend laufenden Ernte in West- und Osteuropa sowie den anhaltend gedrückten Ernteaussichten in Kanada angetrieben. Unterstützend wirkten zudem die im gleichen Zeitraum steigenden Kurse für Soja. Paris notierte am 13. Juni 2021 neue Höchststände für alle aufgerufenen Kontrakte, behält aber, nach Angaben der der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH), den bekannten Invers bei: der Börsenkurs sinkt, je weiter der Termin entfernt
Viessmann: “Lasst uns Verantwortung übernehmen!” Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2021 Werbung Viessmann hilft Überschwemmungsopfern Gutschein über 500 Euro für hochwasserbeschädigte Kessel Nicht-Versicherte können 6 Monate lang kostenlos Wärme von Viessmann bekommen (WK-intern) - Die Bilder und Nachrichten aus den Hochwassergebieten im Südwesten Deutschlands sind verstörend. Mehr als 150 Tote, unzählige Verletzte und tausende Menschen, die ihr Heim, ihr Hab und Gut komplett verloren haben. Das ist die negative Bilanz der Flutkatastrophe der vergangenen Woche. Doch jetzt, da die Schäden in ihrem immensen Ausmaß immer sichtbarer werden, gibt es auch positive Aspekte. Eine riesige Bereitschaft zur Solidarität mit den Opfern des Hochwassers ist spürbar, der unbändige Wille, den Menschen in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen zu helfen, nimmt
Steigende Preise auch in der Photovoltaikbranche Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 29. Juni 2021 Werbung Steigende Rohstoffpreise führen zu Preiserhöhungen in der Photovoltaikbranche (WK-intern) - Überall ist aktuell die Rede von steigenden Rohstoffpreisen und damit verbundenen Einkaufspreisen. Das zeigt sich auch in den steigenden Preisen in der Photovoltaikbranche. Es fehlt derzeit an allen Ecken an Rohstoffen, für die Photovoltaikbranche mangelt es an Polysilizium für die Solarzellen, diverse Edelmetalle, sowie Glas- und Aluminium für die Modulproduktion. Außerdem fehlen auch Rohstoffe für Bauteile von Wechselrichtern, Stahl für die Unterkonstruktion und Kupfer für die Solarkabel. Da diese Rohstoffe aktuell Mangelware sind, ist die Nachfrage höher und das zeigt sich eben auch im Preis. Außerdem spielen auch andere Gründe eine Rolle, wie
BSH-Präsident*innen: „Seefahrer sind das Rückgrat der Wirtschaft“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2021 Werbung Anlässlich des Internationalen Tags des Seefahrers am 25.06.2021 weist die Präsident*innen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr.*innen Kammann-Klippstein, auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft und Gesellschaft hin. (WK-intern) - Die Versorgung sowohl mit Rohstoffen und anderen Gütern als auch mit medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln wird zu großen Teilen durch die Schifffahrt sichergestellt. Der Tag des Seefahrers steht unter dem Motto „Eine faire Zukunft für die Seefahrer“. „Corona hat deutlich gemacht, dass die weltweite Versorgung der Bevölkerung gefährdet gewesen wäre, wenn die Seeleute ihre wichtigen Aufgaben nicht trotz aller widriger Umstände so hervorragend und mit so viel Pflichtbewusstsein ausgeführt hätten“, betont