NXP Introduces Industry’s Most Power Efficient Microcontrollers for the Growing Sensor-Processing Market Mitteilungen Technik 14. November 2014 Werbung LPC54100 Series of microcontrollers set a new standard in delivering a smarter customer experience and prolonged battery life to wide range of “always-on” sensor-based products San Jose, CA - In a major leap forward for sensor-based products, NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI) today unveiled the LPC54100 series of microcontrollers, a breakthrough in ultra-low power performance for "always-on" sensor processing. With patented, market-proven architectural innovations, the series achieves unmatched power efficiency and consumes an average of 20 percent less power than its closest competitors. Crucial for always-on applications, the LPC54100 series requires as little as 3µA for continuous sensor listening. A first for
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
Siemens-Prozessleitsystem mit 70 technischen Neuerungen Mitteilungen 10. September 201424. November 2014 Werbung 70 technische Neuerungen für Siemens-Prozessleitsystem Upgrade Version 8.1 für Prozessleitsystem Simatic PCS 7 mit 70 technischen Neuerungen Verbesserte Anwenderfreundlichkeit, Performance und Effizienz des Prozessleitsystems über den gesamten Anlagenlebenszyklus Von Planung bis Wartung profitieren Projekteure, Bediener und Betreiber gleichermaßen Ihr Prozessleitsystem Simatic PCS 7 hat die Siemens-Division Industry Automation im Upgrade auf Version 8.1 mit 70 technischen Neuerungen ausgestattet. (WK-intern) - Diese verbessern die Anwenderfreundlichkeit, Performance und Effizienz des Prozessleitsystems von Siemens über den gesamten Lebenszyklus verfahrenstechnischer Anlagen – von der Planung bis zur Wartung. Projekteure profitieren von effizienteren Engineeringtools, Bediener vom höheren Komfort in der täglichen Arbeit und Betreiber durch eine höhere Systemverfügbarkeit und geringere
RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung RWE Power unterstützt Windkraftanlagen Diagnosesystem spürt Vibrationen im Inneren von Getrieben auf Vorbeugende Instandhaltung erhöht Verfügbarkeit der Windparks Was vor rund 20 Jahren für die vorbeugende Instandhaltung der Großgeräte im Tagebau entwickelt wurde, wird heute auch bei modernen Windkraftanlagen eingesetzt: die Vibrationsmessungen. (WK-intern) - RWE Ingenieure haben dazu ein akustisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Fehler im Innenleben großer Getriebe bereits vor einem Ausfall zu entdecken. Dazu werden spezielle Sensoren auf die Gehäuse geklebt, die in der Lage sind, feinste Geräusche sich drehender Getriebeteile aufzunehmen. „Auch bei der Stromerzeugung aus Wind müssen die Lager, die die großen Windflügel tragen, sowie Getriebe und Generatoren
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Deutsche Windtechnik wartet jetzt 1568 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung Deutsche Windtechnik setzt positiven Servicetrend beständig fort: Plus 200 MW im 1. Halbjahr 2014 108 Windenergieanlagen mit fast 200 MW neu unter Wartungsvertrag – das ist die erfreuliche Zwischenbilanz der Deutschen Windtechnik Service 2014. (WK-intern) - Dabei werden 84 Prozent der neu hinzugekommenen Windenergieanlagen auf der Basis von Vollwartungs-Abkommen betreut – ein Hinweis auf die ungebrochen große Akzeptanz des vollumfassenden Servicepaketes. Parallel wurde das Servicenetzwerk um 4 Stationen erweitert und personell verstärkt. Damit halten die Windtechniker in der Summe 1568 Windenergieanlagen im Rahmen von langfristig festgelegten Serviceverträgen instand. „Die Deutsche Windtechnik garantiert in Ihren Vollwartungsverträgen eine technische Verfügbarkeit von bis zu 97 Prozent
Nordex liefert zwei schlüsselfertige Windparks nach Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung GN Renewable Investments erwirbt Projekte mit 27,5 MW von Nordex Nordex hat die Windparkprojekte „Aubigeon“ und „Les Touches“ an die Investmentgesellschaft GN Renewable Investments verkauft. (WK-intern) - „Über den wiederholten Erfolg unserer Projektentwicklung in Frankreich bin ich sehr froh“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Projekte hat Nordex zusammen mit Partnerfirmen entwickelt und als schlüsselfertige Projekte veräußert. Mit den Baumaßnahmen für die Projekte, die im Sommer 2015 ans Netz gehen sollen, hat Nordex bereits begonnen. Der Standort „Les Touches“ befindet sich bei Nantes im Departement Loire Atlantique. Hier plant Nordex sechs Anlagen seiner Baureihe N100/2500 zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei 36
eno energy liefert 10 Turbinen mit mehr als 20 MW für Windparks mit Vollwartungskonzept Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Zölkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine der größten „Windenergie-Gemeinden“ in Deutschland. Hierhin liefert eno energy bis Juni 2014 für verschiedene Investoren insgesamt 10 Windenergieanlagen der Typen eno 82 und eno 92 mit einer Gesamtleistung von über 20 MW. (WK-intern) - Im Zölkower Ortsteil Groß Niendorf befinden sich derzeit sechs Anlagen der eno 82 im Bau. Rostock – Zuvor wurden im Windpark Kladrum bei Zölkow bereits drei eno 92 sowie eine eno 82 errichtet, die inzwischen namhafte Stadtwerke aus Süddeutschland erworben haben. Alle Anlagen sind über eine rund 30 km lange Kabeltrasse an das 380kV-Umspannwerk in Wessin angeschlossen. „Unsere Investoren setzen auf solide, innovative
Siemens erhält Auftrag über Anlagen und Service für größtes Windkraftwerk Kanadas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Projekt K2 entsteht aus 124 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 Saubere Energie für 100.000 kanadische Haushalte (WK-intern) - Am gestrigen ersten Messetag der AWEA WINDPOWER in Las Vegas hat Siemens Energy einen Großauftrag über Windenergieanlagen und Service aus Kanada bekannt gegeben. Der jetzt georderte Onshore-Windpark K2 Wind Ontario (K2 Wind) und der ebenfalls in Ontario gelegene South Kent-Windpark stellen mit ihrer Leistung von jeweils 270 Megawatt (MW) die größten Windprojekte Kanadas dar. K2 entsteht bei der Stadt Goderich im Südwesten Ontarios und wird 140 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 umfassen. Eigentümer sind Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung), Capital Power LP und Pattern Energy Group LP
Vattenfalls Investitionen in Windkraft machten fast 40 Prozent der Investment im ersten Quatal 2014 aus Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Die Investitionen in Windkraft stiegen und machten fast 40 Prozent der Investments in die Stromerzeugung aus. Dies betraf vor allem den Bau des Windparks Dan Tysk in Deutschland, einem der größten Windkraft-Investments welches Vattenfall jemals getätigt hat. (WK-intern) - Vattenfalls erstes Quartal 2014: Gewinn nach Steuern von 8.2 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) Vattenfall kann einen Gewinn nach Steuern von 8.2 Milliarden SEK und ein bereinigtes Betriebsergebnis von 9.1 Milliarden SEK für das erste Quartal 2014 berichten. Die Verfügbarkeit aller Anlagen war hoch und lag bei den Kernkraftwerken in Schweden bei nahezu 100 Prozent und verzeichnete einen deutlichen Anstieg bei der Windkrafterzeugung. Mehrere Veräußerungen,
RWE vergibt Servicesauftrag für Fundamente im Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur
Detaillösungen macht die Turbine zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 2014 Werbung eno energy stellt zweite 114er und bereichert 3 MW-Klasse mit Spitzentechnologie Rostock/ Berlin – In wenigen Jahren hat eno energy sein Produktportfolio aufgebaut. (WK-intern) - Oberste Prämisse war dabei stets Qualität, was sich auch durch die im Marktvergleich höchste technische Verfügbarkeit der Anlagen abbildet. Nach Errichtung des Prototypen der eno 114 im ostseenahen Brusow ist nun an der Nordseeküste die zweite eno 114 gestellt worden. Mit der neuen Maschine hat ein starkes Stück Technik Einzug in die 3 MW-Klasse gehalten. Eine Vielzahl eigenentwickelter Komponenten und innovativer Detaillösungen macht die Turbine mit 3,5 MW zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse. Die drehzahlvariable, pitchgeregelte Windenergieanlage