Energiemarkt im Wandel: Die Strompreise sinken an der Börse und steigen für Haushaltskunden News allgemein 18. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Verbraucherzentrale Bundesverband: Ohne Vertrauen gibt es keine Energiewende vzbv und Bundesnetzagentur weisen auf Chancen und Risiken des Energiemarkts für Verbraucher hin An der Börse sinken die Strompreise, aber für Haushaltskunden steigen sie. Und obwohl Kunden durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter sparen könnten, wechseln viele nicht. Der Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt und die steigenden Energiepreise sind heute Thema auf der Veranstaltung „Energiemarkt im Wandel“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und der Bundesnetzagentur. Etwa 40 Prozent der Verbraucher verharren bei ihrem lokalen, meist teuren Grundversorger. Aus Sicht des vzbv ist ein Grund dafür die Angst vor unseriösen Anbietern. „Selbst wenn die
BDEW zum heutigen Bund-Länder-Treffen zur EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Zum heutigen Bund-Länder-Treffen zur EEG-Umlage erklärt Hildegard Müller "Es ist ein wichtiges und notwendiges Signal, dass sich Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium auf ein gemeinsames Vorgehen zur Begrenzung der EEG-Kosten geeinigt haben. Die Inhalte des gemeinsamen Papiers werden im Einzelnen zu bewerten sein. Nach wie vor allerdings bleiben bei den Vorschlägen der beiden Ministerien viele Fragen offen - sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch mit Blick auf die konkreten Folgen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Auch die Bundesländer haben heute ihre weitere Gesprächsbereitschaft signalisiert - ein ebenso notwendiges Signal. Alle Beteiligten haben erklärt, bis März einen Kompromiss in dieser auch für die Verbraucher
Einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Energiekostendebatte geht an der Realität vorbei Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wettbewerb ist die beste Strompreisbremse – die zentrale Rolle der Stromversorger bei der Integration der Erneuerbaren Energien nutzen! Zur Strompreis-Sicherung, die der Bundesumweltminister am Montag vorgeschlagen hat, erklärt der Geschäftsführer der Clean Energy Sourcing, Dr. Thomas Pilgram: "Die einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Kostendebatte und die Gleichsetzung der EEG-Umlage mit den Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gehen an der energiewirtschaftlichen Realität vorbei." Der Strompreis eines Verbrauchers setze sich aus dem Großhandels- (Börsen-) Strompreis und der EEG-Umlage sowie weiteren Komponenten wie Netzentgelten, Stromsteuer, Konzessionsabgabe und sonstigen Umlagen, die der Stromversorger nicht beeinflussen kann, zusammen. Börsenstrompreis und EEG-Umlage seien jedoch
Energiewende: Intelligente Netze sparen Strom Behörden-Mitteilungen 24. Januar 2013 Werbung (WK-news)- Energiekonzept der Bundesregierung Der Energieverbrauch privater Haushalte lässt sich mit intelligenten Energiesystemen – so genannte Smart Grids – reduzieren. Intelligenten Netze können bei schwächerer Nachfrage bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs verschieben, bei Gewerbebetrieben sogar um bis zu 20 Prozent. Erfolgreicher Feldversuch Das sind die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „E-Energy – Smart Energy made in Germany“. Mit 60 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert, geht das Programm 2013 nach vierjähriger Laufzeit zu Ende. Auf einem Abschlusskongress in Berlin haben die Projektleiter gestern und heute die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. In sechs Modellregionen – Cuxhaven, Rhein-Ruhr, Baden-Württemberg, Rhein-Neckar, Harz und Aachen – waren praktische
Wirtschaftsministerium legt Verordnung zur Markttransparenzstelle bei Kraftstoffpreise vor Behörden-Mitteilungen News allgemein 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMWi hat den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe vorgelegt. Die Rechtsverordnung regelt die weiteren Einzelheiten der Markttransparenzstelle. Diese wurde im November 2012 vom Bundestag durch die Verabschiedung des Markttransparenzstellen-Gesetzes beschlossen, das am 12. Dezember 2012 in Kraft getreten ist. Im Gesetz ist unter anderem geregelt, dass Tankstellen jegliche Änderung der Kraftstoffpreise (Benzin und Diesel) der beim Bundeskartellamt angesiedelten Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (Markttransparenzstelle) melden müssen. Die nun vorgelegte Rechtsverordnung enthält konkrete Vorgaben zur Meldepflicht der Mineralölunternehmen bzw. Betreiber von öffentlichen Tankstellen. Danach müssen diese innerhalb von fünf Minuten jede Änderung der Preisdaten für die Sorten Super E5, Super E10
BDEW zum gescheiterten energetischen Gebäudesanierungsprogramm Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller erklärt zu dem gestern Abend im Vermittlungsausschuss gescheiterten energetischen Gebäudesanierungsprogramm Berlin - "Das Scheitern des energetischen Gebäudesanierungsprogramms nach einer endlosen Hängepartie im Vermittlungsausschuss sendet ein fatales Signal an die Verbraucher: Bund und Länder konnten sich bedauerlicherweise nicht darauf einigen, den Kunden beim Energiesparen zu helfen. Stattdessen legt die Politik weiter staatliche Steuern und Umlagen auf alle Stromkunden um. Dies ist jedoch der falsche Weg. Die Grenze der Belastung ist für die Verbraucher erreicht. Der BDEW geht davon aus, dass die staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis im nächsten Jahr erstmalig die Rekordsumme von mehr als 30 Milliarden
Bekenntnis der Bundesregierung zum Offshore-Ausbau, wird von Windreich gelobt Offshore Wirtschaft 30. November 201230. November 2012 Werbung (WK-intern) - Durchbruch für Offshore-Investitionen Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Wir begrüßen das klare Bekenntnis der Bundesregierung zum Offshore Ausbau, um somit die Energiewende zum Erfolg zu führen. Auch wenn Windreich Projekte durch frühzeitige und professionelle Vorbereitung nicht oder nur in geringem Umfang davon betroffen sind, werden die klaren Neuregelungen unsere Gespräche mit Investoren vereinfachen und damit beschleunigen. Damit ist für Versicherungen und Pensionskassen das letzte Investitionshemmnis endgültig beseitigt. Durch die drei ersten Windparks von Windreich wird die TenneT nur gering und der Verbraucher gar nicht belastet. Auch bei künftigen Projekten werden wir durch vorausschauende Projektplanung und -steuerung alles daran setzen,
Windreich AG: Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Zusatzkosten für Verbraucher Wachsender Widerstand gegen weitere Strompreiserhöhungen Windreich AG sieht sich hier klar auf der Verbraucherseite Wolfschlugen - Die Nordsee Projekte der Windreich AG Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig, auch in Bezug auf den Netzanschluss. Damit ist die Windreich AG der einzige Projektierer der keine Zusatzbelastungen für die Verbraucher verursacht. „Die zur Erlangung einer zunächst bedingten und später unbedingten Netzanschlusszusage durch das BSH zu nehmenden Hürden sind hoch. So muss nicht nur die Genehmigung erteilt und die Widerspruchsfrist abgelaufen sein, sondern es müssen auch sämtliche Untersuchungen, wie z.B. Baugrunduntersuchungen, abgeschlossen sein. Das mit
Leben mit der Energiewende: Erster Open-Source Kino-Film in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Leben mit der Energiewende“ kommt auf die Leinwand Berlin - Für nur 1,68 Cent können die Zuschauer den Film „Leben mit der Energiewende“ im Kino sehen. (1,68 Cent ist die Erhöhung der EEG-Umlage im Jahr 2013 für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger, welche angeblich die Schmerzgrenze überschreite.) Leben mit der Energiewende ist der erste Open-Source-Kinofilm in Deutschland. Neben den Vorführungen auf der Leinwand, ist der Film in Einzelteilen im Internet frei verfügbar. Das Material darf von allen Zuschauern frei verwendet, weitergegeben und weitergenutzt werden. Der Zugang erfolgt vollkommen barrierefrei über die Website www.energiewende-derfilm.de oder über Youtube und Facebook. Inhaltlich setzt sich der
Die Novelle des ElektroG bringt neue Rahmenbedingungen für die Entsorgungswirtschaft Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2012 Werbung (WK-news) - E-Schrott-Sammlung: Rücknahmesysteme müssen einfach und bürgernah sein Mit der Novelle des ElektroG kommen neue Rahmenbedingungen auf die Entsorgungswirtschaft zu. Aber auch die Verbraucher, Hersteller und Kommunen werden von den Änderungen betroffen sein. Im Rahmen seines 11. Elektro(nik)-Altgerätetages Ende Oktober nutze der bvse die Chance, sich mit den betroffenen Interessenvertretern über die Zukunft der Sammlung auszutauschen. Dabei wurde deutlich: Der Erfolg eines Rücknahmesystems steht und fällt mit dem Verbraucher. „Die Bürger trennen ihren Abfall sehr ordentlich. An mangelnder Bereitschaft kann es also nicht liegen, dass 20 Millionen alte Computer und 83 Millionen alte Handys in deutschen Haushalten verstauben und viele Kleingeräte
Energie in Zahlen – Arbeit und Leistungen der AG Energiebilanzen Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Köln - Die nationale Energiepolitik im Allgemeinen und das Monitoring zur Energiewende im Besonderen, die internationale Klimaschutzberichterstattung, Unternehmen, Politik und Wissenschaft sowie Medien und kritische Verbraucher - Bedarf und Nachfrage an aktuellen und verlässlichen Energiedaten steigen ständig an. Die wichtigste statistische Informationsbasis ist die Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland der AG Energiebilanzen. Doch wie liest man die Energiebilanz richtig? Wo findet man aktuelle Zahlen zu Verbrauch und Einsatz? Wer erläutert komplexe Begriffe und Methoden der Energiestatistik? Mit ihrer jetzt fertiggestellten Publikation Energie in Zahlen legt die AG Energiebilanzen eine Einführung in die eigenständige Handhabung energiestatistischer Daten vor, erläutert Begriffe sowie Methoden
Warnung vor Verbraucherschutz.de: Dubioser Verbraucherverein mit Ehrenkodex und Empfehlungssiegel Verbraucherberatung 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ein Empfehlungssiegel samt "Vertrauensvorschuss" hat der Verein VBS Verbraucherschutz e.V. an bundesweit rund 150 Firmen gepappt. Das dubiose Treiben unter dem "Ehrenkodex" des VBS beschäftigt mittlerweile die Gerichte. Verbraucher und Unternehmen sollten gewarnt sein. Ein Empfehlungssiegel samt "Vertrauensvorschuss" hat der Verein VBS Verbraucherschutz e.V. an bundesweit rund 150 Firmen gepappt. Die können für eine Gebühr von bis zu mehreren Tausend Euro mit dem "verbraucherschutz.de"-Siegel auf Kundenfang gehen: mit oftmals merkwürdigen Dienstleistungen. Das dubiose Treiben unter dem "Ehrenkodex" des VBS beschäftigt mittlerweile die Gerichte. Verbraucher und Unternehmen sollten gewarnt sein. Die in Deutschland verbotene wöchentliche Beteiligung an Lotto und anderen Glücksspielen per