#Impfen für die Welt# ENERCON-CEO Momme Janssen will alle, weltweit, jetzt impfen und boostern lassen Aktuelles Finanzierungen Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Veranstaltungen Windenergie 13. Dezember 202113. Dezember 2021 Werbung ENERCON stellt eigenen Slogan in den Dienst der Impfkampagne (WK-intern) - Von „Impfen – ich liebe es“ (MacDonald’s) bis zu „Dann geh‘ doch zum Impfen“ (Netto) – mehr als 500 Unternehmen und Marken in Deutschland werben seit dieser Woche unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona mit ihren Slogans fürs Impfen und wollen so auf sympathische Art die Impfkampagne in Deutschland unterstützen. Auch ENERCON schließt sich der Aktion an und stellt seinen Slogan übergangsweise in den Dienst der Kampagne: Impfen für die Welt. „Der Slogan ist nichts, was man leichtfertig für einen Scherz hergibt“, erklärt ENERCON CEO Momme Janssen. „Die Lage ist ernst: Nur, wenn jede
Kinder*innen an die Klimafront Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. September 2021 Werbung Einladung: DUH startet Klimaklagen mit Kindern und Jugendlichen gegen fünf weitere Bundesländer vor dem Bundesverfassungsgericht (WK-intern) - Die DUH setzt ihren juristischen Kampf für mehr und ausreichenden Klimaschutz in den Bundesländern mit einem großen Schritt fort. Sie startet und unterstützt Klima-Verfassungsbeschwerden von Kindern und Jugendlichen in fünf weiteren Bundesländern. Grundlage ist der historische Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts im Frühjahr. Viele notwendige Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise liegen in der Verantwortung der Bundesländer, bei denen es in Sachen Klimaschutz noch deutlich schlechter aussieht. Teilweise fehlen gesetzliche Regelungen gänzlich. Die DUH nimmt daher nach der Bundesregierung auch die Landesregierungen in die Pflicht. Die DUH stellt die neuen
Viessmann: “Lasst uns Verantwortung übernehmen!” Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2021 Werbung Viessmann hilft Überschwemmungsopfern Gutschein über 500 Euro für hochwasserbeschädigte Kessel Nicht-Versicherte können 6 Monate lang kostenlos Wärme von Viessmann bekommen (WK-intern) - Die Bilder und Nachrichten aus den Hochwassergebieten im Südwesten Deutschlands sind verstörend. Mehr als 150 Tote, unzählige Verletzte und tausende Menschen, die ihr Heim, ihr Hab und Gut komplett verloren haben. Das ist die negative Bilanz der Flutkatastrophe der vergangenen Woche. Doch jetzt, da die Schäden in ihrem immensen Ausmaß immer sichtbarer werden, gibt es auch positive Aspekte. Eine riesige Bereitschaft zur Solidarität mit den Opfern des Hochwassers ist spürbar, der unbändige Wille, den Menschen in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen zu helfen, nimmt
Aktion #BaySammen von BayWa verleiht Preise bis 10.000 € Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 15. Januar 2021 Werbung BayWa AG belohnt bürgerschaftliches Engagement: #BaySammen engagiert. Wir suchen eure gute Tat. (WK-intern) - Gewinner erwarten 10.000 Euro Preisgeld Gute Taten gibt es überall – in jedem Ort, in jeder Gemeinschaft, in jeder Region. Mit der Aktion #BaySammen engagiert. Wir suchen eure gute Tat. möchte die BayWa AG dieses bürgerschaftliche Engagement sichtbar machen – und auszeichnen. Ob Verein, Jungbauernschaft, Freiwillige Feuerwehr, unter Nachbarn, Kollegen oder im Freundeskreis: Menschen, die in den vergangenen Monaten gemeinsam etwas Gutes für andere getan haben, können sich ab sofort online unter baywa.com/diegutetat mit ihrem Hilfsprojekt bewerben. Die Gewinner erwartet ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, um ihre Initiative
Atommüll-Endlager-Suche: Bayerische Staatsregierung stellt die Kompetenz der BGE infrage Mitteilungen News allgemein Ökologie 28. September 2020 Werbung Endlager-Suche: Verantwortung ernst nehmen, Beteiligung stärken (WK-intern) - Als einer der größten Befürworter und Profiteure von Atomkraft hat Bayern eine historische Mitverantwortung für den hochradioaktiven Atommüll. Drei Gesteinsregionen in Bayern bleiben im weiteren Verfahren der Standortsuche zur sicheren Endlagerung des deutschen Atommülls. Das hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am heutigen Montag in ihrem „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der von der Bayerischen Staatsregierung immer wieder genannte Standort Gorleben ist hingegen fachlich ungeeignet. Dazu erklärt Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern: „Allein größtmögliche Sicherheit und wissenschaftliche Kriterien dürfen bei der Endlager-Suche den Ausschlag geben. Es ist ein gefährlicher Rosstäuschertrick der Bayerischen Staatsregierung, dass sie
BUND: Bei der Suche nach einem Atommülllager stehen die Beteiligten im Dunkeln Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Dabei gibt es doch eine ehemalige Bundes-Umweltministerin, die über 60.000 Fässer mit hochradioaktiven Müll einfach wegzaubern konnte. Endlager Morsleben: Merkels Altlast (WK-intern) - Juliane Dickel, Atomexpertin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), im Gespräch mit BUND-Pressereferentin Judith Freund über die Suche nach einem Atommülllager in Deutschland (Interview: 3:18 Minuten): Anmoderationsvorschlag: Wohin mit Deutschlands Atommüll? Diese Frage stellt sich seit Jahrzehnten, auch wenn es - zumindest öffentlich - zuletzt relativ still um das Thema wurde. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung gibt nun am 28. September in ihrem "Zwischenbericht Teilgebiete" bekannt, welche Regionen in Deutschland für ein Atommülllager infrage kommen könnten. Ich spreche mit Juliane
Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 2020 Werbung Technischer Leiter der GEWI GmbH verstärkt Team - BEE baut Bereich Energiesysteme auf (WK-intern) - Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050. Damit ist klar: Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen. Angesichts ihrer zentralen Rolle gilt es, aktiv Verantwortung für das Gesamtsystem zu übernehmen und durch konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Marktregeln, der gesetzlichen Leitplanken und für die Vernetzung der energierelevanten Sektoren den regulatorischen Rahmen mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund baut der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein neues Team „Erneuerbare
Biodiversitätskrise ist Schuld an Klima, Corona, … in Bundesregierung muss Welt retten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202022. Mai 2020 Werbung Leopoldina formuliert radikalen Plan zur Rettung der biologischen Vielfalt (WK-intern) - Campaign for Nature erwartet jetzt eine Reaktion der Bundesregierung Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt präsentierte heute ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam der Leopoldina einen umfassenden Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt. Die älteste naturforschende Akademie der Welt legte einen politisch ungefilterten Zehn-Punkte-Plan zur Bewältigung der Biodiversitätskrise vor. "Die klare und wissenschaftlich belegte Analyse zeigt eindringlich: Auch die deutsche Politik muss jetzt 'ohne Wenn und Aber' Verantwortung für die Rettung der biologischen Vielfalt übernehmen. Die Bundeskanzlerin muss das zur Chefsache machen, um eine wirksame Antwort auf den Zehn-Punkte-Plan zu finden", fordert Georg Schwede von
Durch fehlende politische Verantwortung steht die Zukunft der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Anlässlich der im Bundestag abschließend diskutierten „Mini-Erneuerbare-Energie-Gesetz-Novelle“ kommentiert Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - „Erneut wurden die dringlichsten Fragen beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die lange Bank geschoben. In der Diskussion um die Abstandsregeln von Windrädern zu Wohnhäusern: kein Fortschritt. Bei der im vergangenen Jahr beschlossenen Abschaffung des Solardeckels: weiter Hängepartie. Allein der Corona-Krise ist es geschuldet, dass der Solardeckel noch nicht zugeschlagen ist und es einen kleinen Aufschub bis zum im Sommer gibt. Bereits jetzt aber macht sich Unsicherheit in der Solar-Branche bemerkbar: Dass grade in Krisenzeiten nachhaltige Wirtschaftszweige solchen Planungsrisiken
Diesel-Fahrverbote beenden und Abmahnverein Deutsche Umwelthilfe auflösen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. April 202015. April 2020 Werbung Vor "Corona" war ein Thema immer für eine Schlagzeile gut - die Stickoxidbelastung in den Städten. (WK-intern) - Führende - nun ja - "Experten" und die "Deutsche Umwelthilfe" waren sich einig: Hauptschuldig ist der Autoverkehr. Zu 80 Prozent. Im speziellen die Diesel, weswegen es auch großflächig zu Fahrverboten für diese Fahrzeuge gekommen ist. Doch der "Corona" folgende "Shutdown" zeigt ein anderes Bild: Der Autoverkehr hat deutlich abgenommen, die Stickoxidbelastung aber nicht - bewiesen etwa durch Messungen in Stuttgart oder Würzburg. Nach Ansicht der Bayernpartei lässt das nur einen Schluss zu - die verhängten Dieselfahrverbote beruhen auf massiven Fehleinschätzungen und sind umgehend zu beenden. Ergänzend
Wir wollen eine breite Akzeptanz für Windkraft im Wald erreichen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Februar 202028. Februar 2020 Werbung Die Signale des Klimawandels sind nicht nur unübersehbar, sie sind mittlerweile auch für jeden erlebbar. (WK-intern) - Es wäre unverantwortlich, nicht darauf zu reagieren. Klimaschutz ist zu Verpflichtung und Verantwortung geworden. Ohne den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien werden wir dabei unsere Klimaschutzziele nicht erreichen. Dazu gehört der konsequente Ausbau der Windenergie. Wenn wir diese Ziele nicht erreichen, werden wir unseren Kindern keine Welt hinterlassen, die diese noch gestalten können. (…) Mit dem Ausbau der Windenergie muss der Netzausbau einhergehen. (…) Die Klimaschutzziele wollen wir mit einer breiten Akzeptanz in der Gesellschaft erreichen. Dazu gehört, dass die Bürger davon profitieren. Es kann nicht sein, dass
IG Metall Küste fordert von Enercon Alternativen zu Entlassungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Geiken: „Wir brauchen einen Rettungsplan für die Windindustrie in Deutschland“ (WK-intern) - Die IG Metall Küste fordert vom Auricher Windanlagenhersteller Enercon Alternativen zu den angekündigten Entlassungen. "Gemeinsames Ziel der anstehenden Gespräche mit dem Unternehmen muss es sein, so viele Arbeitsplätze wie möglich durch Maßnahmen wie Kurzarbeit und Qualifizierungen zu erhalten", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Damit die Energiewende gelingt und Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, brauchen wir die Windkraft und die Betriebe mit ihren Beschäftigten. Da sind die Unternehmen – allen voran Enercon – genauso in der Verantwortung wie die Bundesregierung, die mit den desaströsen Rahmenbedingungen ihren Teil zu der Krise