Mehr Wind, mehr Arbeit: Vattenfall schafft 130 neue Stellen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro in den kommenden Jahren und einem jährlichen, angestrebten Zubau von Erzeugung aus erneuerbaren Energien in der Größenordnung von 400 – 600 MW hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind personell weiter wächst. (WK-intern) - Vattenfall will innerhalb der kommenden zwölf Monate in diesem Bereich insgesamt 130 Stellen neu besetzen - und bietet Karrieremöglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Profis. Die Arbeitsplätze entstehen im kaufmännischen und im technischen Bereich, der Einstellungsprozess ist bereits im Gange. Vattenfall ist vor allem auf der Suche nach Spezialisten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieurswesen, Projektmanagement
Vattenfall beauftragt MHI Vestas Offshore-Wind 49 V164-8.0 MW-Turbinen für das Horns Rev 3 Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Vattenfall vergibt den Auftrag für das 406-MW-Horns Rev 3 Projekt vor der Westküste von Dänemark an MHI Vestas Offshore Wind (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind receives 406 MW order in Denmark Vattenfall has placed an order for 49 V164-8.0 MW turbines for the 406 MW Horns Rev 3 project off the west coast of Denmark, which when completed, will provide clean energy for 400,000 houses and set a new milestone for affordable offshore wind power. MHI Vestas Offshore Wind has received an order from Vattenfall to supply turbines and services for the 406 MW Horns Rev 3 wind power plant off the
Funktionsstörung eines Fernschaltventils bei einer Sprinkleranlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel Mitteilungen 6. August 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist am 1. August im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung von Sprinkleranlagen eine Funktionsstörung eines Fernschaltventils festgestellt worden. (WK-intern) - Das Ventil konnte weder von der Kernkraftwerkswarte aus fernbetätigt, noch vor Ort von Hand ausgelöst werden. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Im Falle eines Brandes wäre damit ein Bereich des Kabelkellers im Schaltanlagengebäude nicht von der Sprühwasserlöschanlage abgedeckt gewesen. Zur kurzfristigen Behebung wurde das Ventil so eingestellt, dass die Löschanlage im Anforderungsfall von Hand ausgelöst werden könnte. Das defekte Ventil wurde durch eine Fachfirma demontiert und gegen ein neues ausgetauscht. Sachverständige der TÜV NORD Bautechnik GmbH haben die Arbeiten begleitet. Die Betreibergesellschaft hat das Ereignis
Vattenfall und SWM haben die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201629. Juli 2016 Werbung Erste Windenergieanlage für Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen deutlich optimiert Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet. Der Park entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und wird insgesamt 72 Anlagen des Typs Siemens „SWT- 4.0 130“ umfassen. Die Montage der Türme auf die Fundamente sowie die Installation von Gondel und Rotorblättern übernimmt das Errichterschiff „MPI Adventure“. Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt dann das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps erwarten sich die Projektpartner einen deutlichen Zeitvorteil
Vattenfall bestellt 49 Vestas V164-8.0 MW Offshore-Windturbinen für das 406-MW-Horns Rev 3 Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Vestas: Vattenfall hat einen Auftrag für 49 V164-8.0 MW-Turbinen für das 406-MW-Horns Rev 3 Projekt vor der Westküste von Dänemarks bestellt. (WK-intern) - Der Auftrag ist ein weiterer Meilenstein für kostengünstige Offshore-Windenergie. Aarhus: MHI Vestas Offshore Wind receives 406 MW order in Denmark Vattenfall has placed an order for 49 V164-8.0 MW turbines for the 406 MW Horns Rev 3 project off the west coast of Denmark, which when completed, will provide clean energy for 400,000 houses and set a new milestone for affordable offshore wind power. MHI Vestas Offshore Wind has received an order from Vattenfall to supply turbines and services for
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vattenfalls Verkauf der ostdeutschen Braunkohlesparte Ökologie Verbraucherberatung 6. Juli 2016 Werbung Schwedischer Energiekonzern entzieht sich seiner Verantwortung für einen sozialverträglichen Strukturwandel in der Lausitz (WK-intern) - Landesregierungen Brandenburgs und Sachsens müssen Verkauf an den tschechischen Energiekonzern EPH an Sicherheiten für eine nachhaltige Entwicklung der Region knüpfen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die schwedische Regierung für ihre Zustimmung zum Verkauf von Vattenfalls Braunkohlesparte in der Lausitz. Das Kabinett hat am Samstag (2. Juli 2016) dem Vorschlag des staatseigenen Energiekonzerns zugestimmt, dessen ostdeutsches Braunkohle-Geschäft an den tschechischen Energiekonzern Energeticky a prumyslovy Holding (EPH) zu übergeben. Den Verkauf bezeichnet die DUH als sozial verantwortungslos und ökonomisch fragwürdig. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert die Landesregierungen Brandenburgs und Sachsens
Das Offshore-Installationsschiff SEA INSTALLER wird die 49 MHI Vestas 8.3MW Turbinen installieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung A2SEA unterzeichnet Vertrag für den Aufbau vom Offshore-Windpark Horns Reef 3 für Vattenfall (WK-intern) - Ab Sommer 2018 A2SEA wird beim Aufbau des dänischen Offshore-Windpark Horns Reef 3 vor der Westküste Dänemarks eine wichtige Rolle spielen. A2SEA signs contract for Horns Reef 3 for Vattenfall From summer 2018, A2SEA will play a key role in building the Danish offshore wind farm Horns Reef 3 off the west coast of Denmark. Project owner is Vattenfall and the total capacity of the wind farm is 400MW. A2SEA’s purpose-built offshore installation vessel SEA INSTALLER will be deployed to install the 49 MHI Vestas 8.3MW turbines. Load
Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht! (WK-intern) - Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank jetzt 70 Kilometer vor Sylt errichtet Schöner wohnen und sicherer arbeiten auf hoher See: Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt Deutschlands erste Wohnplattform für Serviceteams von Offshore-Windparks mitten in der Nordsee 70 Kilometer vor der Insel Sylt erfolgreich errichtet (Bild). Am frühen Dienstagmorgen hat das Errichterschiff „Stanislav Yudin“ die knapp 2.500 Tonnen schwere, komplett eingerichtete Wohnplattform auf ihr 44 Meter hohes Stahlfundament aufgesetzt. Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht damit jetzt 20 Meter über dem Meeresspiegel im Offshore-Windpark DanTysk. Das 6-geschossige Bauwerk (Höhe 20 Meter) hat die Größe eines
Projektpartner optimieren Turbineninstallationsprozesse für Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2016 Werbung Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen um 89 Tage (-23 Prozent) verkürzt (WK-intern) - Installationsbeginn der Windenergieanlagen ab August 2016 Beschleunigung auf hoher See: Gemeinsam mit ihrem Projektpartner Siemens haben Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt ein optimiertes Konzept für die Errichtung und die Inbetriebnahme der 72 Windenergieanlagen des Offshore-Windparks Sandbank entwickelt. Gegenüber den ursprünglichen Planungen verkürzt sich hierdurch der Zeitraum vom Aufstellen der ersten Windenergieanlage bis zur vollständigen Inbetriebnahme der letzten Windenergieanlage um voraussichtlich 89 Tage (-23 Prozent). Möglich wird diese Zeitersparnis unter anderem durch den Einsatz eines modifizierten Schiffstyps, der die Unterbringung und den Transfer der Bauteams zu den Windenergieanlagen
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall will Brennelemente umlagern Aktuelles Behörden-Mitteilungen 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Brunsbüttel will die abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter entfernen und auf dem Betriebsgelände an einem anderen geeigneten Ort bereitstellen für die spätere Zwischenlagerung. (WK-intern) - Diese Absicht hat Vattenfall der zuständigen Atomaufsicht angezeigt und um Prüfung gebeten, wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume am 27. Mai 2016 mitgeteilte. Genügend CASTOR-Behälter für die 517 Brennelemente sind inzwischen vorhanden. Vattenfall hatte Stilllegung und Abbau des KKW Brunsbüttel im Jahre 2012 beantragt. Die Brennelementfreiheit ist Voraussetzung für den Beginn von Abbaumaßnahmen. Als alternativer Lagerort kommt nach Einschätzung des Betreibers vorzugsweise das Gebäude des Standortzwischenlagers in Frage, das vor
Genehmigung für Vattenfalls Tagebau-Flutung verzögert sich durch erneute öffentliche Auslegung Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 2016 Werbung Unklarheit über Finanzierung der langfristigen Folgekosten (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA begrüßt die angekündigte Auslegung überarbeiteter Antragsunterlagen zur Flutung des Braunkohlentagebaues Cottbus-Nord als überfälligen Schritt. Bereits bei der ersten Beteiligung der Öffentlichkeit zum sogenannten „Cottbuser Ostsee“ Anfang 2015 gab es massive Bedenken zu Folgeschäden des Bergbaus und zur Übernahme von deren Kosten. „Offensichtlich haben die Einwendungen der Umweltverbände, Anwohner und der Spreewälder Tourismuswirtschaft so viele Schwachstellen der bisherigen Planung aufgezeigt, dass wesentliche Änderungen nötig wurden. Wir befürchten als Spätfolgen des Bergbaus beispielsweise eine Gefährdung des Biosphärenreservates Spreewald durch Eisenbelastung aus dem Kippenwasser sowie eine weitere Erhöhung der Sulfatbelastung der Spree durch den
Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft mars 2016 Sverige ska ha ett 100 procent förnybart elsystem om 20 år Vi är beredda att använda den gamla regeringens energiöverenskommelse som grund för en ny, mer långsiktig överenskommelse skriver Ibrahim Baylan (S), energiminister och Lise Nordin (MP), energipolitisk talesperson. Källa: Artikel Dagens Nyheter Ekonomiska förutsättningarna för befintlig svensk elproduktion Energikommissionens kansli har tagit fram en promemoria för att ge en översikt av de ekonomiska förutsättningarna för befintlig svensk elproduktion. Promemorian diskuterades vid Energikommissionens sammanträde den 17 mars Källa: Energikommissionen Energimyndigheten antar strategi för vindkraftsarbetet Vår uppgift är att se till att det finns bra ramvillkor för vindkraft. Strategin är en viktig