Überschüssigen Wind- und Sonnen-Strom: Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Oktober 2017 Werbung Ein Projekt im Berliner Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall wird letztlich Antworten auf die Frage geben, wie gut überschüssiger Strom in Salz als Wärme gespeichert werden kann. (WK-intern) - In Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen SaltX Technology versucht Vattenfall, die aus Wind- und Solar produzierte Energie durch Nutzung von Salz zu speichern. SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen. „Die in Salz gespeichert Energie
Vattenfall bietet Kunden Solaranlage mit eigenem Ökostrom an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. September 2017 Werbung Neue Solarangebote für Privat- und Gewerbekunden, Pacht- und Kaufmodelle - auf Wunsch mit Energiespeicher (WK-intern) - Vattenfall bietet Kunden jetzt mit neuen Angeboten die Möglichkeit, mit einer Solaranlage den eigenen Ökostrom zu produzieren. Ganz nach dem persönlichen Bedarf und den technischen Voraussetzungen der Immobilie der Interessenten wird die passende Lösung von den Vattenfall-Energieexperten erarbeitet. Zwei Modelle stehen dabei zu Auswahl: Das Produkt Sonnendach zur Pacht ist ideal für alle, die ohne große Eigeninvestition unabhängiger vom Energiemarkt Ökostrom erzeugen möchten. Planung und Installation sowie Versicherung, Wartung oder gegebenenfalls Reparatur während der Pachtlaufzeit übernimmt Vattenfall. Noch mehr Unabhängigkeit bietet das Produkt Sonnendach zum Kauf. Der
Deutsche Offshore Consult gewinnt Installationsmanagement von Energieseekabeln für Offshore Windpark-Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung DOC gewinnt Rahmenvertrag mit Vattenfall für das Installationsmanagement von Energieseekabeln (WK-intern) - Deutsche Offshore Consult GmbH erneut von Vattenfall ausgewählt Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) gewinnt den Rahmenvertrag für das Installationsmanagement von Energieseekabeln für Offshore Windpark-Projekte in Deutschland, UK, den Niederlanden und Dänemark von Vattenfall. Der Vertrag mit einem der europaweit führenden Offshore Windparkentwickler und -betreiber, wurde für eine Dauer von vier Jahren geschlossen. Im Anschluss an die erfolgreiche Zusammenarbeit während der Errichtungsphase für das Projekt Sandbank, konnte DOC nun auch für das „Gewerk Energieseekabel“ überzeugen. DOC kommt hierbei die Aufgabe zu, die Installation, die marine Koordinierung sowie die Offshore Konstruktion auf Managementebene, zu
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Eintrag von Regenwasser in das Feststofflager für radioaktive Abfälle Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Bei einem Unwetter mit Starkregen ist im Kernkraftwerk Brunsbüttel über ein undichtes Rohr Regenwasser in einen der Räume des Feststofflagers gelangt. (WK-intern) - Dabei wurden am vergangenen Donnerstag (22. Juni 2017) mehrere Fässer mit gepressten, schwach radioaktiven Rohabfällen mit Wasser benetzt. Wie das Energiewendeministerium heute (28. Juni 2017) weiter mitteilte, wurde keine Radioaktivität freigesetzt. Wischproben an den zugänglichen Fass- und Bodenflächen ergaben keine höheren Aktivitätswerte als die in diesem Lagerraum üblichen (kleiner als 2 Becquerel pro cm²). Das anfallende Wasser wurde über die Gebäudeentwässerung geordnet abgeleitet. Die Betreibergesellschaft Vattenfall hat die Regenwasserleitung umgehend provisorisch abgedichtet und den Raumbereich getrocknet. Ursache für den Regenwassereintritt
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – mars 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung Välkommet förslag om korrigering av obalanser i elcertifikatsystemet Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag för att möjliggöra snabbare korrigeringar av obalanser i elcertifikatsystemet om exempelvis elanvändningen ändras. Regeringen har nu överlämnat förslaget till Lagrådet. Pressmeddelande: Svensk Vindenergi Kommunalt veto stoppar vindkraft Över 350 vindkraftverk har stoppats av det kommunala vetot de senaste åren. Vindkraftsbranschen och regeringen är missnöjda med vetot, som kan komma att avskaffas. Artikel: Dagens Samhälle Vindkraft är ett bättre alternativ En undersökning från Vattenfall påstår att vindkraften släpper ut tre gånger mer koldioxid per kWh än kärnkraften. Jag kan kontra med en undersökning av professor Mark Jacobson från Stanforduniversitetet och som stöds av tekniska doktorn Göran Bryntse.
Vattenfall stellt seinen gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb um E-Mobilität 6. Februar 2017 Werbung Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge werden innerhalb der nächsten fünf Jahre in Schweden, den Niederlanden und Deutschland durch elektrische Alternativen ersetzt (WK-intern) - Dies ist ein bedeutender Schritt zur Erreichung des Unternehmensziels, bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral zu sein. Vattenfall ist bereits seit 2009 im Bereich Elektromobilität tätig und hat verstärkt in elektrische Transportinfrastruktur investiert, da sie zur Energiewende und der Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. „Wir unterstützen unsere Kunden bereits bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen, indem wir die Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit der Umstellung unserer eigenen Flotte tragen wir nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Europa bei, wir wollen auch
Sylt: Offshore-Windkraftwerk Sandbank 3 Monate vor Zeitplan errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Arbeiten liegen rund drei Monate vor Zeitplan Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt steht! Am 21. Januar wurde die letzte der insgesamt 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 durch das Installationsschiff „MPI Adventure“ sowie Siemens errichtet. Der Bau der Windenergieanlagen konnte damit rund drei Monate früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. Sandbank ist nach dem Offshore-Windkraftwerk DanTysk (seit 2015 in Betrieb) das zweite Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Beide Offshore-Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von 576 Megawatt ( zweimal je 288 MW). Damit zählen Vattenfall
Vattenfall unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft für Offshore-Windprojekt „Atlantis I“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2017 Werbung Vattenfall hat heute mit der PNE WIND AG eine Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft „PNE WIND Atlantis I GmbH“ unterzeichnet. (WK-intern) - Die „PNE WIND Atlantis I GmbH“ ist Eigentümerin des Offshore-Windprojekts „Atlantis I“. Das Projekt „Atlantis I“ wird bei Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, nach Zahlung eines unteren zweistelligen Millionenbetrages in Euro übergeben. Atlantis I liegt in der deutschen Nordsee rund 84 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Das Projekt umfasst ein Potenzial von bis zu 73 Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Die PNE WIND AG wird als Dienstleister weiterhin für Atlantis I tätig sein. Hierzu sagt Gunnar Groebler,
.ausgestrahlt zum Urteil zu den Klagen von Eon, RWE und Vattenfall gegen die Laufzeitverkürzungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Dezember 2016 Werbung Liebe LerserInnen, (WK-intern) - gestern hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sein Urteil zu den Klagen von Eon, RWE und Vattenfall gegen die Laufzeitverkürzungen nach Fukushima verkündet. .ausgestrahlt hat zusammen mit Anti-Atom-AktivistInnen aus der Region vor dem Gerichtsgebäude mit einem großen Transparent „Alle AKW jetzt abschalten“ demonstriert. Die anwesenden Kamerateams nahmen das Motiv gerne mit und so war unsere Forderung in der Tagesschau, den Tagesthemen, dem heute-Journal und auf den Webseiten von Süddeutscher Zeitung und FAZ. Was das Gericht genau entschieden hat und welche Folgen das Urteil haben wird, darüber gab es gestern in der medialen Berichterstattung ein riesiges Durcheinander. Viele Medien haben gemeldet, dass
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – november 2016 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Dezember 2016 Werbung Energimyndighetens förslag bromsar utbyggnaden av förnybar el Energimyndighetens förslag om elcertifikatsystemet skjuter utbyggnaden av förnybar el på framtiden och riskerar att skrämma bort investerare från den svenska elmarknaden. Det strider både mot EU:s inriktning och den svenska energiöverenskommelsen, skriver Svensk Vindenergi och Svensk Vindkraftförening i ett gemensamt remissvar. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi Ett robust elsystem kräver "framtung" kvotkurva För att nå Energikommissionens ambitionshöjning om 18 TWh till år 2030 föreslår Energimyndigheten en baktung kvotkurva i elcertifikatsystemet. Det innebär att den mesta utbyggnaden förläggs till slutet av perioden, vilket riskerar robustheten i systemet eftersom det skapar mindre marginaler. Inte minst som beslutsunderlaget bygger på osäkra antaganden
Räumung des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2016 Werbung Ministerium gibt grünes Licht zur Räumung des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Brunsbüttel (WK-intern) - Verladung abgebrannter Brennelemente in CASTOR –Behälter hat begonnen KIEL - Der Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Brunsbüttel wird geleert. Wie die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (25. November 2016) mitteilte, hat der Betreiber Vattenfall damit begonnen, hochradioaktive, abgebrannte Brennelemente in einen ersten CASTOR-Behälter zu verladen. Dieser Behälter wird dann in das Kernbrennstoffzwischenlager am Standort transportiert und in dem Gebäude für eine spätere Zwischenlagerung bereitgestellt. Die erforderliche Zustimmung hatte die Atomaufsicht gestern erteilt. Weitere CASTOR-Behälter sollen folgen. Nach Überzeugung der Atomaufsicht wird mit der Räumung des Reaktordruckbehälters für zusätzliche Sicherheit gesorgt. Die abgebrannten Brennelemente werden
Podiumsdiskussion WindEnergy Hamburg – Besucher willkommen! Windenergie WindEnergy Hamburg 21. September 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veranstaltet öffentliche Podiumsdiskussion auf Leitmesse „WindEnergy Hamburg“ am 29. September (WK-intern) - Top-Manager von Vattenfall, Nordex und Siemens diskutieren mit Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan sowie Prof. Dr. Timo Busch von der Uni Hamburg Thema Energiewende: Nichts als heiße Luft oder deutsches Erfolgsprojekt? Wie erfolgreich ist Deutschlands Energiewende? Wie steht’s um das Image erneuerbarer Energien? Was tun Banken und Investoren? Und wie geht man mit Befindlichkeiten der Öffentlichkeit bei Stromleitungen um? Das und mehr werden namhafte Experten auf der „WindEnergy Hamburg 2016“ – der internationalen Leitmesse der Windenergie – am 29. September auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion erläutern. Es diskutieren: Hamburgs