Nullsubventionssystem: Vattenfall gewinnt die Ausschreibung für den Offshore-Windparks Hollandse Kust 3 & 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Offshore wind delivers again in competitive Dutch tender (WK-intern) - The Netherlands Enterprise Agency announced today that Vattenfall has won the tender to build and operate the Hollandse Kust 3 & 4 offshore wind farms in the Dutch North Sea. Hollandse Kust 3 & 4 are 350 MW each and will start operating in 2023. They are the latest in a series of 700 MW annual offshore wind auctions in the Netherlands. WindEurope CEO Giles Dickson said: “This auction shows yet again that offshore wind is now very competitive - and is consistent with Bloomberg data that shows offshore wind is now the
Global Marine Group führt konkurrenzlosen Unterwasser Pre-Lay-Pflug PLP240 ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Global Marine Group Launches Unrivalled Subsea Pre-Lay Plough, the PLP240 (WK-intern) - Global Marine Group (GMG), a leading provider of cable installation and maintenance services to the offshore renewables, oil & gas and telecoms markets, has taken delivery of their new, market-leading pre-lay plough asset, the PLP240. GMG has worked in close collaboration with offshore technology company Osbit and its first confirmed client for the new plough, Vattenfall, to design the tool to meet genuine market demand. The plough is optimised to help deliver reductions in the cost of offshore wind installation and to minimise project risk by combining operations to reduce the
ESVAGT verstärkt Präsenz mit neuem „Service Operation Vessels“ (SOV) im dynamischen Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2019 Werbung ESVAGT increases presence in dynamic offshore wind market (WK-intern) - With the newbuilding ‘Esvagt Dana’, ESVAGT aims straight for the dynamic market for SOV vessels. When the ‘Esvagt Dana’ entered into contract with Vattenfall on the Horns Rev III wind farm in the middle of February, it was on an atypically short Service Operation Vessel (SOV) contract. All of ESVAGT’s other SOVs that currently service the offshore wind farms in the North Sea and the Baltic are built for long-term contracts for a specific task in a fixed area. The ‘Esvagt Dana’ is a pattern breaker: ‘The choice of SOV vessels available for short contracts
Greenpeace Energy kritisiert Vattenfall-Vorschlag zum Strukturwandel in der Lausitz Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2019 Werbung „Erneuerbaren-Ausbau in Braunkohlegebieten macht vor allem mit Bürgerbeteiligung Sinn“ (WK-intern) - Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall und der deutsche Mischkonzern BayWa wollen auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen in der Lausitz in großem Stil Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen, berichtet das Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe. Dadurch soll die Region auch nach dem Kohleausstieg als Energie-Standort erhalten werden. Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy hatte erst vor wenigen Wochen ein ähnliches Konzept für das Rheinische Braunkohlerevier vorgestellt. Den Vattenfall-Vorschlag kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Es ist gut, dass Vattenfall nach jahrelangem Braunkohleengagement nun für den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Lausitz sorgen will. Dabei folgen Vattenfall und
Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel startet Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2018 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Meilenstein für den Atomausstieg“ (WK-intern) - Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel kommen weiter voran: Die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) startet für dieses Vorhaben am Montag (16. Juli) das öffentliche Beteiligungsverfahren. Dies teilte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung heute (13. Juli) mit. Zudem hat die Vattenfall-Betreibergesellschaft bei der Baubehörde in Geesthacht die Errichtung und bei der Reaktorsicherheitsbehörde den Betrieb eines Lagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle und Reststoffe beantragt. Auch dieses Vorhaben wird öffentlich bekannt gegeben. „Der Strahlenschutz steht auch bei der Stilllegung und dem Abbau eines Kernkraftwerks immer im Vordergrund. Das erklärt auch, warum sich ein solch umfangreiches
TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für dänische Offshore-Projekte (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak in der dänischen Ostsee sowie Vesterhav Nord und Vesterhav Syd in der dänischen Nordsee. Der Auftrag von Vattenfall umfasst die Zertifizierungen der Design- und Fertigungsphase sowie der Transport-, Installations- und Inbetriebnahmephase. „Diese Windparkprojekte zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie weiter zunimmt. Wir freuen uns, mit unseren optimierten Zertifizierungsverfahren dazu beitragen zu können“, sagt Alexander Heitmann, Leiter Offshore Windenergie von TÜV SÜD. Der Startschuss für den Bau der Windparks soll Anfang 2019 fallen. Die insgesamt 113 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse werden eine elektrische Leistung von
Atomgesetz-Novelle: Vattenfall könnte doppelt kassieren News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2018 Werbung Bundestag muss Gesetzentwurf entsprechend verschärfen / Handlungsbedarf auch bei netzverstopfenden AKW in Norddeutschland. (WK-intern) - Am Mittwoch diskutiert der Umweltausschuss des Bundestages in einer Anhörung mit Expertinnen und Experten den Gesetzentwurf zur Änderung des Atomgesetzes aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2016. Der erste Gesetzentwurf aus dem Umweltministerium und der jetzt vom Kabinett in den Bundestag eingebrachte Entwurf unterscheiden sich an einigen Punkten. Einer ist dabei besonders wesentlich: Es geht dabei um die Frage, was passiert, wenn Vattenfall mit seiner Klage vor einem Washingtoner Schiedsgericht Recht bekommt und für das Abschalten des AKW Krümmel mit mehreren Milliarden Euro entschädigt werden muss. Im ersten
Vattenfall und Volvo schließen in Schweden neue E-Mobility-Kooperation: Laden von zuhause wird noch einfacher E-Mobilität Kooperationen 7. Mai 20187. Mai 2018 Werbung Vattenfall möchte gemeinsam mit Partnern zu einem führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa werden. (WK-intern) - Als wichtigen Meilenstein hat das Unternehmen in Schweden eine strategische Partnerschaft mit Volvo gestartet, um das Laden von Elektrofahrzeugen im eigenen Zuhause zu erleichtern. Rund 90 Prozent aller Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen finden bei der Arbeit oder zuhause statt. Vattenfall und Volvo bieten daher ab sofort allen Kunden von Volvo-Plug-in-Hybriden in Schweden die Ladelösung "InCharge Smart Home" direkt über die Volvo-Website an. Die Strategie von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation Strom und Wärme vollständig ohne fossile Brennstoffe zu erzeugen. Das Ziel von Volvo besteht darin,
Der weltweit erste Offshore-Windpark ohne Subventionen wird in den Niederlanden gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2018 Werbung WindEurope: World’s first offshore wind farm without subsidies to be built in the Netherlands (WK-intern) - The Dutch Government has awarded Vattenfall in a tender to develop the twin Hollandse Kust Zuid offshore wind farms. The two 350 MW wind farms, to be built by 2022, will be the world’s first to be built without public subsidy. The costs of offshore wind in Europe have been falling dramatically in recent years as manufacturers bring ever larger turbines to the market. Going zero-subsidy means the wind farms will sell their electricity on the wholesale power market instead of relying on a revenue stabilisation
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Defekte Brennstäbe sollen erforscht werden – Atomaufsicht stimmt Transportvorbereitung zu Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2018 Werbung Der Betreiber des Kernkraftwerks Brunsbüttel plant, die 13 defekten Brennstäbe aus dem Reaktorbetrieb des Kernkraftwerks Brunsbüttel in einer kerntechnischen Einrichtung in Schweden (Studsvik Nuclear AB) erforschen zu lassen, um Erkenntnisse auf die Langzeitsicherheit in der Zwischenlagerung zu erhalten. (WK-intern) - Für das Vorhaben sind Genehmigungen verschiedener staatlicher Stellen erforderlich, auf deutscher Seite insbesondere solche des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Darüber hinaus ist das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein als Aufsichtsbehörde für den Umgang mit den Brennstäben auf dem Anlagengelände zuständig. Auf Antrag von Vattenfall hat es gestern (29. Januar) die erforderlichen Zustimmungen erteilt, um die Brennstäbe für
Die extrem teure Netzanbindung von Offshore-Windparks stößt bei Ørsted und Vattenfall auf Unverständnis Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Januar 2018 Werbung Das Handelsblatt berichtet: Teure Verbindung ins Meer (WK-news) - Die Offshore-Wind-Branche macht sich für einen Systemwechsel beim Netzanschluss stark. Die Netzbetreiber wie Tennet und 50Hertz sollen nicht mehr automatisch für die Anbindung der Windparks zuständig sein. Lesen Sie hier den Artikel Offshore Transporte / Foto: HB
Die WindEurope Konferenz & Ausstellung 2017 findet in A`dam statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Wind ist heute die am schnellsten wachsende Energiequelle der Welt und ist eine Schmiede für Innovation und beispiellose Ambitionen. (WK-intern) - In diesem Jahr trifft sich die Windindustrie in Amsterdam. Die "heimliche" niederländische Hauptstadt wird im November (28-30) drei Tage lang zum Epizentrum für Wissensaustausch, Gedankenführung und Debatte in der Windenergiebranche werden. WindEurope Conference & Exhibition 2017 Wind is now the fastest growing energy source in the world and is a hotbed of innovation and unprecedented ambition. This year, the wind industry will meet in Amsterdam. For three days this November (28-30), the Dutch capital will become the epicentre for knowledge exchange, thought-leadership and debate