Universität São Paolo und BBB planen technische Kooperation Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Dezember 2013 Werbung Aufbau eines Testfeldes für LiDAR-Windmesstechnik in Brasilien (WK-intern) - Der Leiter des Instituts für Energie und Umwelt (IEE) an der Universität São Paolo, Professor Ildo Sauer, und der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Klaus Bergmann haben ihre Absicht dokumentiert, gemeinsam einen Verifikationsstandort für LiDAR-Windmesstechnologie in Brasilien aufzubauen. Sauer ist Nuklearphysiker und war vormals Direktor beim staatlichen brasilianischen Ölkonzern Petrobras – heute gilt er als einer der profiliertesten Förderer der Erneuerbaren Energien in Brasilien. Die Vereinbarung steht in Zusammenhang mit dem Vorhaben des IEE ein Windforschungscluster zu errichten. In der gemeinsam unterzeichneten Absichtserklärung wird dem Wunsch Ausdruck verliehen, sich für die Forschung
Verbrennungsverfahren für Kraftwerke mit CO2-freier Abgasluft Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Verbrennen mit CO2-freier Abgasluft Wie hält man bei Verbrennungsprozessen das CO2 davon ab, in die Atmosphäre zu gelangen? Die TU Wien leitet das internationale FP7-Projekt „SUCCESS“, in dem ein innovatives Verbrennungsverfahren weiterentwickelt wird. Dass CO2 entsteht, lässt sich oft nicht vermeiden. Aber durch kluge Verbrennungsmethoden kann man erreichen, dass sich das klimaschädliche Kohlendioxid gar nicht erst mit der Verbrennungsluft mischt. Die TU Wien forscht an Chemical Looping Combustion (CLC) – einem Verbrennungsverfahren für Kraftwerke oder große Industrieanlagen, das die Abscheidung von Kohlendioxid fast ohne zusätzlichen Energieaufwand ermöglicht. Nun leitet die TU Wien das neue Forschungsprojekt „SUCCESS“ mit einem Gesamtvolumen von zehn
Training zur Erstellung von Marktanalysen rund um das Thema Umwelttechnik Mitteilungen Ökologie 9. September 2013 Werbung (WK-news) - Systematische Analysen für diesen globalen Wachstumsmarkt selbst durchführen München - Das systematische Erheben und Recherchieren von Informationen gehört in nahezu jedem Unternehmen zur essentiellen Vorarbeit um strategische Entscheidungen wirkungsvoll zu treffen und zukünftigen Erfolg zu sichern. In komplexen B2B-Märkten ist dies eine nicht unerhebliche Herausforderung, die jedoch mittels spezieller Schulungen stark vereinfacht werden kann. Die Trainings und Fortbildungen von RESEARCH-FELLOWS zeigen auf, wie die Schritte bei der Recherchedurchführung in einen systematischen Prozess übergeführt werden können. Der weltweite Markt für Umwelttechnologien ist seit 2007 im Schnitt um 11,8 Prozent pro Jahr gewachsen und umfasst heute mehr als 2 Billionen Euro. Bis
Schwerpunkt Erneuerbare Energien: V. Internationale Sommer-Universität beginnt am Montag in Halle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits zum fünften Mal findet die International Summer University (ISU) mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Bislang haben sich Teilnehmer aus über 20 Nationen für die dreiwöchige Veranstaltung angemeldet. Die Veranstaltung wird durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst gefördert. Die Auftaktveranstaltung am kommenden Montag, 19. August, steht allen Interessierten offen. Sie beginnt 15 Uhr in der Aula im Löwengebäude am Universitätsplatz mit der Eröffnungsrede durch den Oberbürgermeister Halles, Bernd Wiegand. „Mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien und Klimaschutz verfolgt die Sommer-Universität das Bildungsziel, zu einer nachhaltig und verantwortungsvoll handelnden Gesellschaft beizutragen“, sagt Mitveranstalter Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel
Schleichgang statt Energiewende im deutschen Wärmemarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - ISH: BDH und dena präsentieren Marktzahlen und bewerten die Entwicklung im Wärmemarkt Frankfurt - Veraltete und ineffiziente Heizungen in Deutschland werden nach wie vor nur schleppend modernisiert. Der Markt für energiesparende Heiztechnik ist im Jahr 2012 um lediglich 3,4 Prozent gewachsen. Damit kommt die Modernisierung trotz Energiewende deutlich schleppender voran als in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts. Diese Zahlen präsentierten heute der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) auf der ISH 2013, der weltweit größten Messe für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und erneuerbare Energien. „Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir raus aus dem
Mobile und netzferne Stromerzeugung bei der Planung von Windparks Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SFC Energy: EFOY Pro versorgt Windmessanlagen mit Strom GWU-Umwelttechnik GmbH setzt EFOY Pro Brennstoffzelle zur Stromversorgung von Leosphere LiDAR Windmessgeräten ein Zuverlässige Stromversorgung mit EFOY Pro stellt ununterbrochene Datenerfassung sicher und spart Betriebs- und Logistikkosten Technologie wird zur Planung von Windparks verwendet Die GWU-Umwelttechnik GmbH, Erftstadt, hat sich für die bewährten EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy AG, Technologie- und Marktführer für portable, mobile und netzferne Stromerzeugung und -verteilung entschieden. GWU-Umwelttechnik GmbH bietet eine LiDAR-Trailer-Ausführung zum Transport, Aufnahme und Betrieb eines Doppler Wind LiDAR Messsystems (WINDCUBE v2) des Marktführers Leosphere (Frankreich) an, welche von einer EFOY Pro 2200 XT mit Strom versorgt wird.
Export-Förderprogramm: Attraktive Bedingungen für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Attraktive Förderbedingungen für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen Die Export-Förderprogramme des Bundes für nachhaltige Energien und energieeffiziente Technik werden auch im neuen Jahr weitergeführt. Darauf hat die IHK Saarland hingewiesen. Profitieren können Unternehmen, die in den Bereichen Solarenergie oder Bioenergie oder in der Gebäude- und Industrieeffizienz tätig sind und die ihre Auslandsaktivitäten verstärken wollen. Erklärtes Ziel der Förderung ist es, den Vorsprung deutscher Unternehmen in diesen Bereichen zu erhalten und auszubauen. Die Auslandshandelskammern (AHK) organisieren vor Ort in enger Abstimmung mit den deutschen Unternehmen eine auf sie individuell zugeschnittene Geschäftsreise. Die teilnehmenden Unternehmen treffen im Rahmen dieser Reisen potenzielle
DLR: Brennstoffzellen-betriebene Bugrad mit dem Clean Tech Media Award ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat für das brennstoffzellen-betriebene Bugrad den Clean Tech Media Award in der Kategorie Luftfahrt gewonnen. Das Bugrad ermöglicht das emissionsfreie und leise Rollen von Verkehrsmaschinen auf dem Flughafengelände. Mit dem Clean Tech Media Award sollen Pioniere in der Umwelttechnik ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung wird in insgesamt sechs Kategorien vergeben. Der Preis in der Kategorie Luftfahrt wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. "Gerade in der Luftfahrt, mit fünf Prozent eine echte Wachstumsbranche, ist es wichtig, dass wir Wachstum und Treibstoffverbrauch voneinander entkoppeln. Entscheidende Beträge für eine umweltfreundlichere Luftfahrt werden dabei von der Luftfahrtforschung
Kinder im Empa-Sommercamp 2012 – Berufe zum Anfassen Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bereits zum neunten Mal fand diesen Juli an der Empa das Sommercamp statt. Das einwöchige Programm hilft Eltern, Beruf und Familie während der Schulferien besser unter einen Hut zu bringen. Spielerisch konnten die 7–12-Jährigen täglich an einem abwechslungsreichen «Parcours» teilnehmen: Morgens gab es die Welt der Forschung an der Empa und (noch) unbekannte Berufe zu entdecken; nachmittags wurde gespielt. Exkursionen zu anderen Forschungsinstituten und Ausflüge rundeten die Woche ab. Das Prinzip einer verstärkten Brücke wird verständlich, wenn man’s selber im Modell ausprobieren darf. Kinder im Schul- oder Kindergartenalter haben bis zu elf Wochen Ferien – ihre berufstätigen Eltern jedoch viel weniger. Wie lässt
Technologie der Gaswärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BDH etabliert Technologie der Gaswärmepumpe im Verband Köln – Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) hat im Rahmen seiner zwölf bereits existierenden Fachabteilungen die Technologie der Gaswärmepumpe integriert. Die neue Arbeitsgruppe wird im Bereich der Fachabteilung Wärmeerzeuger angesiedelt und wird sich mit technischen Fragestellungen, Normungsthemen auf nationaler und internationaler Ebene und der Marktintegration dieser noch recht neuen Technologie beschäftigen. Die Gaswärmepumpe nutzt, wie auch die bereits etablierte elektrisch betriebene Wärmepumpe (Marktanteil 2011: 9 % des gesamten Wärmeerzeugermarktes) das Prinzip des Wärmetransportes von einem geringeren auf ein höheres Temperaturniveau mittels extern zugeführter Energie. Der grundsätzliche Unterschied zu den bekannteren elektrischen
Thermogenerator aus nachhaltigem Material Forschungs-Mitteilungen 26. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Erster Platz beim InnoMateria-Award Ein Projekt zum umweltverträglichen Bau thermoelektrischer Generatoren, an dem die Nanostrukturtechniker der Universität Duisburg-Essen (UDE) grundlegend beteiligt sind, ist auf der InnoMateria in Köln mit dem ersten Platz des gleichnamigen Awards ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) und der Gesellschaft für Schweißtechnik International haben die Wissenschaftler einen thermoelektrischen Generator entwickelt, der aus nanostrukturiertem Silizium besteht. Thermogeneratoren können Temperaturunterschiede direkt in nutzbare, elektrische Energie umwandeln. Bisher sind dafür aber Materialien im Einsatz, die entweder selten und damit teuer oder umweltschädlich sind, zum Beispiel Tellur oder Blei. Das in diesem Projekt verwendete Silizium hingegen
Institut für Umwelttechnik und Recycling vergibt Stipendium Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-intern) - Über die internationale Beteiligung am Stipendium des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) freut sich der Maschinenbau-Student der Hochschule Lausitz, Sabuhi Hasanov aus Aserbaidschan. Übergeben wurde es ihm jetzt durch Prof. Dr. Peter Biegel, den Vorsitzenden des IURS, das ein An-Institut der Hochschule Lausitz ist. Das Stipendium ermöglicht dem 28-jährigen, sowohl sein Studium als auch seinen Lebensunterhalt in Deutschland zumindest für ein halbes Jahr besser zu finanzieren. „Ich wollte in Deutschland Maschinenbau studieren, weil hier die technische Entwicklung besser als in Aserbaidschan ist“, begründet er seine Studienentscheidung. Bereits seit Anfang 2011 studiert Sabuhi Hasanov an der Hochschule Lausitz in