Bis 80 Hektar Boden verlieren täglich ihre wertvollen ökologischen Funktionen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung 19 Nominierte im Wettbewerb "BodenWertSchätzen" von RNE und DBU bekanntgegeben (WK-intern) - Bio, Bildung, Bodenschutz: „Leuchtturmprojekte“ nominiert Schlussrunde im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ von RNE und DBU – 19 Projekte benannt – 75.000 Euro Preisgeld Osnabrück. Ein Biobauernhof, der den Humusgehalt im Boden fördert, eine Kampagne zur Begrünung eines Firmengeländes und eine Initiative, die Kindern spielerisch die Bedeutung des Bodens beibringt: Diese und 16 weitere Projekte aus ganz Deutschland und darüber hinaus können jetzt darauf hoffen, zu den Siegern im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ zu gehören und damit einen Teil der Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro zu gewinnen. Nachdem knapp 160 Organisationen und Einzelpersonen dem Aufruf
Sunlumo forscht an Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. September 2015 Werbung Sunlumo arbeitet an Komponenten für Pumpengruppen aus Kunststoff (WK-intern) - Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es, die Herstellungskosten für Pumpengruppen stark zu reduzieren. Sunlumo forscht aktuell im Rahmen des Basisprogramms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an der Umsetzung von Komponenten für Kunststoffpumpengruppen. „Ziel ist es, kostengünstige Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen zu ermöglichen“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg – Nachdem Solarkollektoren aus Kunststoff erzeugt werden können ist Sunlumo überzeugt, dass auch Pumpengruppen aus polymeren Werkstoffen realisierbar sind. Im Rahmen des FFG Basisprogramms forscht der Solarprofi an der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zum einen könnten die Herstellungskosten
Toyota Tsusho hat sich für SFC Energy als der Brennstoffzellen-Zulieferer entschieden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2015 Werbung Toyota Tsusho Corporation wird offizieller Partner für EFOY Pro Brennstoffzellen in Japan (WK-intern) - Nach sorgfältiger Recherche und Analyse hat sich Toyota Tsusho für SFC Energy als Partner entschieden, basierend auf der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Qualität sowie der technischen Reife des Produkts Großes Potenzial für EFOY Pro Brennstoffzellen in den wachsenden Märkten für Notstromversorgung und netzferne Energieversorgung in Sicherheits- und Überwachungsanwendungen sowie Seismik, Meteorologie und Umwelttechnik in Japan Umweltfreundlichkeit der Brennstoffzellen von SFC Energy ist ein zusätzliches Plus im japanischen Markt Erster Brennstoffzellen-Auftrag bereits ausgeliefert SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet die Unterzeichnung einer neuen Partner-vereinbarung mit der Toyota
Kipp Umwelttechnik erhält Zertifizierung für selbstentwickeltes Kühlhausreinigungsverfahren Technik 12. August 2015 Werbung Reinigungsverfahren ermöglicht kosten- und zeiteffektive Kühlhausreinigung bei laufendem Betrieb (WK-intern) - Kipp Umwelttechnik ließ sein selbstentwickeltes Reinigungsmittel "Coldclean" und das Einsatzverfahren für die Reinigung von Kühlhäusern von der Wessling GmbH aus Hannover untersuchen und prüfen. Die Wessling GmbH gehört zu den führenden Unternehmen für Beratung, Analytik und Prüfung auf dem Markt. Die vom Bielefelder Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma mycon GmbH entwickelten Verfahren und eingesetzte Reiniger "Coldclean" wurden als unbedenklich für den Lebensmittelbereich eingestuft und in Verbindung mit der Betriebsanleitung der Kipp Umwelttechnik freigegeben. In Kühlhäusern entstehen schnell Verschmutzungen auf den Bodenflächen durch Gabelstapler- oder Hubwagentransporte. Paletten mit Kühlgut müssen in das und
Forscher der FH Köln entwickeln naturnahes Verfahren gegen Verlandung von Stauseen Ökologie 2. Juli 2015 Werbung Rund 16 Prozent der weltweiten Energie wird durch Wasserkraft erzeugt. (WK-intern) - Neben unkalkulierbaren Wetter- und Klimafaktoren – der US-Bundesstaat Kalifornien leidet seit Jahren unter Trockenheit – birgt auch die Verlandung der Stauseen ein großes Risiko für die Wasser- und Energieversorgung: Durch die sich ansammelnden Stoff- und Gesteinsablagerungen verlieren die Stauseen große Mengen ihrer Speicherkapazität. An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der FH Köln arbeiten Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Kontinuierliche Lösung und Aufnahme von Sedimentablagerungen“ (KLASed) an einem einfachen, kostengünstigen und CO2-freien Verfahren, um Stauseen nachhaltig von Sedimentablagerungen zu befreien. Dabei wurde ein Messgerät entwickelt, das jetzt zum Patent angemeldet ist. Stauseen wie der
Veronika Wilk erhält hochdotierten Wissenschaftspreis für Abfall-Vergasungstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung TU Wien: Energie aus Abfallstoffen Veronika Wilk untersuchte, wie aus Abfällen durch eine an der TU Wien entwickelte Vergasungstechnologie Energie gewonnen werden kann und bekommt dafür einen hochdotierten Wissenschaftspreis. (WK-intern) - Soll aus einem Brennstoff Wärme und Strom erzeugt werden, oder sollen daraus Treibstoffe und andere nützliche Produkte hergestellt werden? Dank der Dual-Fluid Wirbelschichttechnologie der TU Wien ist beides gleichzeitig möglich. Indem man Vergasung und Verbrennung in zwei unterschiedliche Kammern aufteilt, kann der Brennstoff viel besser genutzt werden als bei einer herkömmlichen Verbrennung. Die Verfahrenstechnikerin Veronika Wilk hat in ihrer Dissertation untersucht, inwieweit diese Technik auch für Altholz und Kunststoffabfälle anwendbar ist
1,8 Millionen für Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung an der OTH Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung 1,8 Millionen Euro für das Technikum „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ an der OTH in Amberg (WK-intern) - In seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 bewilligte der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages im Rahmen der Finanzierung staatlicher Hochbaumaßnahmen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Investitionsmittel in Höhe von 1,8 Millionen Euro für den Neubau eines Technikums „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ auf dem Campus der OTH in Amberg. Diese Baumaßnahme mit 267 Quadratmetern Hauptnutzfläche ist Bestandteil des Forschungsprojektes der OTH Amberg-Weiden „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ für die Jahre 2012 bis 2016, mit einer insgesamten Fördersumme des Freistaats Bayern in Höhe von 5,23 Millionen Euro. Auf diesem Wege wird die Forschungstätigkeit des Teams
Infrastruktur, Umwelt- und Energietechnik, Investitionschancen in der Türkei Mitteilungen Ökologie 24. April 2014 Werbung „Wirtschaftstag Türkei“ der TD-IHK und der IHK Cottbus informiert über Investitionschancen für deutsche Unternehmer Die Türkei bietet großes Potenzial für deutsche Unternehmer. In Cottbus informieren am 29. April die Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer und die IHK Cottbus auf einer Veranstaltung zur türkischen Wirtschaft über aktuelle Investitionschancen in den Branchen Infrastruktur, Umwelt- und Energietechnik. (WK-intern) - Die wirtschaftliche Bedeutung der Türkei steigt stetig. In den Jahren 2002 bis 2012 erreichte die Türkei mit 5,2 Prozent das stärkste durchschnittliche Wirtschaftswachstum aller OECD-Staaten. Trotz weltweiter Krisen wird auch für 2014 ein Wachstum von rund 4 Prozent vorhergesagt. Geografisch ist die Türkei für den weltweiten Handel eine
Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg (WK-intern) - Straubing - Am 7. und 8. Juli 2014 wird der C.A.R.M.E.N. e.V, die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, auf der Festung Marienberg in Würzburg sein 22. Symposium mit dem Titel „Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende“ veranstalten. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Zum Auftakt am Montag ab 10 Uhr wird im Fachplenum Manfred Greis, der Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, auf die Bedeutsamkeit des Wärmesektors bei der Energiewende hinweisen. Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wird über den Beitrag der Erneuerbaren
Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. März 201423. März 2014 Werbung Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine: Seminar „Technische Verbrennung und deren Anwendung“ vom 28. bis 29. April 2014 im Haus der Technik Berlin. (WK-intern) - Das Seminar am 28.-29. April 2014 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktuelle Herausforderungen ultraschadstoffarmer Verbrennungssysteme diskutiert. Die technische Verbrennung spielt in weiten Bereichen der Ingenieurwissenschaften eine tragende Rolle. Anwendungen finden sich in der Energie-, Antriebs- und Verfahrenstechnik. Basis hierfür ist das grundlegende Verständnis von Verbrennungsprozessen und ihren Abfallprodukten. Die Veranstaltung „Technische Verbrennung
Offshore-Windenergie und die Nutzung der Meere von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 18. März 2014 Werbung Meerestechnik aus Bayern - Parlamentarischer Abend der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. am 20. März 2014 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin. Häufig wird die Meerestechnik als ein Thema verstanden, dass nur für die Küstenregion und die dortige Wirtschaft eine Rolle spielt. (WK-intern) - Dabei ist eine große Zahl von meerestechnischen Unternehmen im Binnenland beheimatet. Wie sich gerade am Beispiel der Offshore-Windenergie zeigt, ist die Nutzung der Meere von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung. Um den Fokus auf den Binnenbereich zu richten und die meerestechnische Kompetenz aus Bayern zu präsentieren, veranstaltet die GMT (Gesellschaft für Maritime Technik e.V.) am 20. März einen Parlamentarischen Abend in der
IHK-Potsdam veranstaltet das größte internationale Unternehmertreffen für Energie- und Umwelttechnik Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. März 2014 Werbung Veranstaltungsankündigung: Green Ventures kehrt 2014 zurück nach Potsdam Der Energiewende einen Schritt voraus (WK-intern) - Potsdam – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam veranstaltet vom 18. bis 20. Juni 2014 erneut das größte internationale Unternehmertreffen für Energie- und Umwelttechnik in Deutschland: die Green Ventures. Nach den internationalen Erfolgen in China, Italien, Brasilien auf der dort größten Umweltmesse FIMAI und der Arabischen Halbinsel kehrt das Erfolgsmodell „Grüne Technik“ zurück in die Brandenburger Landeshauptstadt. Innerhalb der letzten 17 Jahre etablierte sich die Green Ventures als Deutschlands größte Kooperationsbörse für Umwelt- und Energietechnik. Über 4.300 nationale und internationale Firmen aus 115 Staaten haben in den