AEE: Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. Oktober 2018 Werbung Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Energiewende ist ungebrochen. Pressebild: Infografik / © AEE: Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sprechen sich für eine stärkere Nutzung und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien aus – auch wenn dies in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft geschieht. Das geht aus der diesjährigen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbaren Energien (AEE) hervor. In der repräsentativen Umfrage, die durch das Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID durchgeführt wurde, befürworten 93 Prozent der Befragten den stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. „Die seit vielen Jahren hohe und stabile Zustimmung für Erneuerbare Energien zeigt, dass
Augmented Reality im Service: Fertig für Prime Time? Neue Ideen ! Technik 14. September 201814. September 2018 Werbung Managementbericht 2018: Si2 Partners, Ihr Partner für Serviceinnovation, hat den ersten Managementbericht ihrer Reihe "Technology in Service" mit dem Schwerpunkt Augmented Reality veröffentlicht. (WK-intern) - Auf der Basis einer breit angelegten, internationalen Umfrage wird der Status des Einsatzes dieser Digitaltechnologie im Service beleuchtet. Befragt wurden Service-Manager, Führungskräfte und Digitalisierungsexperten aus Industrieunternehmen und Servicedienstleistern. Die Umfrageergebnisse und ergänzende Analyse sind hilfreich für alle Unternehmen, die Ihren Service mittels Digitalisierung schlagkräftiger gestalten wollen, um gleichzeitig die Profitabilität und auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Hierbei ist es sehr nützlich auf Erfahrungen und Erkenntnisse derjenigen zurückzugreifen, die diese Technologie bereits im operativen Einsatz betreiben oder zumindest auf
Autonom fahrende Lkws: Repräsentative Bosch-Umfrage zur IAA 2018 E-Mobilität Technik Veranstaltungen 13. September 2018 Werbung Deutsche würden sich mit autonom fahrenden Lkws auf der Straße zunehmend sicherer fühlen Automatisierte Trucks auf der Straße: Mehr als jeder Dritte macht zwischen Mensch und Maschine keinen Unterschied. Deutsche sind genervt vom Lieferverkehr, wollen aber nicht auf häufige Paketzustellung verzichten. Bosch-Geschäftsführer Dr. Markus Heyn: „Der Lieferverkehr auf deutschen Straßen muss sicherer und effizienter werden, denn er betrifft nicht nur Speditionen und Handel, sondern jeden, der im Verkehr unterwegs ist.“ Bosch-Lösungen für Nutzfahrzeuge entlasten den Gütertransport. (WK-intern) - Staus, Unfälle, verstopfte Straßen – Transporter und Lkws im Verkehr bedeuten für viele Menschen in Deutschland nur eines: Stress auf der Straße. Immer mehr Lasterlawinen schieben sich über
Güterverkehr: Wer nachhaltig wirtschaftet, fährt am besten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. September 2018 Werbung Eine aktuelle Studie der Ratingagentur TK’Blue zeigt: Transportdienstleister nutzen Daten ihres ökologischen Fußabdrucks für ihr Image – und zur Effizienzsteigerung (WK-intern) - Umweltschutz und ökologisches Verhalten stehen heute ganz oben auf der Agenda – auch und ganz besonders im Güterverkehr. Die Transportkennzeichnungs- und Ratingagentur TK’Blue hat jetzt eine Umfrage veröffentlicht und 50 Verlader und Spediteure befragt. Die wichtigsten Ergebnisse: 70 Prozent der befragten Spediteure ist es wichtig, verlässliche Daten zur Einleitung der Reduktion von CO2-Emissionen zu bekommen. Die befragten Unternehmen sind überzeugt: das Investieren in eine geringere Emission von Treibhausgasen (THG) rechnet sich und ist gut fürs Image. Die wachsende Wirtschaftsleistung, insbesondere der Boom
BurgenländerInnen haben große Akzeptanz für „ihre“ Windräder News allgemein 13. Juni 2018 Werbung Positive Einstellung: aktuelle Umfrage zur Akzeptanz von Windparks im Burgenland (WK-intern) - Nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage befürworten 83% der burgenländischen Bevölkerung den weiteren Ausbau der Windkraft. Jene Menschen die direkt bei Windrädern wohnen sehen mit 56% Vorteile für ihre Region. „Mit seiner hohen Windkraftleistung erzeugt das Burgenland 30% mehr Strom, als in Summe in diesem Bundesland verbraucht wird, und kann große Verbrauchszentren wie Wien mit sauberem Strom versorgen“, freut sich Landesrätin Astrid Eisenkopf. „Wie die aktuelle Umfrage zeigt, ist Windenergie die Energieform welche die Bevölkerung am meisten befürwortet,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die aktuelle Umfrage wurde erst kürzlich vom Institut
Umfrage: In Österreich steigt die Zustimmung zur Windenergie an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2018 Werbung Zustimmung der Bevölkerung zur Windenergie steigt kontinuierlich an (WK-intern) - Aktuelle Umfrage bestätigt den Wunsch der Österreicherinnen und Österreicher erneuerbare Energien rasch auszubauen In einer bundesweiten Umfrage sprach sich der Großteil der Befragten für einen vermehrten und raschen Ausbau erneuerbarer Energien aus. „In den letzten sieben Jahren ist die Zustimmung zur Windenergie sogar kontinuierlich angestiegen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und streicht ein weiteres Ergebnis der Umfrage hervor: 91% der österreichischen Bevölkerung will, dass die Regierung den Ausbau der erneuerbaren Energien auch rasch ermöglicht. „Die Windbranche wartet nun auf das grüne Signal der Politik, die genehmigten Windräder auch bauen zu
Rund die Hälfte der Deutschen und Amerikaner sieht die westliche Wertebasis schwinden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2018 Werbung Friedrich Merz: "Wir müssen Zuversicht in gemeinsame Ziele stärken" (WK-intern) - Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Die Mehrheit der Deutschen und Amerikaner glaubt an gemeinsame westliche Werte. Rund die Hälfte der Befragten ist jedoch überzeugt, dass diese Wertebasis erodiert. Jeder fünfte Deutsche denkt nicht, dass Europa und die USA dieselben Werte teilen. Ein Drittel der Amerikaner ist optimistisch, dass ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den
Umfrage: Klarer Auftrag von der Bevölkerung an die Politik für die integrierte Klima- und Energiestrategie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Windenergie Windparks 29. März 201829. März 2018 Werbung Neun von zehn ÖsterreicherInnen fordern rasch konkrete Klimaschutzmaßnahmen (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der österreichischen Bevölkerung rasch Maßnahmen für eine 100% erneuerbare Stromversorgung fordert um der Klimakrise Einhalt zu gebieten. „Wir setzten große Hoffnung auf die integrierte Klima- und Energiestrategie, die Anfang nächster Woche präsentiert werden soll“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Bevölkerung in Österreich hat die Dringlichkeit des Klimaschutzes schon längst erkannt. Nun liegt es an der Bundesregierung mit der Klima- und Energiestrategie die dringend nötigen Maßnahmen rasch auf den Boden zu bringen.“ 91% der Österreicherinnen und Österreicher haben in der aktuellen
PwC: Öl- und Gasunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft Mitteilungen News allgemein Technik 28. März 2018 Werbung Zum ersten Mal seit dem Einbruch der Rohölpreise im Jahr 2014 schauen die Vorstandsvorsitzenden der Öl- und Gasunternehmen wieder sehr positiv in die Zukunft. (WK-intern) - 60 Prozent von ihnen erwarten in den kommenden zwölf Monaten ein Wachstum der Weltwirtschaft. Das ist eines der Ergebnisse der 21. Umfrage „Annual Global CEO Survey“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Von den befragten CEOs geben 83 Prozent an, dass sie recht oder sehr zuversichtlich sind, dass ihr eigenes Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten ein Umsatzwachstum verzeichnen wird. Bei der Frage, wie sich die Situation in den nächsten drei Jahren darstellt, zeigen sich noch mehr
Umfrage: Trotz BVerwG-Entscheidung darf es keine Fahrverbote geben E-Mobilität News allgemein Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Brossardt: "Wir brauchen ein realistisches und schlüssiges Konzept mit Augenmaß" (WK-intern) - Unabhängig von der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, wonach die Verhängung von Diesel-Fahrverboten nach geltendem Recht möglich ist, lehnt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Fahrverbote entschieden ab. "Diese höchstrichterliche Entscheidung darf nicht zu einer kalten Enteignung hunderttausender Diesel-Besitzer in Deutschland führen. Nutzungsverbote für bereits nach geltendem Recht zugelassene Fahrzeuge würden nicht nur Privatleute hart treffen, sondern vor allem Gewerbetreibende. Aus unserer Sicht sind Fahrverbote unverhältnismäßig. Daher setzen wir darauf, dass die Kommunen diesen Weg nicht gehen", betont vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Fahrverbote wären eine große Belastung
Emnid-Umfrage: Mehrheit der Bevölkerung für Nachrüstung von Diesel-Pkw auf Kosten der Autohersteller Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Februar 2018 Werbung Eine überdeutliche Mehrheit von 83 Prozent der Bevölkerung in Deutschland spricht sich dafür aus, dass die neue Bundesregierung die Autohersteller dazu verpflichtet, Dieselfahrzeuge, die von dem Abgasskandal betroffen sind, auf Herstellerkosten so nachzurüsten, dass diese die gelten Abgasgrenzwerte auch im Alltagsbetrieb einhalten. (WK-intern) - Das hat eine aktuelle repräsentative Emnid-Umfrage* im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ergeben. Aufgeschlüsselt nach Parteineigung ergab sich ein ähnlich hohes Zustimmungsbild: SPD 85 Prozent, CDU/CSU 82 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 95 Prozent, Die Linke 99 Prozent, lediglich bei der FDP sprachen sich nur 69 Prozent für eine solche Maßnahme aus. Nach Geschlechtern aufgeschlüsselt sprachen
BWE SH: Zustimmung zum Windenergieausbau ungebrochen hoch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2017 Werbung Landesplan Grundlage zur Erreichung der Klimaschutzziele (WK-intern) - Zur heutigen Übergabe der gesammelten Unterschriften des Vereins Gegenwind kommentiert der Windenergie-Landesverband Schleswig-Holstein (BWE SH): Die öffentliche Akzeptanz zum Ausbau der Windenergie ist nach wie vor hoch, sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit. Nach einer aktuellen Umfrage des IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies) sind 75 Prozent der Bürger in Deutschland für den konsequenten Ausbau der Windenergie an Land und sogar 88 Prozent sprechen sich für einen weiteren Umbau des Energielandschaft hin zu erneuerbarer Energie aus – und zwar quer durch alle Bildungs- und Altersgruppen. Insbesondere ist überall in den Regionen die Akzeptanz wiederholt hoch,